Diskussion:Liste der Kulturdenkmale in Chemnitz-Rottluff

Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Lguenth1 in Abschnitt Darstellung Limbacher Straße 380/382

Umgestaltung des Textes

Bearbeiten

Hallo Didi43, die Umgestaltung des Textes finde ich schlüssig, danke dafür. Ich würde nur darum bitten, bei den Datumsangaben mit mehreren Daten keine Umbrüche einzufügen, die dominieren sonst die Spalte. Auch in den Beschreibungen sehe ich die Umbrüche teilweise nicht als Gewinn. Das ist aber nur eine Kleinigkeit, Du kannst Dir meine kleinen Änderungen ja anschauen. Gehe ich richtig in der Annahme, dass Du das dann in den anderen Stadtteilen auch entsprechend ändern möchtest? Der Aufwand wäre natürlich gigantisch. Deshalb werde ich mich daran wohl nicht beteiligen, unterstütze das aber ideell :-). Es wäre aber auch kein Drama, wenn das nicht sofort überall einheitlich ist.--Lguenth1 (Diskussion) 18:13, 14. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Hallo, Lguenth1! Ich werde schon immer wieder mal weitermachen, denn so ähnlich mache ich es in Bayern auch. Wenn die Denkmalämter schon die "Bezeichnung", in Sachsen "Name" genannt, des Baudenkmals (bei Euch Kulturdenkmal genannt) vorgeben, dann kann man sie auch so übernehmen. Ich will eigentlich nur ein Beispiel geben, dass man die Orginalübernahmen aus der Landes- oder Stadtdenkmalslisten noch verbessern kann, indem man die Abkürzungen auflöst und die ungegliederten Texte bei Sachgesamtheiten (in Bayern heißen sie Ensembles) so gliedert, dass man nicht eine Bleiwüste vor sich hat. Man muss halt immer sehen, wie alles ästhetisch rüberkommt. Ich mache deswegen keinen Editwar, denn ich will ja andere anregen, meine Änderungen in sinnvoller Weise nachzuahmen. Und jeder der - wie (dwt). - Bilder einbindet, soll dazu verführt werden, den Text im Sinne des Lesers zu verbessern. Und da der Name gleich neben dem Bild steht, weiß man sofort, was man im Bild eigentlich sehen sollte oder was noch unter "weitere Bilder" zu erwarten ist! Mit herzlichem Gruß aus Freising, --Didi43 (Diskussion) 21:00, 14. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Darstellung Limbacher Straße 380/382

Bearbeiten

Hallo Lguenth1, die Darstellung auf diese Weise wäre dann aber formal falsch, da das Denkmal-Dokument zu 09204744 klar den Gebäudekomplex beschreibt und nicht die Nr. 380 und 382 als Einzelobjekte. mAn können sie nur dann als Einzelobjekte in der Liste stehen bleiben, wenn unter der Nr. auch der Komplex erwähnt wird, ansonsten müsste daraus wieder eine gemeinsame Zeile gemacht werden. Aber ich überlaße es dir, das korrekt zu beurteilen - scheint ja in Chemnitz sowieso sehr speziell zu sein - wie macht ihr es dann bei Doppelhäusern unter einer ID, auch durchgängig aus 1 mach 2 ? Finde ich etwas fragwürdig, weil es die Anzahl der Objekte verfälscht. mfg--Cookroach (Diskussion) 20:15, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten

@Cookroach: Die Trennung ist auch in vielen anderen sächsischen Listen vorgenommen worden (bspw. Liste der Kulturdenkmale in Hochkirch#09251638, Nummer 09251638), vor allem bei teils stark unterschiedlichen, unter einer einzelnen Objektnummer zusammengefasst Einzeldenkmalen. Das war auch nicht meine Idee, ich fand die aber sofort schlüssig. Es wird durch die Aufteilung ermöglicht, dass bspw. bei der Limbacher Straße 380/382 Fotos beider Objekte im Artikel sichtbar sind, während sonst eines der beiden in einer Kategorie untergehen würde. Bei Doppelhäusern ist das nicht der Fall, die sind in der Regel zusammengehörig und lassen sich auch problemlos zusammen fotografisch darstellen. Natürlich hast Du nicht unrecht, dass dadurch im Gegenzug die Zusammengehörigkeit etwas weniger gut erkennbar wird, aber die selbe Objektnummer stellt wie nach wie vor her. Ich würde die Fotos höher gewichten als die Zusammengehörigkeit. Allzu viel Verwirrung sollte nicht entstehen...--Lguenth1 (Diskussion) 20:23, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Guten Morgen Lguenth1, vlt. habe ich mich falsch ausgedrückt, ich sehe das genauso - das die Aufteilung der Objekte in Einzeldenkmale bei einer Gruppe von Mehreren, welche unter einer ID zusammengefasst sind, durchaus sinnvoll ist. Doch wo ist die Grenze, die dürfte mAn nicht erst gezogen werden, wenn entsprechende Bilder dafür zur Verfügung stehen (insofern gehe ich bei der Höhergewichtung von Bildern nicht mit), sondern dies sollte proforma bereits im Vorfeld abgesteckt sein und eine gewisse Regel haben. Weißt du, ob man sich sachsenweit auf eine solche Regelung geeinigt hat oder wird das von Fall zu Fall entschieden oder erst dann als zusätzliche Zeile angelegt, wenn wie du schreibst Bilder dafür zur Verfügung stehen ? Ich frage das aus einem bestimmten Grund, da z.B. sehr oft in der Denkmalbeschreibungen z.B. "Kirche und Kirchhof" o.ä. unter einer ID erwähnt ist, aber meist nur das Kirchengebäude selbst als Denkmal in den Listen dokumentiert wird, obwohl es ja folgend der o.g. These - nur eine Einzeldenkmal dessen ist. Also wäre es doch richtiger: Kirchhof/Friedhof (meist sogar älter als die Kirche selbst) als Einzeldenkmal und z.B. zusätzlich die Kirche/Kapelle darauf auch als Einzeldenkmal darzustellen, zumal wenn es ausreichend Bilder für beides gibt oder ? Demnächst haben wir in den Chemnitzer Listen ein konkretes Bespiel dafür, dann werde ich das nochmal zur Diskussion stellen. mfg--Cookroach (Diskussion) 10:45, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Es gibt keine glasklare Vereinbarung, und auch keine durchgängige Handhabung. Meist wurde die Trennung erst vorgenommen, wenn jemand Bilder gemacht und eingebunden hat. Oft genug auch nicht, dann sind die in der Kategorie. Der Aufwand einer Vereinheitlichung würde jeden Rahmen sprengen, und haufenweise Zeilen ohne Bild braucht bestimmt auch niemand. Aber solange nichts doppelt auftaucht, kann ich mit allem leben.--Lguenth1 (Diskussion) 23:46, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten