Diskussion:Liste von Apfelsorten/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Hans Haase in Abschnitt zur Diskussion:

berlepsch

berlepsch erscheint auf zwei listen mit unterschiedlichen angaben. welche stimmt?

1. Weitere Apfelsorten

Berlepsch/Goldrenette Freiherr von Ananasrenette × Ribston Pepping 1880 Grevenbroich

2. Alte, seltene oder gefährdete Apfelsorten

Berlepsch Ananasrenette × Ribston Pepping 1880 Düsseldorf

--kaubuk 17:42, 13. Mai 2008 (CEST)

Alte Apfelsorten aus Engelbrechts (1889)

Liebe Freunde alter Apfelsorten, ich habe mit viel Zeit- und Tippaufwand das Werk Engelbrechts von 1889 ausgewertet und als Anhang zu diesem Artikel eine Tabelle mit Literaturnachweisen ins Netz gestellt, die Anlaß zum Verfassen zahlreicher Sortenbeschreibungen geben könnte. Natürlich ist die vorliegnde Liste dadurch recht lang geworden. Im 19. Jahrhundert kannte man weit mehr gängige Sorten als in der Gegenwart, allein Engelbrecht beschreibt 688 Sorten. Unsere Sortenliste ist dadurch natürlich sehr lang geworden: falls jemandem von Euch ein besserer Weg der Präsentation einfällt als der vorliegende, so seid Ihr alle herzlich dazu eingeladen. Auch braucht die Liste nicht so "kurz" bleiben, wie sie ist. Es gab und gibt weit mehr alte Apfelsorten als die aufgezählten 688, Ihr könnt also gerne noch viele weitere hinzufügen... Topinambur 18:51, 20. Nov 2004 (CET)

Ich habe mir erlaubt, ein {{TOC}}-Inhaltsverzeichnis einzufügen, um auf die lange Liste besseren Zugriff nehmen zu können. MfG, --Paunaro 00:50, 19. Mär. 2007 (CET)

Boskoop

meines Wissens heißt die Sorte Boskoop korrekt Schöner von Boskoop, auch gibt es eine Sorte Roter BoskoopPm 19:06, 5. Feb 2004 (CET)

Weblinks

Auch hier übersteigt die Anzahl der externen Links die Richtlinien, siehe Wikipedia:Verlinken und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Ich werde das in den nächsten 2 Tagen ändern, wenn sich bis dahin nichts ändert. Das könnte für den einen oder anderen Linksetzer eventuell schmerzhaft sein. Die andere Möglichkeit ist unter Wikipedia_Diskussion:Verlinken eine Ausnahmeregel für diesen Artikel zu erwirken, wofür die Chancen aber schlecht stehen. Für Fragen stehe ich hier gerne Rede und Antwort. Grüße --ncnever 02:15, 27. Apr 2005 (CEST)

Solange die Informationen zu den einzelnen Sorten nicht hier eingearbeitet sind, sollten die externen Links erstmal drin bleiben. -- Hunding 15:00, 2. Mai 2005 (CEST)

Memo: Letzte Fassung mit externen Links: 10. 5. 05, 14.29 Uhr

-- Hunding 15:00, 2. Mai 2005 (CEST) 10. 4. 05, 14.29 Uhr ist wohl richtiger - bei den schon älteren hättest du ruhig auch einen Link in die History setzen können... Ich werde das ab jetzt nach einer Bearbeitung immer tun (ein Ratschlag von Elian), damit erstens schnell nachvollzogen werden kann und zweitens die Leute, die die Linklisten noch brauchen um den Artikelinhalt zu erweitern nicht in der History blättern müssen. --ncnever 18:39, 2. Mai 2005 (CEST)

  • Done. Die Version mit den Weblinks zu den einzelnen Apfelsorten für die Autoren, die die Artikel dazu schreiben wollen, befindet sich hier: [1]. --ncnever 19:46, 8. Mai 2005 (CEST)

Apfelbilder

Hallo, die Gelegenheit war günstig und ich habe eine Menge Bilder von Äpfeln gemacht, die noch nach einem passenden Artikel suchen. Wenn ihr also ein Bild verwenden könnt, würde es mich freuen. Legt bitte auf meiner Seite in der Bildbeschreibung einen Link auf den Artikel an, in dem ihr das Bild verwendet habt. Gruß --ST 23:46, 27. Sep 2005 (CEST)

Projekt:Obstsorten

liebe mit-pomophilisten! in Bezug auf mein Diskussion:Kulturapfel#apfelsorten und WP:RVN#Kulturapfel:

was mir am meisten fehlt ist die VERWENDUNG der einzelnen sorten, ohne die der erhalt einer sorte relativ zwecklos ist (ausser gen-pool-diversifikation)

was haltet ihr davon, die explizit sortenspezifischen informationen aus Kulturapfel hier einzuarbeiten, den artikel in Apfelsorten umzubennenen, den Anhang nach Kulturapfel/Anhang1 zu verschieben oder gleich in das von Martin Bahmann vorgeschlagene WikiProjekt_Gartenbau zb. unter Wikipedia:WikiProjekt_Gartenbau/Obstsorten --W!B: 04:57, 8. Mai 2006 (CEST)

Auch wenn ich mich erst nach einem halben Jahr melde: Ich finde Deinen Vorschlag, den Artikel nach Apfelsorten umzubenennen und einen allgemeinen Textkörper, teils aus Kulturapfel zu verschieben, hier zu dichten, wirklich gut! Auch sollten wir zumindest zu etwa 100 Sorten mehr als den lexikalischen Listeneintrag dichten, also so etwas wie eine prosaische Übersicht über Tafel-, Wirtschafts- und was-weiß-ich-noch-für-welche Äpfel. Da dies nach einem Haufen Arbeit riecht: Wäre hier die Gründung eines WikiProjekts Wikipedia:WikiProjekt_Apfelsorten(wie bei Wikipedia:WikiProjekt_Lilien, woraus die herrlichen Lilien-Artikel hervorgingen) angebracht (ein Projekt Obstsorten fände ich schon wieder für zu weit gefasst)? ---JFKCom 21:54, 8. Jan. 2007 (CET)
Auch ich finde die Projektidee sehr gut. Aus Zeitgründen (und Wikipedia-Frustration) werde ich selber zwar nicht intensiv in die Arbeit einsteigen können, aber kann euch zwei detaillierte schriftliche Quellen mit Sortenbeschreibungen des 19. Jahrhunderts, Angaben über die Verwendung, regionale Verbreitung, Entstehung, Bildern etc. der Sorten nennen (Inhalte sind inzwischen gemeinfrei). Damit könnten fast alle roten Links des vorliegenden Artikels zu eigenen kleinen Artikeln führen und blau werden. Es handelt sich um a.) das Handbuch Engelbrechts - vgl. Literaturangabe im Artikel -, dort umfaßt jede Sortenbeschreibung ca. eine Seite, und b.) das "Illustrirte Handbuch der Obstsorten" Oberdieks, in dem jede Sorte in einem längeren Text von ca. zwei Seiten beschrieben ist. Die Bücher sind über wissenschaftliche Bibliotheken (zB UB Göttingen) bzw. Fernleihe relativ einfach erhältlich. Im Internet gibt es weiterhin nichts, was ihnen gleichkommt, es sei denn, sie sind inzwischen digitalisiert. --Topinambur 00:24, 23. Mär. 2007 (CET)

Spartan

Fehlt da nicht z.B. der Spartan? --Simon Diskussion/Galerie 18:28, 28. Jun 2006 (CEST)

Fehlen da nicht noch hunderte andere ? In einer Enzyklopädie (nicht Brockhaus) hab ich von über 2600 gelesen.... --85.179.165.27

Irgendwie ist die Übersicht hier sowieso etwas gering. Ich werde mal bei Gelegenheit den Spartan ergänzen (so gut es geht) und vielleicht noch die ähnlich aussehende Sorte Macintosh ... – Simon Diskussion/Galerie 20:22, 14. Okt. 2006 (CEST)

Ich habe zum Beispiel auch beim Seestermüher Zitronenapfel totale Probleme, den hier einzuordnen (und hab' es deshalb noch nicht gemacht). Die Aufteilung in Einzellisten
    • Apfelsorten nach wirtschaftlicher Bedeutung
    • Weitere Apfelsorten
    • Alte, seltene oder gefährdete Apfelsorten
    • Deutschlands wichtigste Apfelsorten Ende des 19. Jahrhunderts
bereitet mir Kopfzerbrechen. Allein bei der ersten Liste nach wirtschaftlicher Bedeutung wäre eine Spalte für das Sortierkriterium (jährliches Handelsvolumen weltweit in Tonnen, oder was auch immer) hilfreich. Ich würde vorschlagen, die zweite und die dritte Liste zusammenzufassen. Ach ja, und wo würdet Ihr den Seestermüher Zitronenapfel einordnen?--JFKCom 00:29, 15. Okt. 2006 (CEST)

Warum listet man die Sorten nicht alphabetisch auf? Das wäre das vernünftigste und natürlichste Verfahren. So ist es ein kunterbuntes Kauderwelsch.

Hallo ! Nein, nur eine alphabetische Liste ist zu wenig. Zwei Listen könnten reichen. Die häufigen Sorten nach Handelsaufkommen ist sicher gut (wie komme ich an die Zahlen ... ). Dann als Fortsetzung die Gruppe die derzeitig wirklich im Handel häufig erhältlichen Sorten (Mindestumsatz ?!?). Damit dürften die meisten Zugriffe von Benutzern erledigt sein. Seltene Sorten und viele Einträge der Liste von Engelbrecht (oder sonstige Listen weiterer Pomologen) überschneiden sich und können eigentlich vom Handel relativ getrennt gesehen werden. Die Liste der "Gehandelten" nach Volumen und Liste der "Seltenen" nach Alphabet sortiert. Grüße --RalfDA 14:20, 26. Jun. 2007 (CEST)
Nachtrag: Derzeit versuche ich Profis für die QS der Sorten zu begeistern, der erste Kontakt war recht vielversprechend, bitte um Daumendrücken :-) --RalfDA 14:21, 26. Jun. 2007 (CEST)

StandardNummer und Vorlage

Kann mir bitte jemand erklären was die Zeile mit dem Eintrag "Standard Nr." in der Vorlage für die einzelnen Apfelsorten (d.h. die Einträge in der Kategorie Apfel) bedeuten soll ? Abundzu gibt es einen zusätzlichen PLU-Eintrag, sind das Überschneidungen ? Wäre es nicht sinnvoll eine Vorlage für das optimale und vollständige Layout einer Sorte bereitzustellen ? oder den Artikel zu einer einzelnen Sorte perfekt ausbauen und z.B. diesen in der Einleitung zur Kategorie als beispielhaft zu nennen ? Grüße --RalfDA 14:59, 18. Okt. 2007 (CEST)

Liste der Hessischen Lokalsorten

Diese Liste passt nicht ganz auf diese Seite, da einige Sorten bereits aufgeführt sind. Die anderen sollten auch integriert werden und dann dieser Abschnitt gelöscht werden. -- MarkusHagenlocher 21:47, 3. Feb. 2008 (CET)

Die "Hessen" sind jetzt auf die Seite Streuobssorte des Jahres umgezogen Grüße --RalfDA 14:02, 6. Mär. 2008 (CET)
Diese kleine Liste wird schon noch ganz blau, aber ich kann die Sorten auch gut bei der Liste "seltene Sorten" unterbringen. Den Titel "Apfelsorte des XYZ" kann man dann ja im Feld Bemerkungen unterbringen. Was ich jedoch nicht verstehe sind die Zuordnungen zu den Listen. Bei den häufigen Sorten fehlt das Kriterium Handelsmenge (z.B. im Jahr XXX), die Alkmene ist bei den häufigen und den ?? (sonstigen) Sorten gleichzeitig geführt. Wohin müsste man sie dann packen ? Grüße --RalfDA 11:37, 5. Feb. 2008 (CET)
Das hab ich mich bei manchen Sorten auch schon gefragt. Zudem bleibt die Liste mit den Apfelsorten nach wirtschaftlicher Bedeutung die Antwort, auf welchen Kontinent/Land sich diese Liste beziehen soll schuldig. Prinzipiell sollte man wohl besser eine alphabetische Liste machen, wie bei Liste der Traktormarken, dort sind diese auch nicht nach Marktanteil oder Verkaufszahlen sortiert. -- MarkusHagenlocher 19:55, 5. Feb. 2008 (CET)
Die Traktorenliste ist sehr hübsch anzusehen, aber es sind ja nur wenige ;-) Bei den Apfelsorten sind sicher alleine in Deutschland knapp 2000 Sorten (nur Apfel !!) in irgenwelchen Werken benannt, weltweit vielleicht nochmal so viele. Da wird ein "Relevanzkriterium" (und sei es "steht im Engelbrecht") doch recht hilfreich.... Nochmal zu den Umsatzzahlen (auch wenn ich mich zu blöd anstelle welche zu finden), es wären die Sorten die der normale Mensch in seinem Leben üblicherweise vorfindet, die könnte man wirklich separat auflisten. Die "Sonstigen Äpfel" oder die "Seltenen" könnten ohne Informationsverlust leicht unter die Engelbrecht-Liste gemischt werden. Wenn ich das mache, sollten wir aber eine neue Überschrift beginnen :-) Grüße --RalfDA 12:24, 6. Feb. 2008 (CET)
Wenn es nicht zuviel aufwand für dich ist, kannst du ja mal eine entsprechende Liste in deinem Benutzernamensraum anlegen. -- MarkusHagenlocher 21:16, 6. Feb. 2008 (CET)
siehe neuer Abschnitt --RalfDA 14:02, 6. Mär. 2008 (CET)

Zusammenlegen der Listen

Unter Benutzer:RalfDA/Baustelle ist ein Anfang der Liste, so wie ich sie mir wünsche. Vorneweg häufig zu findende Sorten (inkl. der Quelle) und dann das Alphabet durch. Unter den Buchstaben die von Engelbrecht (mit Nummer etc.) und bereits existierende Artikel nur mit ihrem Namen (die redundanten Details sind im Artikel). Weitere Sorten (nicht aus dem Engelbrecht) hab ich als Listenelement mit ihren zusätzlichen Daten einfach mal stehen lassen, es wird so auch nicht sonderlich unübersichtlicher. Der Nutzer hat die alphabethische Gesamt-Übersicht dann schon sehr schnell vor Augen! Grüße --RalfDA 15:46, 8. Feb. 2008 (CET)

