Diskussion:Liste der Tiefseegräben

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von DomenikaBo in Abschnitt Die WikiCon 2022 in Stralsund steht vor der Tür!

Review Januar/März 2009 Bearbeiten

Hallo, diese Liste habe ich vor ein paar Monaten angelegt. Die Quellenlage ist über dieses Gebiet sehr schlecht. Einzig dienen die Reliefkarten diverser Atlanten, wo die Gräben eingetragen sind. Bei der Anlage der Liste bemerkte ich zudem, dass bei einigen Artikeln zu den Gräben die Abgrenzungen und Tiefen falsch platziert waren. Diese Problematik besteht zudem auch in en.WP. In de.WP dürfte es jetzt, soweit wie ich die Thematik Überblicke, stimmen. So richtig Glücklich bin ich mit dieser Liste jedoch nicht, habe aber derzeit auch keine Ahnung, was ich dort noch verbessern/ergänzen könnte. Mehr Gräben gibt es aber auch nicht zum auflisten. Grüße -- Rainer Lippert 19:13, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Bei den Erklärungen muss ich schon sehr schmunzeln:
Name des Grabens: Nennt den Namen des Grabens. ...
Ich mag Karten, eine Karte pro Graben wäre sicher eine Bereicherung. Vielleicht mal die Kartenwerkstatt bitten.
Ist "Tiefste Stelle des Indischen Ozeans, liegt innerhalb des Südostindischen Beckens." wirklich ein Einzelnachweis und nicht eher eine Anmerkung?
Lg, -- Anitagraser 19:23, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Anitagraser, den Erklärungsabschnitt habe ich vorhin noch schnell zusammen geschustert. Aber stimmt doch ;-) Die Karte ist bereits in Zusammenarbeit mit der Kartenwerkstatt entstanden. Eigentlich wollte ich auch Einzelkarten zu den Gräben, letztendlich blieb es dann bei dieser kompletten Karte. Grüße -- Rainer Lippert 19:47, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Nachtrag: Anmerkung, Einzelnachweis, ist doch aber das gleiche? Sollte noch eine Quelle mit referenziert werden, kommt dies ja dann auch da mit rein. Einzelnachweisgruppierungen ist ja in WP noch nicht so gerne gesehen. -- Rainer Lippert 19:48, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten
@Einzelnachweis: Für mich sind Anmerkungen und Einzelnachweise zwei verschiedene Dinge. Ein Einzelnachweis gibt an woher die Daten kommen, damit man sie im Zweifelsfall überprüfen/vergleichen kann. Eine Anmerkung ist in meinen Augen nur eine zusätzliche Notiz/Zusatzinfos, die man in der Tabelle nicht unterbringen kann. -- Anitagraser 20:01, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Wie willst du das aber lösen, wenn jetzt per ref noch eine Literaturquelle eingebunden wird? Das wird unter die gleiche Unterschrift gesetzt, dann unter Anmerkungen, obwohl es ein Beleg ist. Grüße -- Rainer Lippert 20:05, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten
wird hier erklärt-- Anitagraser 20:11, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Erklärst du das dann auch bitte den anderen Benutzern. Das ist das, was ich oben meinte. Wegen Gruppierungen von Einzelnachweise/Anmerkungen habe ich bei Kandidaturen schon mehrmals Contra bekommen, weswegen ich es nicht mehr mache. Solange das nicht in WP akzeptiert wird, ist es schwierig, damit zu arbeiten. Grüße -- Rainer Lippert 20:14, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich kann gern versuchen das zu erklären, aber ob mir jemand zuhören wird? Scheint es gibt drei Möglichkeiten:
1. Den Abschnitt fürs erste "Anmerkungen" nennen, solange keine Quelle vorhanden ist und nochmal drüber nachdenken wenns soweit ist. (Die aktuelle Überschrift ist lt. WP:EN jedenfalls falsch: "Einzelnachweise werden mit Hilfe von Fußnoten gemäß Wikipedia:Belege in den Fließtext eines Artikels eingefügt. Damit belegt man die Herkunft von wörtlichen Zitaten (siehe: Wikipedia:Zitate) und einzelnen Aussagen oder Sätzen ..."
2. Die Gruppierung riskieren
3. Die Anmerkungen ganz weglassen bzw. in der Tabelle unterbringen
-- Anitagraser 20:27, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten
4. Möglichkeit ist, so lassen, wie es derzeit ist. Ich habe mehr als 30 informative Listen, die wohl alle nach diesem Schema aufgebaut sind, also Belege und Anmerkungen per ref unter Einzelnachweise eingeordnet. Ich habe damit also bisher die wenigsten Probleme gehabt. Alle andere von dir genannten Punkte haben mir wiederum bei Kandidaturen schon Contras eingebracht. Grüße -- Rainer Lippert 20:38, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Nachtrag: Jetzt ist auch ein Beleg im Abschnitt Einzelnachweise. Ansonsten, hast du zur eigentlichen Liste noch eine Idee? Grüße -- Rainer Lippert 22:10, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Die Spalten mit den Tiefen wirken irritierend, die Zahlen sind zwar rechtsbündig, aber doch am linken Spaltenrand ... Einen konkreten Verbesserungsvorschlag habe ich leider nicht.
Eine Kleinigkeit: In der Erklärung steht "Kontinentalplatten: Nennt die Nahtstelle der beiden dazugehörigen Kontinentalplatten.", aber in der Tabelle gibt es Einträge mit nur einer Platte und einem dazugehörigen Becken.
"Zu allen Gräben wird die größte Tiefe, die Grabenlänge, der Ozean und die dazu gehörenden Kontinentalplatten genannt." ... nicht ganz Deutsch.
Lg -- Anitagraser 22:51, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Die Zahlen habe ich so ausgerichtet, damit vierstellige und fünfstellige genau untereinander stehen. Normal würde ich das komplett rechtsbündig machen, aber wegen den Namensangaben habe ich das so gelöst. Die Namen in einer Extra Spalte haben sich auch nicht so gut gemacht. Die Einleitung und Erklärung muss ich nochmal überarbeiten, oder überarbeiten lasse und ergänzen. Das habe ich heute alles rein geschrieben, damit die Liste wenigstens vom Umfang her mal fertig ist. Mein Problem ist eigentlich die Liste selbst. Die steht so schon ein paar Monaten. Der Listenteil gefällt mir irgendwie überhaupt nicht. Sollte man da noch Koordinaten der einzelnen Gräben mit aufführen? Grüße -- Rainer Lippert 23:01, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Mit den reinen Koordinaten kann zumindest ich nie viel anfangen, dh. ich muss ohnehin dem Link zum Mapping-Tool folgen um eine Vorstellung davon zu bekommen, wo die Koordinaten liegen. Der Mehraufwand um über den Artikel zum Mapping-Tool zu gelangen, ist auch nicht wesentlich größer. -- Anitagraser 23:11, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

zu den einzelnachweise und anmerkungen, unabhängig davon, dass es in der vergangenheit anders gemacht und contras gab, ich würde es riskieren und getrennt darstellen (so bald einzelnachweise vorhanden) sind. in der kandidatur würde ich es nochmal drauf ankommen lassen mit dem hinweis auf das review und anitas verweis auf wp:einzelnachweis. gruß --Z Thomas 08:10, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hinweis: Ich habe jetzt Einzelnachweise und Anmerkungen getrennt. Grüße -- Rainer Lippert 08:41, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Also ich habe die, mit dem Mapping Tool verlinkten, Koordinaten in der Liste vermisst. Wenn ich in der Liste blättere und den Ort in Google Earth suche, möchte ich danach direkt zur Liste zurückkehren können und nicht erst den Umweg über den Hauptartikel machen müssen. --Wuselig 22:19, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, ich kann deine Anmerkung nicht ganz folgen. Kannst du es bitte etwas konkretisieren? Wenn ich dich richtig verstanden habe, möchtest du in der Liste zu jedem Graben die Koordinaten? Also genau das, was weiter oben Anitagraser ausgeschlossen hat. Grüße -- Rainer Lippert 22:50, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, als ergänzende Information würde ich vorschlagen, dass die subduzierende Platte bspw. durch einen Asterisk gekennzeichnet wird. --Slimguy 20:17, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, könntest du das auch so schreiben, dass ich es verstehen kann? Was meinst du mit Asterisk Grüße -- Rainer Lippert 19:55, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Erfolgreiche Informativ-Kandidatur 12.–19. März 2009 Bearbeiten

Die Liste der Tiefseegräben enthält 30 Tiefseegräben der Erde (auch Tiefseerinnen genannt) mit mindestens 6.000 Metern Tiefe. Zu jedem Graben wird die größte Tiefe, die Grabenlänge, der Ozean, in dem der Graben liegt, sowie die dort aufeinanderstoßenden Kontinentalplatten genannt. Sechs Gräben, der Marianengraben (bis 11.034 Meter), der Tongagraben (bis 10.882 Meter), der Boningraben (bis 10.554 Meter), der Kurilengraben (bis 10.542 Meter), der Philippinengraben (bis 10.540 Meter) und der Kermadecgraben (bis 10.047 Meter) haben eine Tiefe von mehr als 10.000 Metern; sie befinden sich alle im westlichen Pazifik. Zehn weitere Gräben sind tiefer als 8.000 Meter. Der längste Graben ist der Aleutengraben im nördlichen Pazifik mit über 3.000 Kilometern Länge.

