Diskussion:Liste der Kulturdenkmale in der Verwaltungsgemeinschaft Nesseaue

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Vocalitas in Abschnitt Bienstädt

Bienstädt Bearbeiten

Wg. Bienstädt:

Folgende Disk. wurde von meiner Diskussionsseite hierher verschoben:

Friedenskirche Bienstädt Bearbeiten

Guten Tag CTHOE bzw. Claus, als Bienstädter Amateurhistorikus, ehrenamtlicher Archivbetreuer und Autor der Infotafeln im Ort fiel mir auf, dass u.a. unsere Schwemme im Artikel Friedenskirche erwähnt wurde. Nun mag man die Sehenswürdigkeit dieses Tümpels gelegentlich in Frage stellen. Wie auch immer das Urteil lauten möge, so empfinde ich eine Platzierung dieses Abschnitts unter dem Artikel "Bienstädt" angemessener als unter "Friedenskirche". Für alle Texte, Bilder und Daten auf den Ortsinfotafeln gibt es, wie auch zum Gemälde des Pfarrers Perthes, eine reich dokumentierte Quellensammlung. Da ich Wikipedia als so seriös betrachte, dass nur geprüftes und mit Quellen unterlegtes Material Eingang finden soll, kann ich hier etliches anbieten. Ein umfangreicher Artikel über Bienstädter Geschichte ist bereits in Vorbereitung. Ebenso über die Kirchengeschichte. Eine Kontaktaufnahme mit mir funktioniert am sichersten über die Bienstädter oder meine Webseite, die sich am einfachsten über meinen Nutzernamen googeln lässt. Auf eine gute und nutzbringende Zusammenarbeit freut sich vocalitas--Vocalitas (Diskussion) 14:46, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Auf diese Zusammenarbeit freue ich mich auch. Ich werde die Tümpelbeschreibung umsetzen, wie vorgeschlagen. --Gruß Claus 14:50, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ich bin mal wieder nach Bienstädt gekommen, weil ich die Liste der Kulturdenkmale in Nesseaue erstellt und bebildert habe. Aus B. fehlt mir nur noch ein Bild des ehemaligen Pfarrhauses, das z.Zt. eingerüstet ist. Es müsste die Hausnummer 73 haben und südlich neben der Feuerwehr stehen. Nicht gemeint ist das neu gestrichene Haus Ecke Kirchplatz und Steggasse; oder irre ich mich? Die amtliche Liste gibt nur "Kirchplatz" an und keine Hausnummer. --Gruß Claus 15:01, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Das Foto "Heutiges Pfarrhaus hinter der Kirche" zeigt das aktuelle Pfarrhaus genau an der Stelle, wo es seit 1689 nach dem Brand wieder aufgebaut worden ist. Das eingerüstete Gebäude südlich der Feuerwehr ist das neue Bürgerhaus, welches an der Stelle der 1883 gebauten Schule errichtet wurde. An der Ecke Kirchplatz - Steggasse steht ein privates Gebäude.--Vocalitas (Diskussion) 15:22, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, das kann ich ja jetzt in den Artikel einbauen. Trotzdem kommen mir Zweifel, da in der Denkmalliste die Hausnummer 73 angegeben ist. Das ist meiner Meinung nach das neue Bürgerhaus, also nicht das alte Pfarrhaus hinter der Kirche. Das ist Haus Nr. 71. --Gruß Claus 17:21, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Das Pfarrhaus ist Nr.71, das Bürgerhaus Nr.73. Siehe auch Postadresse des Pfarramtes Bienstädt. Damit dürfte der Fehlerteufel in der Denkmalliste stecken. Im Ürigen hat m.E. nur die Kirche (Hausnummer 72) eine blau-weiße Denkmalplakette. Das Pfarrhaus nicht - was aber als Negativbeleg reichlich untauglich ist. Grüße aus Bienstädt. --Vocalitas (Diskussion) 14:58, 17. Sep. 2016 (CEST)Beantworten