Diskussion:Liste der Baudenkmäler in Vlotho

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Grugerio in Abschnitt KORREKTUR ERFORDERLICH

Erste Einträge

Bearbeiten

Nachdem ab heute dieser Artikel "ganz frisch" besteht, habe ich die Tabelle mit ein paar Bildern bestückt, die bereits auf Commons liegen. Zum Wittekindstein ist noch zu sagen, dass es sich nicht um einen germanischen Treuestein handelt. Wir haben derzeit noch keinen verbindlichen Nachweis dafür, möchten aber davon ausgehen, dass er nicht vor Ende des 17. Jahrhunderts aufgestellt wurde. Was in der Nazizeit (aber auch schon vorher) als Runen bezeichnet wurde, sind eindeutig Hauszeichen Herforder Schöffen. An diesem Objekt arbeiten wir derzeit. Wer Bilder hat, bitte einfügen, ich ergänze auch nach und nach, was ich im Bestand habe bzw. was ich neu knipse. Das hängt auch damit zusammen, dass wir für ein umfangreiches Projekt auch an erweiterten Informationen zu den einzelnen Objekten arbeiten. --Gwexter 19:20, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Wartezeiten bei Commons

Bearbeiten

@cefalon: Moin, du hattest den Eintrag zu Vlotho-Denkmal-004 auskommentiert. Ist o. k. so. Ich hatte die Datei heute morgen so gegen 8:00 Uhr hochgeladen (meine ich), auf Commons ist sie abrufbar. Aber die Zeit seither war wohl doch noch zu knapp, oder habe ich was falsch gemacht (dass ich Bilder hochgeladen habe, ist verd... lang her). Dann trage ich vorsichtshalber weitere Dateinamen mit REM ein, sobald ich was fertiggemacht habe und gucke mit Abstand immer mal rein. Im Augenblick arbeite ich einige Fotos ab, was Zeit braucht, auch weil Commons nicht so schnell scheint, wenn eine neue Datei auf dem Wege ist. Durch den Remark kann man ja sehen, was ich rübergeschoben habe. Grüße aus der Weserstadt --Gwexter 11:38, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Du hattest das Bild hier mit der Endung .jpg eingetragen, es hat aber die Endung .JPG (Großbuchstaben. --Tebdi (talk) 11:45, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Sch ... ööön, dass du mich darauf hinweist & Danke. Achte ich künftig mehr drauf (Macht der Gewohnheit, will ich aber nicht ausweiten. ;o) --Gwexter 11:49, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich dachte mir schon, daß es mit dem Namen Probleme gab, aber ich hatte nicht die Zeit, das nachzuvollziehen, deshalb die Auskommentierung. Schön, dass das Problem so einfach gelöst werden konnte. Viel Spaß weiterhin beim Bebildern! --cefalon 12:08, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Es geht weiter

Bearbeiten

Heute habe ich weitere Daten eingepflegt, was doch sehr zeitaufwändig ist. Deshalb geht's für mich ein paar Tage erstmal nicht weiter. Ich muss weitere Fotos machen, obwohl ich noch einiges im Vorrat habe. Zur Liste fiel mir auf, dass die Position 95, Salzuflener Straße, Goethe-Pavillon, in der Liste eigentlich nicht mehr drin sein dürfte. Soweit ich weiß ist der Denkmalschutz an das Objekt am Standort gebunden. Der Bau (stand ursprünglich in Pyrmont und Goethe soll darin gefrühstückt haben) ist vor etlichen Jahren demontiert worden und liegt entweder in Einzelteilen irgendwo noch rum oder ist woanders schon wieder aufgebaut worden (weiß ich auch nur von Hörensagen). Ich versuche, das zu klären, Bilder habe ich. --Gwexter 15:35, 16. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Solterbergstraße 121 - Vlotho Denkmalnummer 104

Bearbeiten

Es stimmt, dass das Haus heute in Exter steht. Das ändert aber nichts daran, dass es ursprünglich in Wehrendorf errichtet wurde. So steht das auch in der kurzen Beschreibung. LG --Gwexter (Diskussion) 22:21, 24. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Beschreibung unter "Lage"="Valdorf" ist dennoch falsch...Solterbergstr. 121 ist (heute) in Exter--62.158.253.121 22:34, 24. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Der entsprechenden topographischen Karte ist zu entnehmen, dass das Haus in einer wurmfortsatzähnlichen Ausbuchtung des Gebietes des Stadtteiles Valdorf steht. Das ist an der Grenzmarkierung zu sehen. Auch die Stadt Vlotho (auf deren Angaben die Denkmalliste beruht) gibt an: Gemarkung Valdorf 16/140. Insofern muss ich meine obige Zustimmung revidieren. Auf jeden Fall ist die Information wichtig, dass das Haus ursprünglich nicht in Exter errichtet wurde. --Gwexter (Diskussion) 22:51, 24. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Stimmt wirklich - man lernt nie aus - und die Reithalle Exter steht in Valdorf...na denn--62.158.253.121 23:00, 24. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hatte mich auch überrascht ... LG --Gwexter (Diskussion) 23:03, 24. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Friedhof Wasserstraße Vlotho Denkmalnummer 113

Bearbeiten

Das Denkmal wurde gestern durch ein widerrechtlich den Friedhof als Zufahrt benutzendes Fahrzeug "zerlegt". Ich denke, dass eine Referenzierung erst in einem noch zu erstellenden Artikel angebrachter ist: Autofahrer rammt Friedhos-Denkmal Westfalen-Blatt, Bielefeld; Seite 3, Rubrik Ostwestfalen-Lippe, 8. Mai 2013. Mangels ausreichender belegbarer Daten (zum gesamten Denkmalkomplex Vlotho wird derzeit gesammelt) mag es mit einem eigenen Artikel noch dauern. --Gwexter (Diskussion) 08:29, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Villa Schöning Vlotho Denkmalschutz 117

Bearbeiten

Aktualisiert mit Hinweis auf Quelle http://www.gwexter.org/geschichte.php?id=schoening. Ist hier (obwohl nach dem Grundsatz einmal relevant immer relevant) wirklich ein eigener Artikel angebracht? Zum Begriff Eklizistik als Anmerkung, dass es sich um einen Mischmasch aus verschiedenen Baustilen handelt, in dem in der Gründerzeit gerne Bauten errichtet wurden, die die Bedeutung des Bauherrn zeigen sollten. Für einen eigenen Artikel fehlt mir allerdings die erforderliche Fachkompetenz. LG --Gwexter (Diskussion) 08:44, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Klar: Eklektizismus ... Danke Tebdi (Sch... Fremdwörter, Lektion gelernt) LG --Gwexter (Diskussion) 08:46, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Zwangspause

Bearbeiten

Moin, absehbar werde ich hier vorläufig keine weiteren Ergänzungen vornehmen können. Falls sich jemand von eigenem Einsatz abgehalten fühlte entsprechend der Annahme "gwexter macht das schon", bitte schön: Aktion! Wenn ich was zu Objekten in Exter habe, dann kommt es rein, aber vorläufig komme ich mit den anderen Ortsteilen nicht, bzw. nur sporadisch weiter. Grüße von hier nach dort --Gwexter (Diskussion) 08:45, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Denkmal Nr.131

Bearbeiten

Kann es sein das zu 131 die Beschreibung nicht stimmt? Der große Stein hinten ist ein Trigonometrischer Punkt - hier zum Vergleich andere Trigonometrische Punkte [1] [2] (auch alle mit 1875 bezeichnet). Der kleine Stein sieht eher wie ein moderner Messpunkt aus. Ein Grenzstein ist hier auch eher unwahrscheinlich weil die Grenze zwischen Lippe und Herford nicht über die Saalegge verläuft. Gruß 77.8.151.192 17:46, 8. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Hi, der kleine Stein ist der TP, was den Grenzstein angeht, prüfe ich das nochmal nach. --Gwexter (Diskussion) 17:57, 8. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Der große Stein ist zu 100% auch ein TP. 77.8.151.192 18:14, 8. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Hast recht, ich habe ungeprüft eine falsche Beschreibung übernommen, Denkmalliste ist korrigiert, sorry. --Gwexter (Diskussion) 18:21, 8. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Die Bildbeschreibung bei wiki-commons sollte dann ebenfalls bei Gelegenheit angepasst werden (die Koordinaten sind dort ebenfalls nicht korrekt). 77.8.151.192 19:21, 8. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Denkmal Nr. 3

Bearbeiten

Seinerzeit hatte ich zum Objekt angegeben, dass der Turm 1676 gebaut wurde. Grundsätzlich ist das nicht auszuschließen, wenn die Kirchengemeinde 1666 gegründet wurde und damals spontan zuerst ein normales Fachwerkhaus aufgestellt und umgewidmet wurde. Turmbau war natürlich teuer und langwierig und in diesem Falle sicher nicht sofort nach der Gründung möglich. Andererseits geht die Angabe auf den späteren Turmbau nur aus einer wesentlich später aufgezeichneten Schulchronik zurück, wozu bislang noch keine bestätigende Quelle gefunden wurde. Vielleicht findet sich irgendwann noch was konkretes. --Gwexter (Diskussion) 09:05, 7. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

KORREKTUR ERFORDERLICH

Bearbeiten

Moin, in der o. Übersicht sind noch einige nicht mehr vorhandene Positionen enthalten. Die Tabelle müsste korrigiert werden. Ich bin da etwas unsicher. Nachstehend die Angabe der Positionen mit Begründungen:

  1. 95 = nicht mehr in Vlotho, wurde nach Bad Pyrmont in private Hände zurückgeholt.
  2. 104 = von letzten Besitzer total zerlegt und alles ist verschollen (verkokelt?)
  3. 117 = 2013 nach erfolgreicher Brandstiftung von Unbekannt total entsorgt
  4. 136 = komplette Hofanlage ist entfernt

Freue mich über einen hilfreichen _Samariter LG aus OWL --Gwexter (Diskussion) 19:39, 7. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Leider ist die Denkmalliste der Stadt Vlotho nicht online verfügbar - zumindestfinde ich sie nicht. Dass auch ehemalige Baudenkmäler aufgeführt werden, dagegen spricht erstmal nichts.--Asperatus (Diskussion) 20:18, 7. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Naja, wenn du meinst. Ich arbeite zur Zeit an einer entsprechenden Erfassung, valides Quellenmaterial steht mir zur Verfügung, werde auf jeden Fall die einzelnen Objekte in meinen Unterlagen berücksichtigen und bei Bedarf einzelne Objekte entsprechend weiter im Auge behalten. Die zur Zeit im Stadtarchiv vorhandenen Unterlagen werden übrigens wohl wegen möglicher Auflösung des Stadtarchivs ins Kommunalarchiv des Kreises Herford verlagert, zu dem ich auch einen guten Draht habe. LG --Gwexter (Diskussion) 08:59, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Hallo, die aktuelle Denkmalliste ist hier online einsehbar: Denkmalliste für Vlotho. Gruß --Grugerio (Diskussion) 20:48, 27. Jan. 2022 (CET)Beantworten