Keine oder nur unvollständige Erläuterungen liegen vor bei

  • Dottenfeldstraße (Dottenfelder Hof?) Im Stadtarchiv sind keine Informationen verfügbar.

Nach einem uralten Wörterbuch könnte die Dotte gleichbedeutend sein mit der gelben See- oder Teichrose

Wer kann Informationen liefern? Pfaerrich 13:28, 18. Jul 2006 (CEST)

Ich halte es für wenig hilfreich, dass der Diebsgrundweg zu einer endlosen Geschichte wird, bei der die unterschiedlichen Auffassungen und Versionen durch Löschungen und Wiederherstellung und erneute Löschung laufend variiert werden. Die Diebsversion wurde noch 1970 vom Stadtarchiv vertreten, ist aber danach fallen gelassen worden. Lassen wir doch einfach beide Versionen nebeneinander bestehen. Wer will hier Richter sein? 82.207.251.234 22:46, 19. Mär 2006 (CET)

Nichts gegen Vermutungen - aber beim Diebsgrundweg kann ich beim besten Willen und intensiver, ortsnaher Suche keine "Tiefe" entdecken - auch finde ich, nach langer Recherche keine "zuverlässigen" Quellen für diese Behauptung noch nichteinmal unzuverlässige ! - Auch handelt es sich hier ja um die HOHE STRASSE deshalb ist der Hinweis ....... "tiefer Grund" im Gegensatz zur Hohen Straße.... noch unglaublicher.

Nun, abgesehen von einigen wenigen Ungereimtheiten finde ich Kurt Wahligs Frankfurter Straßennamen Büchlein recht professionell. Leider können wir ihn nicht mehr dazu befragen, woher er sein Wissen bezogen hat, den Diebsgrund mit "tiefem Grund" zu übersetzen. Aber die Version leuchtet mir wesentlich mehr ein als die dunklen Gestalten. Die Via Regia verläuft ja ab Mainz in Flusshöhe und steigt erst ab dem Marbachweg an zur Hohen Straße in Bergen. Der Diebsgrund war ja nicht herrenlos, sondern gehörte zu Bockenheim. Ich bin mir ziemlich sicher, dass der Frankfurter Magistrat sich sehr schnell den Bockenheimern angeboten hätte bei deren Bestreben zur Ausrottung lichtscheuen Gesindels. Schließlich zeigte er sich auch sonst nicht gerade zimperlich, für Ordnung in seinem Sinne zu sorgen.
Sei's drum: Egal, wer am Schluss Recht hat, die alternative Version hat so lange ihre Berechtigung wie sie nicht eindeutig falsch ist. Wir könnten alle gut damit leben. Pfaerrich 23:00, 24. Mär 2006 (CET)