Diskussion:Liste der Deutschen Inline-Speedskating-Meisterschaften

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink

Unklare Zusammensetzung

Bearbeiten

Inline-Speedskating-Deutsche Meisterschaften ist eine Zusammensetzung, die in der deutschen Sprache so nicht geht. Entweder Deutsche Inline-Speedskating-Meisterschaften - oder Deutsche Meisterschaften im Inline-Speedskating. 217.65.29.34 16:56, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Das stimmt. Die Zusammensetzung ist stimmt so nicht, das Bestimmungswort eines Kompositums (Inline-Speedskating-) gehört vor das Grundwort (Meisterschaften), und das Attribut (Deutsche) ganz davor. Also Deutsche IS-Meisterschaften, so wie Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften. Es heißt ja auch nicht Fußball-Deutscher Meister Bayern München. Matthias (Diskussion) 16:46, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
So einfach ist das nicht. Der Logik folgend heißt es ja auch nicht "Weltfußballmeisterschaft". Wie heißt nochmal die WM in der Leichtathletik? Genau "Leichtathletik Weltmeisterschaft". Die Inline-Verbände sind sich da aber auch nicht einig. Ein paar Beispiele: „Inlinespeedskaten“, „Deutschen Meisterschaft Marathon“, „Deutsche Meisterschaften im Inline-Speedskating“, „Deutschen Meisterschaften im Inline-Speedskating“, „Hessische Meisterschaften Speedskating“ und „European Cup Inline Speedskating“
Denglisch, Anglizismen und englisch/deutsche Gramatik. Da kann was nicht passen. Ich würde "Deutsche Meisterschaften im Inline-Speedskating" den Vorzug geben. Die Veränderung würde auch Inline-Speedskating-Weltmeisterschaften und Inline-Speedskating-Europameisterschaften berühren. --Sk@te (Diskussion) 20:32, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
http://www.flaeming-skate.de/pdf/fs/ausschreibungen/2013/ausschreibung-dm-marathon-2013.pdf: "... Wertung Deutsche Meisterschaft Langstrecke: Der jeweils Erstplatzierte der Aktivenklasse ist DeutscheMeister/-in Marathon im Inline–Speed-Skating. ..." Das naheliegende ist dann Deutsche Meisterschaften im Inline-Speedskating, Oder. --Sk@te (Diskussion) 20:35, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Unklare Ergebnisse 2013

Bearbeiten

Was sind das für 84-km-Ergebnisse? Die Langstrecken-WM fanden vor einer Woche in Jüterbog statt und hatten einen anderen Einlauf (Überblick). Matthias (Diskussion) 16:46, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

In Jüterbog wurde die DM im Marathon ausgetragen. Die DM im Doppelmarathon (84 km) wurde jedoch am 19. Mai auf dem EuroSpeedway Lausitz ausgetragen. (Ergebnisse vom DRIV)--Upiskate (Diskussion) 16:58, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
In Jüterbog wurden etwa 100 km gelaufen. Es ist irgendwie absurd, das Marathon zu nennen und die 84 km Doppelmarathon, nicht? Matthias (Diskussion) 19:31, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ausschreibung: http://www.flaeming-skate.de/pdf/fs/ausschreibungen/2013/ausschreibung-dm-marathon-2013.pdf Da steht nichts über die Rundenzahl nur das es ein 2000m Rund ist. 20 Runden und ein bissel. Ergebnisse der Masters (das sieht nach 42 km aus!): http://www.flaeming-skate.de/pdf/fs/ausschreibungen/2013/ergebnisliste-2-marathon-2013-by-ac.pdf --Sk@te (Diskussion) 20:28, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 03:33, 13. Jan. 2016 (CET)Beantworten