Diskussion:Liste der Gemälde von Edvard Munch

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 87.140.192.0 in Abschnitt Kuratierte Ausstellungen im Städel

Fehler in der Liste

Bearbeiten

Ich wundere mich einfach immer wieder, wie in den einfachsten Fakten hier so marginale Fehler begangen werden, aber gut, mit Fakten / der Wahrheit hat man es in der Wikipedia nicht so genau. Trotzdem liebe ich die Wikipwedia.... (nicht signierter Beitrag von Lulu 008 (Diskussion | Beiträge) 04:05, 27. Mär. 2021 (CET))Beantworten

Gott sei Dank wurde es Rückgängig gemacht, es stimmt, ich habe gefehlt, weil Wikipedia hat immer Recht: das Bild 48 ist natürlich laut Werkverzeichnis von Wikipedia das Bild 49 und umgekehrt ist das Bild von 49 natürlich das von Nr. 48. Mist ich weiss nur noch nicht wie ich das im Museum von oslo denne klar machen soll, dass Sie falsch lagen, seit 50 Jahren lagemn die falsch und auch das gedruckte Werkverzeichnis von G. Woll war falsch un d alle Museen weltweit lagen falsch, weil sie nie an Wikipedia geglaubt haben, mea culpa... (nicht signierter Beitrag von Lulu 008 (Diskussion | Beiträge) 05:50, 27. Mär. 2021 (CET))Beantworten

Ein Lamento ist nicht nötig, wenn bei einer Änderung Quellen angegeben werden oder wenigstens die Änderung in der Zusammenfassungszeile begründet wird. --Mme Mimimi (Diskussion) 06:00, 27. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Guten Tag,

"Ein Lamento ist nicht nötig, wenn bei einer Änderung Quellen angegeben werden oder wenigstens die Änderung in der Zusammenfassungszeile begründet wird,"

ich muss garnichts begründen, solange es auf der gesamten Kunstwelt Konsens ist, dass:

OK Ihr macht euch echt lächerlich. Ich bin Munch-Experete und alles was ich in der Liste zu korrigieren versucht habe, entspricht der Wahrheit, gut in Wikipedia mag es nicht der Ansicht so sein, aber in der gesamten Welt sind meine Berichtungen anerkannt und akzeptiert. Niemand wird meine Korrekturen anzweifeln, niemand in der gesamten Fachwelt wird meine Korrekturen anzweifeln, aber gut, wenn Ihr euch lächerlich machen wollt, dann tut es. Allerdings wird auch die gesamte Fachwelt über euren UN-Sachverstand in aller Ewigkeit urteilen... Wenn Hier jemand mir einen Fehler betreffs Munch nachweisst, dann krieche ich gerne zu Kreuze, aber solange hier Niemand mir einen Fehler nachweisen kann, dann bitte ich um gerechte Behandlung.

Jeder halbwegs informierte(r) Kunsthistoriker/in weiss, dass diese beiden Gemälde in der Nr. getauscht werden müssen. Egal was Sie oder sonst wer hier bei Wikipedia behauptet.

OK, Ihr wollt euch halt einfach nur lächerlich machen, das verstehe ich sehr gut, wenn man keine Ahnunbg von Kunst hat (was ich aber habe) dann ist man auf Krawall gebürstet und pisst mir ans Bein, selbst wenn Sie keine Ahnung haben, verstehe ich es sehr gut.

Ich bin ständig in Museen zu Expertisen vor Ort und ich vermute, dass die dort sich alle schepps lachen, ob der mangelnden und marginalen Kiunstkenntnisse bei Wikipedia.

Aber gut, ich werfe gerne allen Sachverstand und alle Wahrheiten über Bord: Sie haben Recht und ich liege falsch.

lg

lulu (nicht signierter Beitrag von Lulu 008 (Diskussion | Beiträge) 08:36, 27. Mär. 2021 (CET))Beantworten

Dir wurde mehrmals erklärt, dass Kommentare nicht in den Artikel gehören. Mach dich bitte rasch mit den Grundprinzipien der Wikipedia vertraut. Siehe dazu die Hinweise auf deiner Diskussionsseite. --Roger (Diskussion) 08:43, 27. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Lulu 008,

ich bin derjenige, der die umseitige Liste in der deutschsprachigen Wikipedia erstellt hat. Ich habe sie weitgehend von en:List of paintings by Edvard Munch übersetzt, wo sich dankenswerterweise der Kollege EdvardH die Mühe gemacht hat, die Liste zu erstellen. Die englische Liste wurde dann noch von anderen Kollegen ausgebaut. Mir selbst sind dabei schon Fehler aufgefallen, die ich dort und hier gleich korrigiert habe, aber es ist natürlich auch möglich, dass sich in der Liste noch einige Fehler verstecken. Deswegen bin ich sehr daran interessiert, wenn Du solche Fehler aufklären kannst. Schreib einfach hier auf der Diskussionsseite, ich lese mit und versuche dann Anregungen aufzugreifen.

