Diskussion:Liste der Kulturdenkmale in Tolkewitz

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von 194.25.240.89 in Abschnitt Bockemühlstraße 3

Bockemühlstraße 3

Bearbeiten

Die Bockemühlstraße 3 ist kein Kulturdenkmal, bitte aus der Liste entfernen. M. Müller, LfD (nicht signierter Beitrag von 217.7.17.167 (Diskussion) 11:58, 20. Mär. 2015 (CET))Beantworten

Hallo Herr/Frau Müller, das Gebäude ist auf dem im Artikel verlinkten Dresdner Themenstadtplan als Kulturdenkmal ausgewiesen, auch wenn es äußerlich nicht den Eindruck eines solchen macht. Bevor es hier entfernt wird, sollte es aus der amtlichen Denkmalliste gelöscht worden sein. VG, -- Giorgio Michele (Diskussion) 13:14, 20. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ich habe die Stadt per E-Mail vom 20.05.2015 aufgefordert die Denkmal-Markierung zu löschen. Nach dem Gesetz erfolgt die Erfassung von Amts wegen durch das Landesamt für Denkmalpflege, der Themenstadtplan auf der Homepage der Stadt Dresden gibt in diesem Fall die amtliche Liste nicht korrekt wieder. Von uns ist die Bockemühlstraße 3 nicht als Kulturdenkmal erfasst, war es auch nie.

Michael Müller, LfD (Sie können mich gerne anrufen, Tel. 0351/48430419) (nicht signierter Beitrag von 217.7.17.165 (Diskussion) 11:31, 26. Mär. 2015 (CET))Beantworten

 
Ein schönes Motto an der Scheunenhofstraße 3
Hallo Herr Müller, nachdem der Punkt aus dem Themenstadtplan verschwunden ist, habe ich den Listeneintrag entfernt und auch die Bildbeschreibung des Gebäudefotos angepasst. Und da sich gerade die Möglichkeit ergibt: Können Sie uns mitteilen, welche Gründe für den Denkmalschutz des (leider mehr und mehr verfallenden) Gebäudes Scheunenhofstraße 3 in der Äußeren Neustadt sprechen? Die Frage bewegt einige Dresdner Wikipedianer schon acht Jahre und Anfragen sowie Literaturrecherchen verliefen bislang ergebnislos. -- Mit freundlichen Grüßen, 32X 10:39, 30. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Herr Wikipedianer 32X, die Scheunenhofstraße 3 ist Anfang der 1990er Jahre aufgenommen worden, vor allem als eines der älteren Gebäude der Neustadt, diese hat ja erst im 2. Viertel des 19. Jahrhunderts angefangen, sich zu einem wirklichen (vor)städtischen Quartier zu verdichten. Der schlichte Bau ist ein Zeugnis für diese Entwicklung, vergleichbare Objekte hatten wir auch in der Böhmischen Straße erfasst, vieles davon ist mittlerweile verschwunden. Es kann sein das der Scheunenstraße 3 ein ähnliches Schicksal widerfährt. Wenn Sie Fragen haben, können Sie mich gerne anrufen, unter 0351/48430419. Das geht schneller. Ich kann leider nicht allzu oft in Ihre Liste schauen. Dabei kommentiere ich nur grobe Fehler, auch an dieser Stelle der Hinweise der Johannstädter Fährgarten ist kein Kulturdenkmal, auch wenn das Bier dort schmeckt. Michael Müller (nicht signierter Beitrag von 194.25.240.89 (Diskussion) 18:07, 4. Jun. 2015 (CEST))Beantworten