Diskussion:Liste der Stolpersteine in Berlin-Prenzlauer Berg

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Martina Rohde in Abschnitt Fehlerhafter Text

Familie Rosshändler Bearbeiten

@Franz Richter Die Beschreibung auf dem Foro ist in der Tat irreführend. Ich würde mal beim Urheber nachfragen, welche der vier Ecken denn die richtige ist. Es erinnert fast an die Schildbürger, die eine Marke in ihr Boot geritzt haben. Ansonsten Mollstraße Nord-West = 33, Nord-Ost = 32-31, Süd-Ost = 4, Süd-West = 3. Die Otto-Braun-Straße kommt wohl eher nicht in Frage. Du solltest mal im FIS-Broker nachschauen, Karte 1:5000 (K5). Link findest du auf meiner Benutzerseite. Deine mühevolle Arbeit hann ich nur bewundern, in Chb-Wilm ist es durch die Vorarbeiten des Bezirksamts wesentlich leichter. Chapeau. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 11:51, 7. Nov. 2012 (CET)Beantworten

PS: Die Südseite liegt übrigens in Mitte.

Jetzt muss ich doch nochmal nachfragen: Welche Beschreibung auf welchen Foto ist irreführend? Welche vier Ecken? Danke für das Kompliment! ----Franz--FranzGästebuch 01:32, 11. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Nachtrag: Falls es um diesen Fehler ging, dann wurde dieser jetzt korrigiert. ----Franz--FranzGästebuch 21:48, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Es geht um die Angabe Mollstraße Ecke Otto-Braun-Straße, weil du in deiner Änderung geschrieben hast " (ich weiß jetzt nicht was ich genau fuer eine adresse eintragen kann, leider sind die daten bei yad vashem sehr unterscheidlich von der tochter,,,name geburtstage etc.)". Da kommen vier Ecken in Frage, wobei die zwei südlichen in Mitte liegen. Die Richtige Adresse wäre also eine der oben angegebenen. Auf dem Foto stand leider auch nur Mollstraße Ecke Greifswalder Straße neben der Ampel, Koordinaten fehlen auch. Aber die Beschreibung hast du ja inzwischen korrigiert. Bei so einer großen Kreuzung ist es aber interessant anzugeben, um welche Ecke es sich handelt. Es sollte immer die aktuelle Adresse angegeben werden, nicht die historische, diese nur als Anmerkung. Das meine ich. Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 12:01, 14. Nov. 2012 (CET)Beantworten
So vielen dank, habe die Hausnummer ergänzt. Es macht jedoch wenig Sinn, denn der Standort hat ja nichts mit den heutigen Häusern zu tun und dient daher nur zum ungefähren abgleichen. Die Koordinaten habe ich daher extra von Anfang an angegeben, da ich ja mit der Adresse Probleme hatte, es stand ja immer fest um welche Ecke es sich handelt. ----Franz--FranzGästebuch 23:07, 14. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Lina Rosen Bearbeiten

Laut Stolperstein.Berlin Seite, lebte Lina Rosen mehrere Jahre in der Gubener Straße 29 in Berlin-Friedrichshain, ab 1931 im Berliner Adressbuch in der Winsstraße 22 verzeichnet und doch hat der Sohn bis 1935 weiterhin in der Gubener Straße gewohnt. Hier scheint es verschiedene Fehler zu geben, und daher kann ich ohne weitere Quellen nicht schreiben wo die Familie vorher gewohnt hat, ein Max Rosen hat in der Winsstraße 22 bereits 1911 gewohnt und nicht erst seit 1931. Weiterhin scheint auf der Seite der Hauseigentümer falsch recherchiert worden zu sein. Ein "Herr Leschinsky" war laut Adressbuch nicht der Eigentümer, sondern Abraham Loszynski. ----Franz--FranzGästebuch 15:06, 21. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Fehlerhafter Text Bearbeiten

Bitte den Text >die Ehefrau seines Sohnes, Charlotte, geborene Zirn, und seine Enkelin Nathan< bei Georg Selbiger berichtigen. Seine Frau ist eine geborene Zwirn und der Nathan ist ein Junge, also Enkel. Martina Rohde (Diskussion) 18:28, 7. Nov. 2022 (CET)Beantworten