Diskussion:Liste der Schachturniere von Wassili Smyslow

Wikipedia:Review/Listen und Portale, 23. April 2010 - 5. Juni 2010 Bearbeiten

Hallo, da ich mich gerade damit beschäftigt habe, würden mich weitere Anregungen interessieren. --Rosenkohl 18:05, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Eine sehr schön zusammengestellte Liste! Könnte man denn mehr als einen Satz in die Einleitung schreiben? Das hätte W. S. doch verdient. Und sollte das Lemma evtl. präziser „Liste der Schachturnierergebnisse von Wassili Smyslow“ heißen? Sonst könnte man zuerst meinen, es sei eine Liste auf Ebene Gegner (oder gar auf Ebene Partie), statt auf Ebene Turnier. Danke und Gruss -- Toni am See 19:33, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Formaler Tip: Damit das Inhaltsverzeichnis entweder verschwindet oder an der richtigen Stelle steht, solltest du entweder die unteren Überschriften mit dem ; Zeichen in Fettschrift umwandeln oder oben noch eine weitere Überschrift (wie Liste) einfügen. Um oben mehr Text zu haben, könntest du kurz die Höhepunkte seiner Karriere (Platz 1-Siege) erwähnen) --Freimut Bahlo 09:28, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
  • Ich denke, eigentlich müsste man die Liste korrekterweise nach Liste der Schachergebnisse von Wassili Wassiljewitsch Smyslow verschieben.
  • Manche Turniere könnte man verlinken
  • Ich würde die Spalten Bemerkungen und Turnier nicht sortierbar machen, bei Ergebnis und Platz solltest du mit SortKey arbeiten.
  • Manche Bemerkungen sind in die Spalte Platz gerutscht
  • Die Eröffnungsvarianten etc. könntest du noch verlinken

Viele Grüße und frohes Schaffen --Daniel Musiklexikon 16:10, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, vielen Dank für die Hinweise;

  • habe die Einleitung mit teilweiser Übernahme von Textbausteinen aus dem Artikel Wassili Wassiljewitsch Smyslow ergänzt,
  • der Tabelle eine Überschrift gegeben,
  • die Verlinkung der Turnierartikel war bereits über die Jahreszahlen eingebaut, offenbar aber für die Leser nur schwer zu erkennnen; habe nun noch eine Markierung Stern* ergänzt. Meines Erachtens ist die Spalte mit den Jahreszahlen die beste Lösung für die Verlinkung der Turnierartikel, weil es die erste Spalte ist, und weil in den anderen Spalten (z.B. der Spalte "Turnier") bereits alle möglichen anderen Worte verlinkt werden, so daß man dort Verlinkungen auf Turnierartikel nur schwer finden würde.
  • Sortierbarkeit von
    • "Bemerkungen" ist sinnvoll, um alle Turniere mit einer Bemerkung zusammenzustellen.
    • "Turnier" ist sinnvoll, um alle Weltmeisterschaftszyklen, UdSSR-Meisterschaften, Olympiaden, Hastings-Turnier usw. zusammenzustellen. Hatte daher gerade auch Sortkeys für die Spalte "Turnier" eingebaut.
    • "Platz" funktioniert m.E. bereits ohne Sortkeys ganz gut
    • "Ergebnis" - schön, ja aber nach welchem Parameter sortieren? man könnte Gewinnprozente ausrechnen, aber dann sollte man diese Prozente auch dem Leser direkt in einer weiteren Spalte "Gewinnprozente" sichtbar machen
  • habe die Spalten "Bemerkungen" und "Platz" korrigiert,
  • habe Eröffnungsvarianten verlinkt,
  • zum Lemma liegen nun zwei neue Vorschläge vor: Liste der Schachturniere von Wassili Smyslow und Liste der Schachergebnisse von Wassili Wassiljewitsch Smyslow - bin daher noch etwa unschlüssig. Vielleicht besser:Liste der Schachturniere von Wassili Wassiljewitsch Smyslow?

Grüße --Rosenkohl 13:20, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn der Vatersname denn rein muss (muss er?), dann plädiere ich für Liste der Schachturnierergebnisse von Wassili Wassiljewitsch Smyslow. Gruss -- Toni am See 18:57, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Im Zusammenhang von Turnieren und Turnierergebnissen ist der Vatername eher unüblich. Den Ausdruck "Schachturnierergebnisse" halte ich für etwas überladen. Es geht ja eigentlich auch nicht nur um das reine Ergebnis, sondern auch um die Teilnahme an sich (vergl. olympisches Motto, das "Dabeisein" sei "alles") Daher Liste der Schachturniere von Wassili Smyslow nun erst einmal als Lemma gewählt, Gruß --Rosenkohl 11:55, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ja okay, durchaus logisch. Aber auf die Gefahr hin, spitzfindig zu wirken: Bei „Liste der Schachturniere von …“ könnte meine Oma zuerst meinen, es handle sich bei W. S. um einen Turnierorganisator. Zugegeben, „Schachturnierergebnisse“ wirkt tatsächlich etwas überladen, die Alternative „Schachturnierteilnahmen“ klingt ähnlich technisch. Aber diese zwei Varianten würden dafür am genausten beschreiben, was die Liste enthält. Ist letztlich aber nicht matchentscheidend, danke für die akribische Zusammenstellung, Gruss -- Toni am See 14:00, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Der Begriff "Schachturnier" ist hier generell falsch, weil ein WM-Kampf nunmal kein Turnier ist. Habe dementsprechend auf Liste der Wettkampfergebnisse von Wassili Smyslow verschoben. "Schach" muss nicht rein, das ergibt sich aus dem Kontext, und der Vatersname wäre auch fehl am Platze. Στε Ψ 14:30, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Yep, stimme zu, ist so am besten. Gruss -- Toni am See 19:41, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Das Smyslow an den Turnieren als Spieler und nicht als Organisator mitwirkte wird aus dem ersten Satz des Listenartikels teil. "Wettkämpfe" waren in gewissem Sinne nebenbei auch die Schachaufgaben-Kompositionswettbewerben oder auch das Vorsingen 1950 im Bolschoitheater, Smyslow schreibt selbst von einem "Gesangswettbewerb". Diese sollen aber nicht in dieser Lister berücksichtigt werden.

Im allgemeinen Sinn von "Wettkampf" und "Turnier" sind diese beiden Begriffe synonym. Im speziellen Sinn ist ein Wettkampf eine bestimmte Veranstaltungsform, wo nur zwei Partner gegeneinander antreten. Ein Turnier im speziellen Sinne ist eine Veranstaltung, wo mehr als nur zwei Gegner antreten. In diesem Lemma ist aber keine spezielle, sondern die allgemeine Bedeutung gemeint. Hier gefällt mir "Turnier" besser, weil es an die historische Tradition der Ritterturniere gemahnt. Der Schwerpunkt des Listenartikels liegt wie gesagt nicht nur auf dem Ergebnis der Veranstaltungen, sondern zunächst auf den Veranstaltungen (mitsamt Zeitpunkt, Ort, Turnierform, Besonderheiten, usw.) selbst. --Rosenkohl 10:50, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten