Diskussion:Leopold von Trauttenberg

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Enyavar in Abschnitt Geburtsort

1762, Codroipo

Bearbeiten

Ich möchte nur darauf hinweisen, dass in Hirtenfelds Buch das Geburtsjahr mit "1762" angegeben wird, und die Stadt am Fluss Tagliamento, wo Trauttenberg sich den MMTO verdiente, "Codroipo" heißt, und nicht Codrigo. Dieser Ortsname findet sich sowohl bei Hirtenfeld, als auch bei Google Maps. --88.116.14.254 19:34, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ja, Codroipo ist richtig, siehe hier, S. 151. Zum Geburtsjahr Trauttenbergs teilt der im Text verlinkte Leopold Kudrna jedoch mit, Hirtenfelds Angabe 1762 sei falsch.--Gloser (Diskussion) 16:09, 27. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Geburtsort

Bearbeiten

Es gibt zahlreiche Koslauen in Mähren bzw. an der Grenze von Böhmen und Mähren. Welches ist richtig? --Enyavar (Diskussion) 10:50, 19. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Ich wage sogar zu bezweifeln, dass es wirklich ein Koslau in Mähren ist. Die Familie Traut(t)enberg saß im Egerland, also in Westböhmen. Im Biographischen Lexikon des Kaiserthums Österreich ist keine weitere Angabe zu Koslau zu finden. Die Kurzbiografie von Kudrna (s. Weblinks) enthält die Angabe „Koslau (Kozlov) / Moravia, 15.07.1761“. In einer recht neuen Laudatio der Theresianischen Militärakademie heißt es „Trauttenberg, welcher am 15. Juli 1761 in Koslau bei Duppau in Böhmen geboren wurde, entstammte dem egerländischen Zweig der fränkischen Adelsfamilie Trauttenberg.“ – leider ohne weitere Quellenangabe.
Hier müsste man also tiefer in die Quellen einsteigen.

Geburtsort des Leopold von Trautenberg

Bearbeiten

Leopoldus Antonius Gabriel wurde in Kosslau bei Buchau geboren (Egerland). Siehe http://www.portafontium.eu/iipimage/30064119/kozlov-03_1140-n?x=-40&y=20&w=886&h=392