Schaut gut aus!--JFKCom 20:44, 26. Apr. 2008 (CEST)

Toter Weblink

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [2]. --SpBot 09:59, 23. Apr. 2008 (CEST)

Es hat ein paar Tage gedauert, die Webseite ist jetzt umgezogen: http://www.bundessortenamt.de/internet30/index.php?id=100 Wird angepasst. Grüße --RalfDA 10:36, 28. Apr. 2008 (CEST)

Überarbeitung der Liste

Hallo Markus ! Da du häufiger bei den Apfelsorten vorbeischaust, wollte ich dich mal auf einen Vorschlag für eine neue Form der Liste der Apfelsorten ansprechen. Auf der Diskussionsseite habe ich meinen Vorschlag verlinkt. Ich wäre ja auch schon mutig gewesen und hätte die Änderung angefangen, wenn es denn doch nicht so eine Riesenliste wäre und (vor allem) wenn ich eine Quelle für die umsatzstärksten Sorten finden würde (auf dem Such-Auge bin ich scheinbar blind). Wie findest du meine Idee ? Hast du noch Verbesserungsvorschläge ? Grüße --RalfDA 21:15, 17. Mai 2008 (CEST)

Hallo Ralf, der Entwurf sieht garnicht schlecht aus. Bin inzwischen zu der Überzeugung gelangt, dass eine reine alphabetische Auflistung wohl das sinnvollste ist. Eine Liste mit häufigen Apfelsorten, wie von dir in deinem Artikelentwurf gemacht ist auch nicht schlecht, da man dann schnell einen Überblick über diese häufigen Sorten hat. Aber dabei wird es schon bei Sorten im Garten und auf Streuobstwiesen schwierig, wonach soll man sich da richten. Nach den Neupflanzungen? Angaben über die Anzahl von gepflanzten Bäumen sind unmöglich zu bekommen. Ich versuche mal eine Auflistung mit den Neupflanzungen nach Sorten zu bekommen.
Eine Liste mit den Sorten nach Handelsvolumen würde ich eher in den Artikel Kulturapfel einbauen, um die Aussagen im entsprechenden Abschnitt zu untermauern. -- MarkusHagenlocher 17:39, 18. Mai 2008 (CEST)
Hallo Markus ! Gute Idee. Wenn wir dann die häufig gehandelten Sorten unter Kulturapfel einbauen, dann können wir die häufigen Streuobssorten auch auf der Streuobstwiese unterbringen und dann unter Apfelsorten nur noch alphabetisch arbeiten. Das Kriterium "Selten" trifft ja auf fast alles aus dem Engelbrecht zu, die paar "Ausreiser" stören da nicht. Grüße --RalfDA 13:28, 19. Mai 2008 (CEST)
Ja, ich stimme dir da zu, hab mir mal die Listen in den anderssprachigen Wikipedia-Projekten angesehen, dort ist immer eine rein alphabetische Auflistung, entweder in einer Tabelle oder eine Liste. Den Abschnitt Obstsorten im Artikel Streuobstwiese finde ich in Relation zum Artikel sowieso etwas kurz, da sollte in jedem Fall noch etwas ausgebaut werden. -- MarkusHagenlocher 20:10, 28. Mai 2008 (CEST)
 
ich habe da eine gute Tabelle gefunden. Eine ähnliche Auflistung, die etwas aktueller ist und die gesamte Bundesrepublik berücksichtigt wäre natürlich besser. -- MarkusHagenlocher 18:31, 1. Jun. 2008 (CEST)

Granny Smith

Im Artikel Granny Smith steht, die Sorte sei (vermutlich) eine Kreuzung zwischen dem Holz- und dem Kulturapfel. In diesem Artikel ist jedoch die Rede von einem Zufallssämling. Was stimmt? Ǽ Diskutiere! 13:31, 30. Jul. 2008 (CEST)

Beides. Zusätzlich hätten wir dann noch einen Bastard ;-) Wenn aus einer Apfelblüte im freien Feld eine neue Sorte hervorgeht, dann ist das keine geplante Zucht, die Sorte wurde bemerkt und erhalten und damit ist der Zufallssämling vollständig. Dass der vermutete(!) Pollenspender nur eine enger verwandte Sorte ist ändert an der Art der Auffindung erst mal nichts. Grüße --RalfDA 14:05, 30. Jul. 2008 (CEST)

Neue Liste

Ich habe unter Benutzer:MarkusHagenlocher/Artikelwerkstatt/Liste der Apfelsorten eine neue Liste, aufbauend auf dieser hier, erstellt. In der sind alle Apfelsorten alphabetisch sortiert und auch nicht mehr auf mehrere Liste verteilt. Was haltet ihr davon? -- MarkusHagenlocher 17:09, 24. Mär. 2009 (CET)

Genau so einsetzten. Sollte man noch einen Hinweis auf die Sortierbarkeit der Spalten geben ? Kennt ja nicht jeder diese Symbole. Grüße --RalfDA 19:21, 24. Mär. 2009 (CET)
Bei anderen Liste hab' ich da bisher auch keinen entsprechenden Hinweis gefunden. -- MarkusHagenlocher 21:35, 24. Mär. 2009 (CET)

Apfelsorte: Marnica

Hi, hab mir heut einen Bio-Apfel Namens "Marnica" gekauft, in der Liste ist er nicht. Wenn jmd. weis wo er in der Liste reingehört bitte reinschreiben, danke ;) --ChiemseeMan 18:26, 29. Mai 2009 (CEST)

Hallo ChiemseeMan, bei Marnica handelt es sich nicht um eine eigene Sorten sondern um einen Jonagold-Typ, der besser/kräftiger ausfärbt. Sollten dann also eher im Artikel zu Jonagold erwähnt werden. -- MarkusHagenlocher 22:36, 3. Jun. 2009 (CEST)
Hi, kannst du die Sorte mit einbaun ? Ich kenn mich da gar nicht aus was ich da schreiben soll. Bei Bedarf hab ich auch ein kleines Bild (500x479px). Merci --ChiemseeMan 13:19, 6. Jun. 2009 (CEST)
Ich kann da auch nicht wirklich viel dazu beitragen. Mir waren bisher nur die Typen Jonagored und Novajo bekannt. Wodurch sich Marnica von diesen unterscheidet weiß ich auch nicht. -- MarkusHagenlocher 13:57, 6. Jun. 2009 (CEST)

diploid und triploid

Hallo zusammen, bisher geht kein Artikel zum Thema Äpfel auf die Frage ein, ob es sich um eine triploide oder diploide Sorte handelt. Sollte man eine solche Info in der Liste auch noch aufnehmen oder nicht?--Baum am see 19:23, 5. Okt. 2009 (CEST)

Hallo, du meinst damit wohl eine Kennzeichnung welche Sorten schlechte Pollenspender sind. Bei triploiden Sorten habe ich das bisher so gemacht, dass ich das im Artikel vermerkt habe, siehe Schöner aus Boskoop oder Winterrambur. -- MarkusHagenlocher 22:41, 5. Okt. 2009 (CEST)
Der Hinweis auf Di- oder Triploidie ist für "meine Oma" aber nicht wirklich hilfreich. Es wäre daher sinnvoll dieses InformationsBit nur mit dem erklärenden Link zusammen zu präsentieren. Bisher kenne ich dafür nur Xenogamie bzw. dort Pollenspender. Nicht sonderlich hübsch, reicht aber für den Anfang. Die genetischen Begriffe selbst sagen einem pomologischen Laien, der etwas über seinen Apfel wissen will, ja so direkt erst einmal überhaupt nichts. Grüße --RalfDA 13:10, 8. Okt. 2009 (CEST)
Hallo Ralf, bisher ist in den Artikel angegeben, dass die entsprechenden Sorten schlechte Pollenspender sind, weil triploid. Sollte also auch der Laie mit klarkommen, da für den ja entscheidend ist ob als Pollenspender geeignet oder nicht. Wenn er nähere wissen will, muss er sich schlau machen, was triploid bedeutet - aber das sollte heute gemäß Lehrplan ein Abiturient wissen.
Übrigens, gibt es auch den Fall, dass eine diploide Sorte ein schlechter befruchter ist? -- MarkusHagenlocher 17:31, 8. Okt. 2009 (CEST)
Hi, meine Oma hatte aber kein Abi, und wenn wäre 1923 das Thema nicht vorgekommen; zum aktuellen Stand: hast du schon mal die PISA-Polizei (Schüler-Umfrage) gehört ?  ;-)
Leider gibt es einige Apfelbeschreibungen in denen der Leser vor einem einsamen verlinkten "xploid" stehengelassen wird und dies dann günstigstenfalles einfach ignoriert. Die Ploidie ist ja nur die Erklärung des Phänomens und daher sollte der Begriff Pollenspender (siehe auch Xenogamie) unbedingt verwendet werden (dort gibt es dann die entsprechende Erklärung). Die zweite Frage ist was für einen Pomologen, vielleicht krieg ich das mal irgendwo unter. Keine Ahnung, vielleicht gibt es noch andere Gründe für die Qualität eines Pollenspenders.
Vielleicht sollten wir uns mal alle auf eine Sorte stürzen und diese dann als Wiki-Apfel-Referenz ausbauen, damit bei den anderen Beschreibungen die Autoren sich an einer abgestimmten Version entlang hangeln können ? Dort sollte dann auch der Abschnitt Pollenspende gut aufbereitet sein. Schlag mal was vor ! Grüße --RalfDA 15:41, 9. Okt. 2009 (CEST)
Glaubt Ihr hier schauen nur Omas vorbei? Ich hab hier ausschließlich reingeschaut, weil ich wissen möchte welche Sorten triploid sind. Und zwar ohne mir alle Artikel zu jeder Sorte durchzulesen, dafür sind Listen schließlich da. Sinnvoll wäre es auch im Lemma "Kulturapfel", aber irgendwo sollte es stehen. --superknoxi (Diskussion) 06:02, 4. Apr. 2012 (CEST)

Clubsorten

Ein extra Abschnitt zum Thema Clubsorten (etwa Kiku, Evelina, Kanzi, ...) wäre hier angebracht. Oder wäre hierzu schon ein eigener Artikel gerechtfertigt? -- 87.144.113.70 15:34, 5. Dez. 2009 (CET)

Würde wohl im Artikel Kulturapfel#Sorten sinnvoll reinpassen. -- MarkusHagenlocher 17:05, 21. Dez. 2009 (CET)

Bilder

Seit wann sind in dieser Liste die Bilder der Sorten vorhanden und wo wurde das diskutiert? Und warum haben manchen Sorten jetzt zwei Bilder (eines das angezeigt wird und eines das verlinkt ist?) -- MarkusHagenlocher 23:02, 8. Okt. 2010 (CEST)

Hallo Markus, Was soll man sagen, Jungautor DUDY0001 hat in seiner Begeisterung für Aufzählungen beschlossen den Artikel umzuarbeiten. Aber das schadet hier nichts, da die rote Engelbrecht-Wüste ohnehin keinerlei Attraktivität aufwies... Schlimmer ist die "Verwüstung" bei Pomologie dort ist nach gleichem Muster der Artikel einfach mit sinnlosen Info-Schnipseln zugemüllt worden. Auf Fragen antwortet DUDY scheinbar auch nicht und das beilegen von Quellen ist auch nicht seine Stärke. Ich bin bei diesem Artikel hier für so lassen, aber bei Pomologie kann das so nicht bleiben. Grüße --RalfDA 10:06, 10. Okt. 2010 (CEST)
Naja, ist mir inzwischen ohnehin egal. -- MarkusHagenlocher 22:18, 17. Okt. 2010 (CEST)

Unbekannte Sorte

hallo, kann jemand sagen, welche Sorte das ist? Der Baum verzweigt sich stark und wächst in die Breite, Viola sonans 18:22, 15. Aug. 2011 (CEST)

 
 

Hallo Viola, das ist so leider fast unmöglich. Ein Pomologe braucht 5 - 10 Äpfel einer Sorte in der Hand(!!) um sie bestimmen zu können. Das wären also alles nur üble Mutmaßungen, oft muss das Kernhaus angesehen werden und die Kerne, auch der Geschmack und Geruch sind häufig notwendig. Mein Vorschlag: In deiner Region alle Apfelfeste überprüfen und nach Sortenbestimmung schauen, dort kann man dann mit den Äpfeln auftauchen und sich in die Schlange bei dem Pomolgen einreihen. Mehrfaches Bestimmen erhöht die Wahrscheinlichkeit die korrekte Sorte zu finden, nicht immer kann der Pomologe mit den aktuellen Äpfeln gut arbeiten, vielleicht ist das Klima nächstes Jahr günstiger und die benötigten Merkmale sind besser zu erkennen. Viel Erfolg, --RalfDA 14:23, 16. Aug. 2011 (CEST)

Vielen Dank, ich werde mich mal nach einem Pomologen umsehen, Gruß, Viola sonans 18:00, 18. Aug. 2011 (CEST)

Hochkomma

Warum sind die Apfelsorten in Hochkomma? --Nicor 09:47, 22. Dez. 2011 (CET)

Ich find gerade die Stelle nicht, aber das ganze dürfte im ICBN geregelt sein. Und im übrigen ist das dann bei allen Sorten so, nicht nur bei den Äpfeln. --mw 10:08, 22. Dez. 2011 (CET)
Internationaler Code der Nomenklatur der Kulturpflanzen#Schreibweise von Cultivarnamen. --Fomafix 20:12, 22. Dez. 2011 (CET)
es macht wohl Sinn in Verbindung mit dem Artnamen, um Sorten von Trinomen etc. klar zu unterscheinden. Wie es hier praktiziert wird (Sortennamen als solche klar erkennbar und völlig allein stehend in Hochkommata) ist es aber eine deutlich vom eigentlichen Sinn und den Formatierungsregeln der Wikipedia abdriftende „Eigenheit“, die behoben gehört. Andreas König (Diskussion) 22:22, 15. Aug. 2012 (CEST)

Bergapfel

Gehört der Bergapfel auch in diese Liste? --EHaseler (Diskussion) 08:43, 15. Mär. 2012 (CET)