Die Liste befand sich von Januar bis März im Review. Die dort angesprochenen Punkte, beinahe durchweg über die Formatierung der Einzelnachweise, wurden umgesetzt. Bei Kritiken oder Anregungen bin ich wie immer bemüht, dies so gut wie möglich umzusetzen.

  • Neutral, als Hauptautor. -- Rainer Lippert 17:26, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten
  • Interessante Liste, irgendwie stimmt aber die Länge z. B. des Atacamagrabens nicht mit Lohmanns Tiefseegräben der Erde überein, im Artikel selbst steht leider nichts. --Steevie schimpfe hier :-) 19:19, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten
    Hallo, die Länge stammt von einer anderen Quelle. Die von Lohmann kann eigentlich nicht stimmen, wenn man sich den Graben im Atlas anschaut. Grüße -- Rainer Lippert 14:34, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten
    Ja, das scheint viel zu lang zu sein, die Angaben sind übrigens identisch mit denen der Konkurrenz: Bertelsmann, 2006. Aber woher stammen dann die Daten? Ich finde nur abweichende alte Daten z. B. Atacama-Gr. 1600 km oder neuere abweichende z. B. für den Puerto-Rico-Graben 2.500 km. --Steevie schimpfe hier :-) 15:12, 13. Mär. 2009 (CET) PS: Das heißt nicht, dass ich Dir, dem Meister der Listen nicht vertrauen würde :-)Beantworten
    Der von dir genannte Datensatz ist schon recht alt. In meinem Bertelsmann-Lexikon aus den 1980er ist dies ebenfalls identisch. Es ist jetzt schon eine Weile her, als ich die Liste erstellt habe. Ich habe dazu zahlreiche Atlanten und Lexikas, mit den diversesten Angaben durchgewälzt. Wo konkret jetzt diese Zahl herstammt, kann ich leider nicht mehr sagen. Grüße -- Rainer Lippert 15:39, 13. Mär. 2009 (CET) PS: Dein PS schmeichelt mich jetzt doch sehr ;-)Beantworten
    Lohmann/Bertelsmann scheinen den Atacamagraben und den Perugraben erst addiert und dann jeweils die Summe angegeben zu haben. Die geringen Abweichungen zwischen den Quellen sind wohl der subjektiven Abgrenzung der Gräben geschuldet, denn bei Messungen im Atlas, komme ich in etwa auch auf Deine Werte, also ist die Quelle nicht wirklich von Belang, da die Daten leicht nachprüfbar sind. Einzig die "eingezeichnete Länge" des Aleutengrabens in der "Karte der Tiefseegräben" kommt mir zu gering vor, ich dachte, der Graben reicht bis in die oberste rechte Ecke des Golf von Alaska. --Steevie schimpfe hier :-) 10:38, 15. Mär. 2009 (CET) PS: Pro natürlich. :-)Beantworten
    Hallo Steevie, die Karte wurde letztes Jahr von Benutzer:Lencer erstellt. Hier der entsprechende Auftrag. Lencer hat mit GMT ein Relief von allen Meeren erstellt. Dann hat er alle Meerestiefen unter 6000 Meter, was die oberste Tiefengrenze für einen Tiefseegraben ist, farblich hervorgehoben. Hier die Karte mit allen Tiefen unter 6000 Meter. Diese Tiefenschichten, die den Gräben zuzuordnen sind, werden in der Karte dargestellt. Wenn also Lencer keinen Fehler gemacht hat, wovon ich jetzt ausgehe, dürfte die Karte also stimmen. Lencer ist bei den Kartenerstellungen immer sehr Gewissenhaft. Flachere Ausläufer, also mit geringeren Tiefen als 6000 Meter, können Natürlich weiter in die Ecke reichen. Wir können aber auch gerne Lencer hier mit einbeziehen? Grüße -- Rainer Lippert 10:59, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten
    Naja, der Aleutengraben ist 40% länger als der Kurilengraben, auch in Deiner Tabelle, bloß auf der Karte sieht das anders aus. --Steevie schimpfe hier :-) 11:18, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten
    Ich hab jetzt mal den Aleutengraben verlängert, ich bin mir aber nicht sicher ob das wirklich richtig ist. Der Bereich den ich jetzt ergänzt habe ist definitiv nicht tiefer als 6.000 Meter. In meinem aktuellen Diercke-Atlas ist der Bereich übrigens nicht dem Graben zugeordnet (sieht man eindeutig an der Beschriftung) Ich gehe gern mit Eurer Argumentation mit, trotzdem wollte ich auf diese Diskrepanz hinweisen. Grüße Lencer 13:25, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten
    Nebenbei ist die Karte nicht längentreu, da sollte man keine Abmessungen vornehmen. NNW 13:29, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten
    Danke Lencer, ich bin mir auch nicht sicher, deshalb schrieb ich ja "kommt mir zu gering vor" und "sieht das anders aus". Die Länge von 3.200 km (Petermann nennt 2.900 km aus einer Quelle von 1903) kann doch nur vom Ende des Kurilengraben aus gemessen werden. Lt. Artikel ist das bei 167° östlicher Länge (auch im Artikel Aleutengraben als Beginn angegeben). Dort steht jedoch, der Graben reiche bis 158° westlicher Länge, was einer Strecke von nur ca. 2.650 km entspricht. Bei einer Länge von 3.200 km wäre das Ende des Grabens bei ziemlich genau 149° westlicher Länge. Dass der Graben ganz nach oben (bis 144°) geht, war leider ein Fehler meinerseits, sorry :-(. Natürlich stimmt Deine Argumentation bezüglich der Tiefe, aber gehört zu einem Tiefseegraben wirklich nur der Teil in der Tiefsee? Zu einem 8000er gehören doch auch Gebiete unterhalb.
    @NordNordWest: Ich kann Dich beruhigen, ich habe nicht in der Karte gemessen, aber eine Abweichung von 40% dürfte nicht vollständig durch Verzerrung kompensiert werden können. --Steevie schimpfe hier :-) 14:51, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten
    Irgendwie kann ich mich mit der Verlängerung des Grabens nicht so anfreunden. Wie schon angesprochen, dürften wohl so manche Gräben Bereiche haben, die nicht tiefer als 6.000 Meter liegen. Dort tritt dann das Problem auch auf. Ich wäre deswegen dafür, die alte Grabenlänge wieder herzustellen, und in die Karte einen Vermerk zu setzen, dass nur der Teil vom Graben, der unter 6.000 Meter liegt, angezeigt wird. Das der eigentliche Graben eventuell etwas länger sein kann, wie eben angezeigt. Halt so irgendwie. Grüße -- Rainer Lippert 20:12, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten
    Also, ich hoffe einfach mal, dass ich genau genug beschrieben habe, was ich gemacht habe. Wenn die kürzerer Version eher zusagt, dann einfach die Karte reverten. Mehr kann ich nicht dazusagen oder machen. Grüße Lencer 20:29, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten
  • Pro – Saubere Arbeit und die Liste korrespondiert wunderbar mit der Erdkarte. -- Steindy 23:26, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten
    Hallo Steindy, die Karte entstand extra zu dieser Liste. Liste und Karte bauen deswegen gut aufeinander auf. Grüße -- Rainer Lippert 08:41, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ist mir schon klar Rainer. Nachdem dies nicht überall so ist, habe ich es hervorgehoben. – Gruß Steindy 18:27, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten
  • Pro im review hatte ich nur eine kleine anmerkung, die liste war schon vorher super und informativ. beim kontra sehe ich's wie rainer. aufgrund der sortierbarkeit sollten die begriffe in allen zeilen verlinkt sein. selbst bei nicht sortierbaren tabellen ist diese mehrfachverlinkung sinnvoll. gruß --Z Thomas 07:45, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Die Liste ist seit dieser Version ohne Gegenstimmen informativ. ADK Probleme? Bewerte mich! 10:15, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Definition Länge Bearbeiten

