Diskussion:Liste der Leipziger Passagen

Letzter Kommentar: vor 29 Tagen von Martin Geisler in Abschnitt Fragen zu den Leipziger Passagen bzw. Vorschläge

belege fehlen Bearbeiten

hallo, da ist ja nun überhaupt keine quelle angegeben, insbesondere nicht, woher die aussage stammt, dass die "Liste der Leipziger Passagen" (das lemma behauptet die VOLLSTÄNDIGKEIT der liste) tatsächlich komplett ist. VG --Jbergner 11:50, 29. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

"Damit verfügt Leipzig in seiner Innenstadt über ein Passagensystem wie keine andere Stadt." völlig unbelegte behauptung. --Jbergner 11:52, 29. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

woher stammen die längen der passagen? selbst ausgemessen=WP:TF --Jbergner 11:53, 29. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Die angesprochenen Mängel wurden behoben. --Martin Geisler 14:30, 29. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

falsche sortierung Bearbeiten

Erledigt. --Martin Geisler 11:28, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten
Aber nun! --Martin Geisler 15:38, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Das oder Der Große Joachimsthal? Bearbeiten

Nachdem nun schon zweimal versucht wurde „Der Große Joachimsthal“ in „Das Große Joachimsthal“ umzuwandeln, hier einige erläuternde Bemerkungen. Wolfgang Hocquél hat zwar, wie im Beleg angeführt, in Die Leipziger Passagen „Das große Joachimsthal“ geschrieben. Aber in seinem späteren Buch Die Leipziger Passagen & Höfe von 2011 (ISBN 978-3-867-29-087-6) verwendet er „Zum Großen Joachimsthal“, was sowohl Maskulinum wie Neutrum sein kann, und setzt sich damit vorsichtig von seiner früheren Meinung ab. (Nebenbei: auch für „Zum Großen Joachimsthal“ findet man noch über Hocquél hinaus einige Belege aber kaum welche für „Das Große Joachimsthal“.)

In [1] steht: „Aus namenkundlicher Sicht kann festgestellt werden, dass sich der Genusgebrauch bestimmter Wörter im Laufe der Jahrhunderte verändert hat“, erläutert die Namenkundlerin. So wisse man anhand der urkundlichen Überlieferung von Namen, „dass es beispielsweise früher ,der Thal’ und ,die Bach’ hieß“, was die Erklärung für den heutzutage doch recht ungewöhnlichen Gebäudenamen „der Joachimsthal“ sei.

Hier einige weitere Belege für „Der Große Joachimsthal“: [2], [3], [4], [5], [6], [7].

Außerdem kann man am Eingang der Passage lesen „der große Joachimsthal“, wovon man sich durch Inaugenscheinnahme selbst überzeugen kann. Und wer nicht nach Leipzig kommt, schaut sich dieses Bild an. --Martin Geisler 10:08, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Fragen zu den Leipziger Passagen bzw. Vorschläge Bearbeiten

Hallo zusammen, hallo @Martin,

ich hätte da mal ein paar Fragen an dich, da du ja die überwiegende Mehrheit an Artikeln zu den Leipziger Passagen geschrieben hast. Deshalb an dieser Stelle auch ein herzliches Dankeschön für die sehr guten und interessanten Artikel.

  1. Im Artikel Stentzlers Hof wird erwähnt, dass diese Passage wieder geöffnet ist. Nach meiner Erfahrung ist die Passage dauerhaft abgeschlossen. Man kommt nur hinein, wenn man einen Schlüssel hat oder wenn gerade jemand zufällig von innen öffnet. Ich würde Stentzlers Hof als Passage sehen und so bleiben lassen, aber diese Tatsache im Artikel erwähnen. Ich weiß leider nicht, warum und seit wann das so ist.
  2. Die Passage Kleines Joachimsthal / „Vetters Hof“ ist nicht in der Liste der Leipziger Passagen aufgeführt, gehört m.E. aber mit hinein. Auch wenn dort keine Ladengeschäfte vorhanden sind. Es ist eine Gaststätte und ein Hostel darin und die Passage ist dauerhaft geöffnet. Sollte diese nicht in die Liste mit aufgenommen werden?
  3. Zur Passage durch den Dresdner Hof gehört m.E. auch das Schrödter-Haus dazu, da man beide Häuser durch den nicht überdachten Innenhof erreichen kann. Vielleicht sollte man das so ähnlich wie bei Steibs Hof/Dussmann-Passage in der Liste vermerken?

Danke im Voraus für deine / Eure Antworten und beste Grüße --Joachim Köhler (Diskussion) 09:42, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo @Joachim, danke für die Hinweise. Kommt Zeit, kommt Änderung. Beste Grüße --Martin Geisler 10:31, 26. Apr. 2024 (CEST)Beantworten