Nein, ist der Versuch einer Begriffsetablierung geblieben. Siehe Löschdisk [3] -- Biberbaer (Diskussion) 21:41, 8. Mai 2012 (CEST)

Tabelle

Die Tabelle im Artikel ist sehr wartungsfreundlich, wie mir gerade aufgefallen ist. Dann müsst ihr die Fehler dort eben selbst ausbessern. --87.144.127.246 20:28, 3. Jul. 2012 (CEST)

Gloster

Was macht denn Gloster in der Liste der Apfelsorten nach wirtschaftlicher Bedeutung? Die Sorte ist inzwischen doch bedeutungslos geworden? Ich entferne das daher mal. --87.144.126.254 22:34, 23. Jul. 2012 (CEST)

Alte, seltene oder gefährdete Apfelsorten

Ab wann ist eine Sorte alt und darf in diese Liste aufgenommen werden? --87.144.126.254 22:49, 23. Jul. 2012 (CEST)

In die Kategorie Alte, seltene oder gefährdete Apfelsorten gehören alle Sorten, die nicht mehr gängig sind, also nicht zu den beiden oberen Gruppen gehören. Claus Ableiter (Diskussion) 01:53, 27. Jul. 2012 (CEST)

Also im Prinzip alle die man bereits in Liste_von_Apfelsorten#Deutschlands_wichtigste_Apfelsorten_Ende_des_19._Jahrhunderts findet. --87.144.127.135 11:49, 28. Jul. 2012 (CEST)

Waltz vs. Ballerina Waltz

Welchen Namen trägt diese Sorte denn nun? --87.144.127.135 11:48, 28. Jul. 2012 (CEST)

Tabelle und Reife

  • Es fehlt die Zeit der Reife, es gibt frühe mittlere und spätreifende Sorten. Beispiel: Mitte August bis Anfang September
  • Es fehlt die Konsistenz. Damit Sie morgen noch kräftig zubeißen können
  • Es fehlt die Form, die geht aus den Bildern hervor, ist aber nicht sortierbar.
  • Die Liste(n) sollten zusammengefasst werden, um sortieren zu können.

--Hans Haase (Diskussion) 12:39, 27. Apr. 2013 (CEST)

Darfst du gerne machen. --87.144.124.202 01:06, 28. Apr. 2013 (CEST)
Ich würde es nicht übertreiben damit Merkmale wie Form oder ähnliches in die Tabelle aufzunehmen, da man sich damit schnell verzettel. In pomologischen Datenbanken finden sich bis zu 70 davon. --87.144.123.193 18:48, 3. Jun. 2013 (CEST)
Ist doch perfekt. 8 bis 10 sind ok, der Rest in die Artikel. Solltest Du Lektüre haben, oder Links, die ich nicht gefunden habe, schreibe mir. Danke. --Hans Haase (Diskussion) 01:06, 4. Jun. 2013 (CEST)
Die Tabelle sollte wenigstens auf gezielte Weblinks verweisen. Redlinks in solcher Tabelle bringen nix - zumal wenn Alternativnamen dann unverlinkt sind. Sobald das Sorten-Lemma steht kann dann sofort der Wikilink in dieser Tabelle eingefügt sein, so wie das Lemma dann lautet. Lemmata auf Vorrat bringt nix. Bis K habe ichs mal geschafft. L-Z würde ich dann auch - oder entsteht Wiederstand. Und wie wäre es mit gezielter Verlinkung in die Tabelle, falls Sortenartikel noch fehlt. Spaltenanzahl finde ich sinnvoll - nur Geschmack (??) wer entscheidet oder gibt es da Quellen - bei Bier ist der Spaß schon mal durch die Diskussion gefallen. --Paule Boonekamp (Diskussion) 19:48, 12. Jun. 2013 (CEST)
Stop! Arbeite mit <ref name="blabla">Quellenangabe</ref> und <ref name="blabla" /> bei jeder weiteren Referenz. Damit ist die URL nur einmal im Text. Zieht die Seite um, ist es sofort korrigiert. --Hans Haase (Diskussion) 20:11, 12. Jun. 2013 (CEST)
Nun ja: es ging ja nicht um die URL sondern um gezielte Weblinks zur Beschreibung also URL jeweils anders. Aber Hinweis korrekt: deshalb jetzt Apfelsorte benannt. Lange EN-Liste bei Langer Tabelle wird wohl unvermeidlich sein. --Paule Boonekamp (Diskussion) 22:36, 12. Jun. 2013 (CEST)
Moment. Das ist viel Arbeit und macht die Tabelle breit. Die externen Links gehören nach unten. Die sind einen Klick weiter erreichbar. Du musst nicht suchen. Das fehlt dem Artikel, seit dem es ihm gibt. --Hans Haase (Diskussion) 22:48, 12. Jun. 2013 (CEST)
Sieht super aus! Gute Arbeit! --Hans Haase (Diskussion) 22:51, 12. Jun. 2013 (CEST)
Einzelnachweise sind drin. Redlinks sind raus - wäre zu überlegen ob die ganzen Renetten und die anderen Summen-Sorten auf den jeweiligen Stammartikel zu verlinken sind? In die letzte Spalte wäre dann der Vermerk Alte - Seltene - Markt- Supermarkt - Massensorte und solches in Zuordnung. Auch zu überlegen wäre was zusammengehört also besipielsweise habe ich mal den Herrn Engelbrecht seine Nummerierung bei Astrachan und Astrakan zusammengefasst /+/ und ob die Schreibung mit C oder mit K als eigenständiger Name (→?↔or not). Es bleibt noch viel zu tun auch bei der Sortenaufdröselung ... →∞ Das meint --Paule Boonekamp (Diskussion) 23:43, 12. Jun. 2013 (CEST)
Bin zu wenig Fachkundig, um zu sagen, welche wie (nach Name oder Sorte) verwandt sind. Ist die Frage ob wir das im Artikel Kulturapfel oder einem neuen Artikel unterbringen können oder ob es in die Tabelle passt. Das „Kreuzung aus“ ist Wissen notwendig um zu erfahren was auf was veredelt wurde oder wie gekreuzt wurde. Die Tabelle kann sortieren. Es ist hier die Frage in wievielen Spalten das Sortierbar wird. Das sind bis zu 3: Art der Kreuzung, Unterlage/Erster, Edelreis/Zweiter. Ich werfe mal hier meine Gedanken in die Diskussion, weil ich noch keine Meinung dazu habe. --Hans Haase (Diskussion) 10:24, 15. Jun. 2013 (CEST)

Boskop (Duden) und Boskoop (Duden)

Bitte die beiden Benennungen unter Boskop und Boskoop in der Liste aufnehmen, mit Querverweis auf Schöner aus Boskoop. Boskop und Boskoop sind nach Duden und Schöner aus Boskoop nicht die übliche Schreibweise bzw. nicht allen bekannt.(nicht signierter Beitrag von 83.77.1.158 (Diskussion) 17:16, 30. Jul. 2013 (CEST))

DANKE!

für diese tabelle, all diese arbeit & mühe! POM -Streuobst im Weilertal --Hungchaka (Diskussion) 15:38, 14. Nov. 2013 (CET)

Boskoop

Ist der Schöne aus Boskoop identisch mit dem Roten Boskoop? --Tommes  22:50, 1. Feb. 2014 (CET)

Der Rote ist eine Mutante des Schönen.--kopiersperre (Diskussion) 23:07, 1. Feb. 2014 (CET)

Kaiserapfel

Bei uns gibt es eine sehr alte Apfelsorte. Ich weis leider nicht sehr viel. Der Name ist Kaiserapfel, Koasei (Kaiserl). Die Äpfel sind nicht sehr groß, aber sehr gut. Es gibt nicht mehr sehr viele Bäume, aber diese werden sehr alt. Ich könnte mit Bilder für diese Liste dienen. Nur mit einer genaueren Beschreibung leider nicht. Gruß Seli--Seli82 (Diskussion) 18:53, 19. Sep. 2015 (CEST)

Deine Angaben sind leider sehr vage. Auf der Vorderseite findet man ein paar mal den Namensbestandteil "Kaiser" bei verschiedenen Apfelsorten, vielleicht ist die gesuchte schon in der Liste. --Don Manfredo (Diskussion) 20:06, 3. Okt. 2015 (CEST)

Hallo Don Manfredo, genau das ist das Problem ich hab keine Möglichkeit die Sorte genau zu beschreiben. Bei uns haben sich einige alte Sorten erhalten, aber nur ein regionaler Name ist bekannt. Wie auch der Wintergrünling auch eine Apfelsorte, Gänsgragen Birne oder Großbirne (auch Herbstbirne) --Seli82 (Diskussion) 21:07, 3. Okt. 2015 (CEST)

Hallo Seli82, Du hast Glück, der Termin ist günstig, ich würde empfehlen umgehend von jeder Sorte 10 schöne Äpfel bzw. Birnen einzutüten (beschriften nicht vergessen) und einem Pomologen vorzulegen. Der Pomologenverein hat eine Liste von Terminen an welchen Sortenbestimmungen erfolgen (Pomologen sind total närrisch auf seltene, alte Sorten). Die örtlichen Gartenbauvereine o.ä. bieten ebenfalls derartige Termine an. Ferndiagnosen sind leider fast unmöglich. Viel Erfolg !! Grüße --RalfDA (Diskussion) 11:18, 4. Okt. 2015 (CEST)

Hallo RalfDA,

eine Sortenbestimmung ist schon geplant. Bei den beiden genannten Apfelsorten müsste ich schon sehr viel Glück haben, wenn doch noch jemand mehr weiß. Bisher hatte ich da noch kein Glück. Das Problem ist, das es nicht von jeder Apfelsorte Aufzeichnungen gibt. Am 11.10 geht es zur Bestimmung. Hier schon mal Bilder bis ich vielleicht mehr weiß.

 
Alte Apfelsorte, wird in Bayern Koasal (Kaiserl) genannt
 
Alte Apfelsorte, wird in Bayern Koasal (Kaiserl) genannt
 
Alte Apfelsorte
 
Alte Apfelsorte

(nicht signierter Beitrag von Seli82 (Diskussion | Beiträge) 11:31, 4. Okt. 2015 (CEST))

Hallo Seli82, Pomologen sind echte Spürnasen. Sollte eine Deiner Sorten wirklich nicht sofort bestimmbar sein, wäre das ein Highlight, denn seltene Sorten sind eine besondere Herausforderung für den ganzen Verein :-) ich wünsche Euch zusammen viel Spaß. Grüße. --RalfDA (Diskussion) 17:03, 4. Okt. 2015 (CEST)

Ich hab nicht geschrieben, das sie nicht bestimmbar sind, sondern dass es wenig Informationen über die Sorten gibt. Gruß Seli--Seli82 (Diskussion) 18:06, 4. Okt. 2015 (CEST) Eine Info kann ich doch noch geben: Koasei ist eine Lokalsorte im Chiemgau.OVB-Bericht, Sortenliste LPV Traunstein--Seli82 (Diskussion) 18:44, 4. Okt. 2015 (CEST)

Redlove

Artikel wird bei den verwaisten Seiten aufgeführt. Neue Apfelsorte aus 2010. Wenn möglich bitte in die Liste aufnehmen. Schonmal Danke --Minérve aka Elendur 21:10, 8. Jul. 2014 (CEST)

Der Artikel ist stark kommerziell und hat keine Referenzen. Das ganz genügt einer Enzyklopädie noch nicht. Den Artikel bitte ausbauen und mit wissenschaftlichen Referenzen ausstatten. Danach spricht nichts dagegen. Die 5 Sorten, die die Züchtung beinhalten sollten ebenfalls näher erklärt werden. --Hans Haase (有问题吗) 22:44, 8. Jul. 2014 (CEST)
Sry, aber ich hab keine Ahnung davon… Habe den Artikel aus der Liste Verwaiste Seiten… --Minérve aka Elendur 23:55, 8. Jul. 2014 (CEST)
Eingetragen. Der Artikel ist mit Weblinks belegt. Nicht vorhandene EN muss man nicht gut finden. Nur sind sie im umfangreichen Regelwerk nicht als zwingende Vorraussetzung genannt. --Trollfreie Zone (Diskussion) 10:18, 3. Okt. 2015 (CEST)

Allel

Ich bitte darum, die Spalte Allel in die Tabelle einzufügen. --131.173.147.173 21:23, 7. Sep. 2015 (CEST)

Und wozu bitte? --Frank C. Müller (Diskussion) 01:46, 1. Okt. 2015 (CEST)
Eben? --79.247.108.27 03:14, 24. Dez. 2015 (CET)

Prinzenapfel und Glockenapfel

Unter Prinzenapfel#Benennung steht als Synonym Glockenapfel. In der Liste sind aber beide geführt. Ist das richtig so? Merikilpikonna (Diskussion) 09:41, 21. Feb. 2016 (CET)

Ja, Synonyme sind besonders bei alten Sorten oft mehrfach in Verwendung. Siehe auch Lederapfel. --84.153.175.16 21:42, 24. Feb. 2016 (CET)

Verschollene

Ob es sinnvoll wäre, in die Tabelle Apfelsorten soetwas einzufügen wie: heute wahrscheinlich verschollen. Gutes Beispiel: Aplerbecker Rambour, von dem wissen wir Pomologen-Verein das es ihn nicht mehr gibt. JörgHSK (Diskussion) 18:02, 29. Nov. 2016 (CET)

Hallo JörgHSK! Ich fände das gut. Umgekehrt hieße das ja, dass wir nur Sorten aufnehmen dürften, von denen wir wissen, dass es sie noch gibt. Und wie sollte man dazu den Nachweis führen? Ich denke, wir sollten alle Sorten aufnehmen, auf die es schriftliche Hinweise gibt oder gab. Und bei den Anmerkungen kann man ja hinschreiben "Gilt im Pomologen-Verein als verschollen." oder so ähnlich, weil auch die Verschollenheit, oder sogar gerade sie, lässt sich ja nicht wirklich beweisen. gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 18:22, 29. Nov. 2016 (CET)

die Verschollenheit lässt sich nicht beweisen, aber das Gegenteil im Ernstfalle auch nicht. Ich habe eine frühe Birne gefunden, diese passt nach Vergleichen auf eine beschriebene Sorte. Beweisen kann man das aber nicht. JörgHSK (Diskussion) 19:12, 29. Nov. 2016 (CET)

Doppel -und Dreifachnennungen

Hallo, ich war jetzt mal so frech, überflüssige Doppel -und Dreifachnennungen zu entfernen. Wem's nicht paßt solls halt revertieren.--Fachwart (Diskussion) 01:25, 7. Feb. 2017 (CET)

Hallo Fachwart! Die von Dir entfernten Nebeneinträge sind keine wirklichen Dopplungen, sondern unterscheiden sich jeweils mindestens in der Schreibweise, z.B. "Renette" und "Reinette" oder "Calville" und "Kalvill". Ich habe diese voneinander abweichenden Schreibweisen mit aufgenommen, damit man in der Liste auch dann per Volltextsuche etwas finden kann, wenn man nicht genau weiß, mit welchem Haupt-Namen eine Sorte hier angesetzt ist, sondern vielleicht nur eine der oft vielen anderen Benennungen oder Schreibweisen kennt. Ich setze also Deine Änderungen wieder zurück. gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 01:41, 7. Feb. 2017 (CET)

Hallo [[[Benutzer:Frank C. Müller]]: Läßt sich das nicht im Hauptlemma durch ein | lösen? --Fachwart (Diskussion) 23:32, 7. Feb. 2017 (CET)

Hallo Fachwart! Wie meinst Du das? Was meinst Du mit "Hauptlemma", und wo soll dann ein "|" hin? gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 08:50, 8. Feb. 2017 (CET)

Vorzugsbezeichnung

Servus,
Was für Kriterien gibt es für die Vorzugsbezeichnung?
Mich interessiert das im Hinblick auf den Korbiniansapfel, der ja von seinem Züchter, bestimmt nicht gleichgültig, anders benannt wurde.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 18:57, 22. Feb. 2017 (CET)

Hallo Ciciban!
Habe Deine Frage jetzt erst gelesen.
Ich würde mal sagen, ähnlich wie bei den Wikipedia-Lemmata: Wir nehmen die im deutschsprachigen Raum üblichste Bezeichnung. Das lässt bei Äpfeln, die häufig unter etlichen verschiedenen Namen bekannt sind, immer noch viel Entscheidungsspielraum; u.a. deswegen ist auch das Aufführen aller Synonyme in der Liste wichtig, damit jemand einen Apfel auch dann finden kann, wenn er ihn nur unter einem sehr speziellen Namen kennt.
gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 14:44, 1. Mär. 2017 (CET)

Listen / Links to check (und ev. aufzunehmen)

Für uns zum Abarbeiten (Anfang):

MfG --  commander-pirx (disk beiträge) 17:16, 2. Mär. 2017 (CET) / MfG --  commander-pirx (disk beiträge) 22:30, 5. Mär. 2017 (CET)

zur Diskussion:

Falls Einigung erzielt werden könnte:

  • Allen Zeilen mit noch nicht erstelltem Artikel einen Rotlink einzufügen
Pro Hinweis für Andere, tätig zu werden ...
Kontra sieht v'leicht noch sehr rot aus
Derzeit haben wir 275 Blaulinks und 4.262 nicht verlinkte Sorten. Ich sehe keinen Vorteil von 4.262 Rotlinks, zumal in dieser Liste die Sortenzahl sicher schneller ansteigt als die Artikel über einzelne Sorten. --Frank C. Müller (Diskussion) 17:40, 4. Mär. 2017 (CET)
Doch, die definierte Artikelanlage! --Hans Haase (有问题吗) 18:19, 11. Apr. 2017 (CEST)
Kontra Halte ich nicht für sinnvoll --Jörgens.Mi Diskussion 18:40, 4. Mär. 2017 (CET) -> sorry-nachsatz: soll das eine begründung sein? -- commander-pirx (disk beiträge) 10:12, 6. Mär. 2017 (CET)
Kontra durch das "Erröten" werden auch nicht mehr Seiten erstellt als ohne, das ist keine Motivation (RalfDA (Diskussion))
  • Liste aufteilen in Unterseiten (Liste wäre über das Alphabet-Menu verbunden)
Pro Probleme langer Ladezeiten abgefangen, Unterseiten z.B. Liste von Apfelsorten/A-E, Liste von Apfelsorten/F-J, etc....
Als Vorbild könnten wir die Liste der Tomatensorten nehmen, die für jeden Buchstaben eine Unterliste hat. Bei den Äpfeln wären das im Schnitt knapp 200 Sorten pro Unterliste. Lesen wird dann wahrscheinlich etwas einfacher, weil nicht immer knapp 3.000 Bilder geladen werden müssen. Die Verweise sind ja jetzt schon ohne Links, und das würde ich auch gerne so lassen, weil sonst die Pflege doch schnell unübersichtlich wird. Diese nicht verlinkten Verweise wären durch eine Aufteilung der Liste auch nicht aufwändiger zu verlinken. --Frank C. Müller (Diskussion) 17:40, 4. Mär. 2017 (CET)
Kontra ggf. weniger übersichtlich(?), Verweiszeilen schwer abzufangen (müsste direktverlinkung eingebaut werden), Referenzen/Quellen nur auf den Unterseiten
Schreiben wird schwieriger, weil man dann u.U. mehrere Artikel parallel anpassen muss. --Frank C. Müller (Diskussion) 17:40, 4. Mär. 2017 (CET)
Kontra So lang sie auch ist, ich sehe in der Aufteilung keinen sinnvollen Nährwert, speziell die Verweise siehe da Würde dann Probleme machen--Jörgens.Mi Diskussion 18:40, 4. Mär. 2017 (CET)
Pro auf jeden Fall aufteilen, die Ladezeiten (und das parsen durch den Browser) sind unterirdisch. --mw (Diskussion) 18:58, 4. Mär. 2017 (CET)
Pro Die Seite ist derzeit 600 kB groß, ab etwa einem MB wird man sie nicht mehr speichern können. --Blech (Diskussion) 01:10, 6. Mär. 2017 (CET)
Falls technische Gründe Ursache sind, dann muss man wohl in den sauren AP... beißen. Ist 1 MB wirklich eine Grenze? Wir sind allerdings erst bei 60% davon, wann werden wir denn in den Bereich von 1 MB kommen? Sind denn in nächster Zeit noch großvolumige Erweiterungen zu erwarten? --Jörgens.Mi Diskussion 08:57, 6. Mär. 2017 (CET)
Also auf dem Mobilgerät und meinem älteren Notebook mit firefox dauert es jetzt schon Ewigkeiten; im schnellen UniNetz - genau 20 Sekunden.-- commander-pirx (disk beiträge) 10:12, 6. Mär. 2017 (CET)
korrigiert Falls nicht Falsch. Entschuldigung --Jörgens.Mi Diskussion 19:02, 6. Mär. 2017 (CET)
Pro Das eine MB Quelltext ist kaum eine ernsthafte Grenze: In Spezial:Längste_Seiten gibt es einen Artikel, der länger ist. Ich habe mal gehört (weiß nicht mehr, wo), drei MB seien eine technische Grenze. Außerdem sind wir ja noch nicht dort und könnten also noch warten, bis wir erst mal dort sein werden. Wichtiger scheinen mir die 20 Sekunden Ladezeit, die ich auch habe, und die wohl hauptsächlich durch das Laden der aktuell 2.700 Vorschaubilder zustande kommen. Bei der von mir eingestellten Bildgröße von 300 px Breite (und vermuteten 200 px Höhe und vermutetem 1 Byte pro Pixel wegen der Farbtiefe) bedeutet ein Bild also 300 mal 200 Bytes, also 60 KB; für 2.700 Bilder werden dann 162 MB geladen. Bei 10 Mbit und ein bisschen Verrwaltungsoverhead komme ich da auf etwa 20 Sekunden für das Laden der ganzen Seite.
Pro Die Seite ist auf meinem Pad nicht mehr bearbeitbar, bzw. dauert ewig in der Ansicht (RalfDA (Diskussion))
Pro --Hans Haase (有问题吗) 16:34, 11. Apr. 2017 (CEST) Läd hier auch nicht mehr. Artikel ist hier nicht mehr benutzbar. Schade eigentlich für so viel Fleiß.
  • Liste sortierbar machen (nur für Name und Auftauchen)
Pro vereinfacht suche/sortierung/darstellung
Kontra die info zeilen müssten umgestellt werden;
Ich finde, das Sortieren würde nur bei einer einzigen großen Tabelle was bringen und dann auch nur für die Namen. Alle anderen Spalten sind in ihren Inhalten zu wenig normiert, als dass hier Sortierung eine sinnvolle Gestaltungsmöglichkeit wäre. Ich würde bei einer nach Anfangsbuchstaben aufgeteilten Tabelle (egal, ob in mehrere Unterartikel aufgeteilt oder nicht) keine Sortierung einbauen. --Frank C. Müller (Diskussion) 17:40, 4. Mär. 2017 (CET)
Kontra wonach sortieren? Das was sortierbar ist ist doch schon alphabetisch. --Jörgens.Mi Diskussion 18:40, 4. Mär. 2017 (CET)
Kontra +1 -> alles schon in der richtigen Reihenfolge und durch die Auswahl der Buchstaben/Seiten schnell genug zu finden. Der Nachteil beim erschwerten Erstellen, wird dann dem normalen Nutzer bei seiner Suche zugemutet. Das ist nicht sehr elegant (RalfDA (Diskussion))

MfG --  commander-pirx (disk beiträge) 16:36, 3. Mär. 2017 (CET)

Pro --Hans Haase (有问题吗) 16:36, 11. Apr. 2017 (CEST) Wenn möglich. Ich hatte ja mal früher erweitert, was jemand wieder zurückgesetzt hat.

Frank C. Müller, können wir die Aufteilung des Artikels beginnen? Die Seite läd bei mit nicht mehr. Ich denke, einigen anderen geht es auch so. Bisher hat eine Mehrheit dafür gestimmt. --Hans Haase (有问题吗) 17:14, 6. Mai 2017 (CEST)

Klar! gruß, fcm. --Frank C. Müller (Diskussion) 19:33, 7. Mai 2017 (CEST)
Frank C. Müller, Artikel ist für Bearbeiter „zersägt“. Im Moment sind die ausgelagerten Einzelnachweise noch ausgeblendet, aber die Seite läd nun sehr schnell. Die Seiten oben sind noch Rotlinks, da der andere Bindestrich richtig ist. Richtig: „–“ Flasch: „-“:
Liste von Apfelsorten/A–E
Liste von Apfelsorten/F–J
Liste von Apfelsorten/K–O
Liste von Apfelsorten/P–Z
--Hans Haase (有问题吗) 12:18, 16. Mai 2017 (CEST)

Anderer Vorschlag

Sortierbar ist ein Wunsch, bei dem ich davon ausgehe, dass er hier wegen der Aufteilung abgelehnt wurde. Wie wäre es die Bildtafeln in Unterartikel auszulagern? Wird nach Aussehen gesucht, können wir Mermale in kleinere Artikel packen und diese Auf die Liste verlinken. Dann konnte die Liste am Stück bleiben, wäre durchsuchbar und würde dennoch die Infomationen bieten. --Hans Haase (有问题吗) 18:17, 11. Apr. 2017 (CEST)

Also wenn jemand nach dem Aussehen sucht, dann ist das weitgehend eine Sortenbestimmung (siehe auch Bestimmungsübung) wie es ein Pomologe machen würde. Lustige Idee  :-). Aber keine schlechte. Nur etwas aufwändig.... ich hätte da eine Sortenbestimmungsanleitung zur Hand, deren Schritte könnte man analog abarbeiten. Das wäre ein schönes Projekt. Bloß ob das in eine Enzyklopädie passt, sollte man ggf. vorher abklären ! Grüße --RalfDA (Diskussion) 18:42, 11. Apr. 2017 (CEST)
RalfDA, wie gehen die vor? Ich würde die Flinte noch nicht ins Korn werfen.--Hans Haase (有问题吗) 17:12, 6. Mai 2017 (CEST)
Hallo Hans, bei der Bestimmung werden auch nur verschiedene Farben, Muster, Formen und noch diverse Details verwendet. Dummerweise kenne ich keine strukturierte Abfrage, also einen Bestimmungsbaum (so wie das bei botanischen Bestimmungsbüchern läuft). So wie ich das beobachtet habe, sammeln die Pomologen alle Details und wissen dann "einfach" welche Sorte das ist <seufz>. Ob die Erstellung eines (kleinen) Bestimmungsbaumes in der WP klappt bzw. überhaupt erlaubt ist, weiß ich nicht. Grüße --RalfDA (Diskussion) 13:58, 7. Mai 2017 (CEST)
Hallo @Hans Haase: Also man hätte eine Startseite mit Auswahlfeldern(?) für verschiedene Grund-Farben, von grün über gelb bis rot (inkl. aller Zwischentöne), und müsste dann auf den zugehörigen nächsten "n" Seiten die jeweilige Deck-Farbe (wieder grün bis rot) auswählen. Dann könnte man die Form abfragen (rund, platt, konisch, etc.). Danach Besonderheiten wie Rippen, oder massenweise Details bei Kelch und Stielgrube, etc. etc. Das führt zu "unendlich" vielen Seiten ! Für so etwas würde ich eigentlich lieber gleich ein ganzes eigenes Bestimmungs-Wiki einrichten.... Besser wäre natürlich ein "Expertensystem" (Mini-KI), dass gleich paralleles, mit Fragen gesteuertes Vorgehen erlaubt. So besser klargeworden ? Grüße --RalfDA (Diskussion) 17:46, 8. Mai 2017 (CEST)
RalfDA, der Reifegrad trägt auch zur Farbe bei, einige Variieren. – Hm… Aber unterteilt auf ihre gemeinsamen Merkmale und Eigenschaften per UND-Funktion werden es eindeutige Klickbare Bilder-Listen, die sich in einem Artikel zur Auswahl der Liste vereinigen lassen. Ich glaube, diese Funktionen haben wir schon im Mediawiki. Lass uns mal die Merkmale zusammentragen. --Hans Haase (有问题吗) 17:55, 8. Mai 2017 (CEST)
Beispiel einer vereinfachten Bestimmung: http://www.obstgarten.biz/merkmals-datenbank.html Grüße --14:40, 29. Mai 2017 (CEST)