Wie ist die Länge einer Tiefseerinne definiert? Ist es die Länge, die unter einer bestimmten Tiefe liegt? Unter welcher? 800m, die als Grenze zur Tiefsee angesehen werden? Oder tiefer als die jeweilige Umgebung, also im Einzelfall nur knapp tiefer als der Schelfrand? Oder ist es die Gesamtlänge der jeweiligen geologischen Formation, unabhängig von der tatsächlichen Tiefe an den Enden? Da die Längen mancher Rinnen auf 1km genau angegeben ist, scheint es eine sehr exakte Definition zu geben. Aber welche? Ohne Definition haben die Längenangaben nur einen sehr beschränkten Aussagewert. --93.192.86.62 00:03, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Die WikiCon 2022 in Stralsund steht vor der Tür! Bearbeiten

Neben den allgemeinen Wikipedia-Themen liegt dieses Jahr der Fokus auf dem Themenfeld Umwelt, Natur, Nachhaltigkeit und Maritimes. Euer Portal ist geradezu prädestiniert, um mit einem Beitrag dabei zu sein! Vielleicht zu konkreten Aspekten oder zur generellen Darstellung eurer Arbeit? Auch Externe mit einem thematischen Bezug sind eingeladen, an der WikiCon mitzuwirken. Programmpunkte können bis zum 14. August eingereicht werden. Alle Infos findet ihr hier: Wikipedia:WikiCon_2022 Danke für's Weitersagen und liebe Grüße von eurem Orga-Team DomenikaBoAspie|Disk💬|WikiMUC|🎔 11:49, 4. Aug. 2022 (CEST)Beantworten