Kannst Du bitte hier nochmal Deine zurückgesetzten Anmerkungen aus der Liste wiederholen, dass wir ihnen gemeinsam nachgehen können? Hast Du vielleicht den Catalogue raisonné von Gerd Woll, um dort nachzuschlagen. Ich habe ihn nämlich leider nicht und müsste deswegen mit anderen Quellen prüfen.

Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 09:30, 27. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Was bedeutet zum Beispiel dieser Kommentar? Liegt hier das Munch-Museum falsch mit der Nummer 454? Oder meinst Du Woll selbst liegt falsch (seine Numerierung wäre doch aber verbindlich)? --Magiers (Diskussion) 09:38, 27. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ich lese Deinen Hinweis jetzt als ironisch. Also Du meinst gerade, dass es eben nicht die 453 sei, wie es hier in der Liste steht, und damit hast Du natürlich recht. Bitte sehe solche Fehler einfach nicht als böse Absicht, sondern notwendigen Teil eines offenen Projektes, in dem jeder alles schreiben kann und auch Fehler machen kann. Deswegen braucht es ja Fachleute, die die WP-Artikel auch prüfen. Ich verschiebe das Bild in die 454. --Magiers (Diskussion) 09:55, 27. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Count Count hat schon verschoben und die richtige 453 aufgetrieben. Danke dafür! -- Magiers (Diskussion) 09:59, 27. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Zweite Frage: Was meinst Du hier mit "keine Beweise"? Gibt es keine Abbildung des Bildes bei Woll? --Magiers (Diskussion) 09:44, 27. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Eine Abbildung finde ich immerhin hier. Und Knausgard beschreibt das Bild hier. Kann natürlich sein, dass das alles nur von den schon vorhandenen Wikipedia-Listen beeinflusst ist. -- Magiers (Diskussion) 11:12, 27. Mär. 2021 (CET)Beantworten
455/456 ist für mich nachvollziehbar. Die beiden habe ich getauscht, auch in der englischen Liste. Danke für Deinen Hinweis. --Magiers (Diskussion) 09:51, 27. Mär. 2021 (CET)Beantworten

keine Ahnung

Bearbeiten

Zu den Umbenennungen möchte ich folgend Stellung nehmen:

Aufschlüsselung meiner Benennung:

ME = Munch, Edvard p = Painting (in vielen and. Sprachen beginnt es auch mit „P“) danach eine Vierstellige Zahl, welche die Nr. des Werkverzeichnisses wiedergibt, da Munch ca. 1900 Gemälde geschaffen hat. Danach die Quelle: m = Museum (p wäre z.B. dann pubhist usw.) m ist klein geschrieben, dass es sich optisch besser abhebt. danach ein dreistelliger Code für das Museum z.B. 001 wäre dann das Munch-museet (da es die meisten Bilder besitzt, also mit 001 begonnen). m020 ein anderes Museum (ach übrigens die von mir hochgeladenen Bilder mit m020... könnte man bei der Gelegenheit auch noch alle umbenennen... Vielen Dank dafür...) danach, soweit es mir möglich war, das Jahr der Aufnahme. Warum?, da das Munch-museet (warum auch immer) mehrere Bilder von verschiedenen Jahren der Aufnahme eingestellt hat (dient also zur Identifizierung)

Warum mein Vorgehen?

Ganz einfach: wenn man Tausende Bilder auf dem Rechner hat, macht es keinen Sinn, diese nach dem (teilweise ellenlangen Namen) abzuspeichern, da, wie jeder weiß der Computer nach abc und numerisch sortiert (das Wiederauffinden wäre eine Sysyphus-arbeit...)

Wer schon einmal Bilder von MuseumsWebseiten heruntergeladen hat, weiß, dass diese so gut wie nie unter irgendeinem Namen abgespeichert wurden, sondern immer (meistens) irgendwelche dummen komischen Zahlenkombinationen aufweissen, was ja bei meinem System nicht der Fall wäre, aber gut.

Jetzt kommt der Clou: die umbenannte Datei: „MEp0038m001 2004.jpg“ in: „Edvard_Munch_-_Gamle_Aker_Church_-_MM.M.01043_-_Munch_Museum_-_MEp0038m001_2004.jpg“ beinhaltet zumindestens die Inv.-Nr. und die Nr. des Werkverzeichnisses (dafür danke ich, meine Benennung wenigstens noch am Ende beibehalten zu haben, dafür Danke, denn so ist die WvZ.-Nr. noch ersehbar, die dann im Datensatz des Bildes nicht einsehbar ist) Ich konnte leider nicht umhin die falsche Bezeichnung von: „Norsk bokmål: Gamle Aker church“ in; „ Norsk bokmål: Gamle Aker kirke“ zu ändern, sorry, dass ich mich eingemischt habe, aber irgendwer, wird es schon zurücksetzen... (ich fürchte jemand, der vieeel mehr Ahnung hat, als meine Wenigkeit...)

Nun zu den Spitzfindigkeiten (welche natürlich hier allen sofort klar sind und zu Umbenennungen, Zurücksetzungen usw. berechtigen, da ich ja als Neuling keinem hier das Wasser reichen kann...):

„Gamle Aker kirke“ beinhaltet das Wort „gamle“ was soviel bedeutet wie: „alt“ Aker könnte sowohl ein feststehender Begriff einer Bezeichnung sein oder aber auch von „åker“ kommen, was dann soviel wie: „Acker, Feld“ bedeuten würde...

Ist es nun eine: „alte Feldkirche“ oder „old Field church“ oder doch eine: „Gamle Aker Kirche“ / Gamle Aker church“ ? Da fällt mir das „Holsten-Tor“ (Lübeck) ein, übersetzt man es in andere Sprachen mit „Holsten-Tor“ (beläßt es also als festehenden Begriff aus dem Deutschen?) oder gar: „Holsten-gate“ ?

Fragen über Fragen... und dann noch, wie ist es erst, wenn ein anderer Wikipedianer aus einem anderen Land (Italien, Nepal, …) ein Bild in seiner Sprache hochlädt?

Das Lustige dabei ist doch: in commons findet man das Bild, egal wie es heißt:

Sucht man so: „https://commons.wikimedia.org/w/index.php?search=gamle+aker+munch&title=Special:MediaSearch&go=Go&type=image“

findet man sauviele Bilder dazu... Und wie die erst alle benannt wurden... Ok im Vorliegenden Fall ähneln sich alle Namen, aber bei vielen anderen Kunstwerken anderer Künstler sind die Namen so divers, und man findet das Bild trotzdem...

Mein Bild hat wenigstens die beste Auflösung, ich hätte es auch (glaube ich) mit 20 oder 40 MB hochladen können...

So ab 30-50 MB fängt es erst an Spass zu machen, online Bilder anzuschauen...

Musste heute 10 Stunden arbeiten und habe dies nur geschrieben, weil ich kein TV habe und auch sonst keine Zeit für soziale Netzwerke habe; also Zeit übrig hatte. Ich habe also keine Zeit verloren, falls Jemand meinte, mir wäre es lnagweilig...

Liebe Grüße und gehabt euch wohl (nicht signierter Beitrag von 87.140.192.0 (Diskussion) 21:14, 17. Mai 2021 (CEST))Beantworten

Hallo Lulu008, Wikimedia Commons ist ein eigenes Projekt mit eigenen Regeln. Auf die Dateinamen auf Commons haben wir hier in der Wikipedia keinen Einfluss. Wenn Du Deine Benennung verteidigen möchtest, müsstest Du das dort machen. Es gibt da z.B. die Regelseite c:Commons:Dateibenennung. Bei meinen eigenen hochgeladenen Bildern habe ich mich weitgehend am Standard anderer Bilder orientiert, deswegen ist mir bisher noch nichts umbenannt worden. Ich weiß aber durch die Beobachtung der Wikipedia-Artikel, dass Umbenennungen von Dateien samt Nacharbeiten durch Bots in den Projekten häufig vorkommen. Das Arbeiten auf Commons weicht einfach stark ab von dem in der Wikipedia: Dort ist niemand mit besonderem Fokus auf Munch unterwegs, sondern die Leute müssen den massenhaft hochgeladenen Dateien Herr werden und sie halbwegs systematisch einordnen, auch ohne dass sie vom jeweiligen Motiv viel Ahnung haben. Gruß --Magiers (Diskussion) 21:55, 17. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Lieber Magiers,

mir is es völlig wurscht, wie die von mir hochgeladenen Bilder heissen. Reicht, wenn ich auf meinem Computer eine nahezu perfekte Systematik habe. Was mich nur verwundert ist, dass es andere für nötig befinden, Ihre Zeit und Energie für etwas Banales aufzubringen, statt z.B. bei Munch Bilder hochzuladen.

Und gerade das von dir erwähnte: "Wikimedia Commons ist ein eigenes Projekt mit eigenen Regeln" ist die Krux der Wikipedia.

Jeder hier macht nur sein eigenes Ding, schaut nicht rechts und nicht nach links, was ausserhalb des eigenen geschieht.

Es gibt eine Seite in Wikipedia (weiss den Namen gerade nicht) dort sind sehr viele Bilder von Munch hochgeladen (zwar nicht in der Quasölität, wie ich es leisten könnte, aber iommerhin)

Aber diese hat niemand in die Werkverzeichnisse integriert, was es ein leichtes gewesen wäre, auch du hättest deine deutsche Seite dadurch vorantreiben können.

Es ist halt Arbeit, dies zu tun...

Ich schätze deine Artikel zu den einzelnen Bildern von Munch. Und ich habe dir zu Liebe einige Bilder hochgeladen um deine Artikel besser zu bebildern.

Was mich ungemein ärgert ist, dass hier soviele Leute mitbestimmen, über eine Angelegenheit, wovon Sie null bis wenig Ahnung haben.

Ich würde hier nie über Physik oder usw. mitschreiben, weil ich davon wenig bis keine Ahnung habe.

Mir fehlt das Vertrauen, dass man hier einfach mal zuschaut, was sich entwickelt.

Aber stattdessen wird ständig in unüberlegter Weise eingegriffen ohne selbst nachzudenken:

Nur 2 Beispiele:

1) de.wikipedia.org/wiki/Galerie_Würthle

hier fehlt einfach ein Inhaber und zwar zwischen: 1965 bis 1976. Sobald ich es einbfüge, dass da was fehhlt, wird es ständig zurückgesetzt, das ist doch völlig unwissenschaftlich, eine Zeitspqnne einfach nur zu verschweigen, statt dafür eine Lösung anzubieten. Letztlich fehjlen fast 10 Jahre, wer wird diese ergänzen?

2) de.wikipedia.org/wiki/Jutta_Schütt

So müßte es aussehen:

Kuratierte Ausstellungen im Städel

Bearbeiten
  • 2008: Meisterwerke der Graphischen Sammlung: Zeichnungen und Aquarelle, Collagen. [15.02.2008 bis 13.05.2008]
  • 2008/2009: Wasser Farbe Licht: Aquarelle der Graphischen Sammlung. [02.10.2008 bis 04.01.2009]
  • 2009: Edvard Munch - Druckgraphik im Städel Museum [03.07.2009 bis 18.10.2009]
  • 2011/2012: Beckmann & Amerika – Max Beckmanns Spätwerk im Städel Museum zu Frankfurt am Main [07.10.2011 bis 08.01.2012]
  • 2013: Give me five! - Neuerwerbungen der Graphischen Sammlung [06.03.2013 bis 23.06.2103]
  • 2015: Jean-Jacques de Boissieu. Ein Zeitgenosse Städels [11.02.2015 bis 10.05.2015]
  • 2016: Sigmar Polke, Frühe Druckgrafik [02.03.2016 bis 22.05.2016]

aber nein, der Hauptautor wehrt sich, indem er schreibt:

"Genaues Datum entbehrlich, Jahreszahl steht ja schon da"

Ich hatte die Ausstellungsdauer eingefügt.

es wurde zurückgesetzt, obwohl (wie ich auf der Diskussionsseite nun geschrieben habe, hoffe, daas er es nun akzeptiert, nach meinen Erklärungen):

"grundsätzlich wird immer, so vorhanden und erurierbar, die Laufzeit einer Ausstellung in moderner Literatur angegeben. Das können Sie in sämtlicher Literatur neuerer Zeit nachweislich nachlesen."

Bin mal gespannt, ob er es nach meinen Erklärungen wieder zurücksetzt...

Ich bin es Leid ständig mich um die einfachsten Dinge, die ausserhalb der Wikipedia absoluter Usus sind und Common Sense mich hier auseinanderstzen zu müssen....

Lg

Lulu (nicht signierter Beitrag von 87.140.192.0 (Diskussion) 23:26, 17. Mai 2021 (CEST))Beantworten