Diskussion:Lilly Zelmanovic

Letzter Kommentar: vor 5 Tagen von Emmabrown in Abschnitt Viele Vellern.

Viele Vellern. Bearbeiten

Ganze Auschwitz Album zeigt Juden aus Zakarpatien,vor dem Krieg gehörte zu Tschechoslowakei, nach dem Krieg-Ukraine.Ungarn wurde okkupiert diese Erde: März 1938-bis April 1945 und Deutschland ab März 1944 bis April 1945.Dies war das Gebiet, das zwischen 10.-11.- Jahrhundert der Kiews Rus gehörte,am ende des 11. Jahrhunderts gehörte es zu Ungarn bis zum 31. Oktober 1918 , dann zu TSCHECHOSLOWAKISCHEN Republik. Lesen sie die Protokolle von Auschwitz-Prozess in Frankfurt/,12.12.1963. Die Frage zu Zeugen - Lili Zelmanowitc war über Einbürgerung, Antwort: Tschechoslowakei. Ich lebte 40 Jahre in Zakarpatie, war als Redaktorin Jüdische Zeitung, hatte viele Überlebende Bekannte ,viele Interview machte. Diese historische. Diese Ungerechtigkeit, Fehler oder Betrug wandern von einer Quelle zur anderen. Echte Fälschung.

mit freundlichen Grüßen Sabina Viron / E-Mail: sab-viron@yandex.ru --2A02:810B:4CC0:156C:2C63:8468:230C:E359 00:26, 10. Jan. 2023 (CET)Beantworten
In der Tat sollte man die Aussage "ungarische Juden" überdenken. Es ist kein Zufall, dass Lilly Jacob nach dem Krieg mit Mann und Kind nach Prag zog- sie sprach zudem tschechisch. Die Juden aus dieser Region waren keine Ungarn. Ihr Land war besetzt worden. --Emmabrown (Diskussion) 19:39, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Namen zweier Brüder von Lilly Jacob Bearbeiten

Laut der Bildbeschreibung dieses Fotos aus dem Auschwitz-Album auf der Internetseite des United States Holocaust Memorial Museum hießen zwei der jüngeren Brüder von Lilly Jacob Yisrael und Zelig. Laut dem ersten Absatz des Abschnitts Leben waren die Namen ihrer fünf jüngeren Brüder aber Moshe-Aron, Zisl, Moshe-Hersh und die der Zwillinge Zril und Zeilek. --Balham Bongos (Diskussion) 06:09, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten