Diskussion:Liste der Kulturdenkmale in Schleife

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von J budissin in Abschnitt Anzahl Grabsteine Friedhof Rohne

Anzahl Grabsteine Friedhof Rohne

Bearbeiten

Folgende Diskussion wurde übernommen von meiner Benutzerseite, Ausgangspunkt war die Änderung der Zahl der Grabsteine von 60 auf 12 und die Frage nach dem Verbleib der übrigen:--Lguenth1 (Diskussion) 17:38, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Hallo! Nach meinen Informationen sind die restlichen Grabsteine noch irgendwo zwischengelagert (so wie die 12 aufgestellten zuvor ja auch), vermutlich weil sie nicht so gut erhalten sind. Ich weiß aber, dass es Pläne gab, noch mehr als die 12 aufzustellen. Kann mir vorstellen, dass man damit bis zur endgültigen Entscheidung über die Zukunft des Dorfes abwartet. @René Mettke: Kannst du vielleicht etwas dazu sagen? --j.budissin+/- 23:03, 26. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Aus dem Stehgreif kann ich das jetzt nicht so genau sagen, aber meiner Erinnerung nach hat man nur eine repräsentative Auswahl getroffen (da sonst schlicht der Platz nicht für eine optisch ansprechende Präsentation gereicht hätte). Ich glaube auch, die gestapelten Steine hinter der Friedhofskapelle mal gesehen zu haben, weiß aber nicht, ob sie da noch sind. Insgesamt sehr informativ (auch zur Friedhofsgeschichte des Kirchspiels) ist das Buch von Trudla Malinkowa: Der alte Friedhof in Rohne: eine Dokumentation = Stare pohrjebnišćo w Rownom. Lusatia-Verlag Bautzen, 2011, ISBN 978-3-936758-72-6. --René Mettke 12:26, 27. Feb. 2017 (CET) (Derzeit gibt es unterschiedliche Meinungen, aber auch von mehreren LEAG-Mitarbeitern war die Vermutung zu hören, dass das Voranggebiet II nicht kommt oder zumindest nicht in der geplanten Form. Auch der von Vattenfall 2007/2008 genannte Zeitplan, nachdem 2021 die Vorschnittbagger in Klein Trebendorf sind, ist kaum noch haltbar, wenn man bedenkt, dass in Alt-Hinterberg noch immer 3 Grundstücke bewohnt und in Klein Trebendorf noch keine Umsiedlung erfolgte. Von der Anpflanzung eines geforderten Grünschutzgürtels für Schleife, wie er um 2000 in Trebendorf an der Grenze für das damals genehmigte Abbaugebiet erfolgte, ist auch noch nichts zu sehen. Für eine gänzliche Umsiedlung Rohnes währe zwar noch etwas mehr Zeit, aber da der Übergang von Trebendorf fließend ist und die Richtung des Tagebaus nicht mal eben geändert werden kann … Die Belegschaft soll am 31. März informiert werden und nach ihr die Presse. Ich bin gespannt auf die Wochenendausgabe der Rundschau mit dem Titelblatt am 1. April.Beantworten
Aha, wenn die anderen Grabsteine tatsächlich noch irgendwo eingelagert sind, sollte man dann besser bei der Anzahl 60 bleiben und das in der Beschreibung erwähnen, weil dann der Denkmalschutz höchstwahrscheinlich weiter besteht. Anders wäre es, wenn man die zerschreddert hätte. Grundsätzlich wäre auch für eine Einlagerung ein Beleg schön, entweder per Foto oder durch Verweis auf das angegebene Buch, falls dort etwas dazu gesagt wird. Die Vermutung liegt aber nahe, dass die Grabsteine noch existieren, weil die zwölf offensichtlich lange vor dem Versionsstand der Denkmalliste aufgestellt wurden und man ansonsten dort schon eine Änderung berücksichtigt hätte. Ich werde deshalb wieder 60 eintragen, solange ein Erlöschen des Denkmalschutzes nicht belegt werden kann.--Lguenth1 (Diskussion) 17:28, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich hole mir morgen mal das Buch, dann kann ich dir das genauer sagen. Auf dem Friedhof liegen sie jedenfalls nicht. --j.budissin+/- 22:59, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten