Diskussion:Lektor (evangelisch)

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 193.171.152.103 in Abschnitt Die evangelische Kirche H.B. in Österreich kennt keine Lektoren!

Konfessionelle Aufgliederung Bearbeiten

Macht es Sinn, dass in der Wikipedia Lektor (evangelisch), Lektor (katholisch) und Lektor (orthodox) getrennt voneinander behandelt werden, besonders, da es für orthodox noch nicht einmal einen eigenen Artikel gibt? Ich würde empfehlen stattdessen einen allgemeinen Artikel Lektor (kirchliches Amt) anzulegen, in dem die gemeinsamen Wurzeln aber auch die unterschiedliche Ausgestaltung in den verschiedenen Konfessionen dargestellt wird. Das wird auch der historischen Perspektive besser gerecht, denn z.Zt. verweist etwa der Artikel "Johannes Chrysostomos" auf Lektor (katholisch), wodurch eine viel spätere konfessionelle Spaltung und die aktuelle katholische Praxis in unangemessener Weise ins 4. Jh. n. Chr. zurück projiziert wird.--Dreighton (Diskussion) 22:53, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ergänzung/Korrektur zum Eintrag "Lektor " evangelisch)"! Bearbeiten

Die Gleichsetzung von "Lektor" und "Prädikant" ist sachlich falsch, zumindest in den mir bekannten Evang.-Luth. Landeskirchen! Der Lektor hat z.B. keine Berechtigung zur freien Wortverkündigung, sondern darf maximal eine ausgearbeitete Lesepredigt halten. Die Berufung als "Prädikant" durch die Landeskirche setzt im Gegensatz zum Lektor zumindest eine theologische Grundausbildung voraus, deren Umfang allerdings in den einzelnen Landeskirchen unterschiedlich gewichtet wird. Diese Berufung zum Prädikant erfolgt entsprechend der "Confesssio augustana" Kapitel 14 und berechtigt im Gegensatz zum Lektor zur freien Wortverkündigung. Deshalb trägt der Prädikant auch einen Talar, allerdings im Unterschied zu dem eines ordinierten Pfarrer in anderem Schnitt und ohne Beffchen. Die weiter in dieser Berufung zum Prädikant eingeschlossenen Berechtigungen sind in den einzelnen Landeskirchen unterschiedlich geregelt. Teilweise ist z.B. die Verwaltung des Abendmahles grundsätzlich mit enthalten, in anderen Landeskirchen wieder nur als zusätzlich mögliche Berechtigung. Kennzeichnend für den Prädikant ist auch, dass dessen Berufung in diesen ehrenamtlichen Dienst zeitlich und örtlich begrenzt erfolgt. Quellen dazu: http://www.evlks.de/doc/Info-Praed-D.pdf (Prädikantengesetze der Ev.-luth. Landeskirche Sachsen) http://www.velkd.de/downloads/Ordination%282%29.pdf (Theologische Grundlagen dazu)

Matthias Demmig (nicht signierter Beitrag von 84.180.112.85 (Diskussion | Beiträge) 10:34, 8. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten

Es steht ja im Artikel, dass die Verwendung des Begriffs innerhalb der Evangelischen Kirche nicht einheitlich ist, nicht einmal in der VELKD. Mir bekannt ist enzyklopädisch nicht hinreichend. Hier wäre eine genauere Aufstellung für alle EKD-Kirchen nötig. Das Tragen des Talars ist noch uneinheitlicher, es gibt auch Lektoren, die einen solchen tragen. Der Talar ist ja nicht mehr das Kennzeichen eines Standes (was er ursprünglich einmal war), sondern ein liturgisches Gewand. --Köhl1 08:58, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hab das mal ein bischen glatter formuliert, die Ausführungen zu einzelnen LK sollten jetzt noch mit rein. Grüße, --Allons! 12:25, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

"Feministische Ausdrucksweise" Bearbeiten

Irgendwo im Artikel sollte schon drin stehen, dass es Männer und Frauen sind, die dieses Amt ausüben können, das ist bei kirchlichen Ämtern ja nicht immer selbstverständlich. Deshalb habe ich die Änderung zurückgesetzt. --Köhl1 08:58, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Deutsch- und österreichlastig? Bearbeiten

Ich halte die entsprechenden Bausteine für deplatziert. Die evangelischen Kirchen in Deutschland und Österreich sind auf die betreffenden Staaten beschränkt, ebenso die kirchlichen Ämter derselben. Die Bausteine suggerieren einen unvollendeten Zustand, der erst einmal bewiesen oder zumindest plausibel gemacht werden müsste. --Hajo-Muc (Diskussion) 01:29, 25. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Im Prinzip hast Du recht. Allerdings gibt es nicht auch in anderen Ländern, das Nicht-Theologen in Gottesdiensten predigen. Darauf sollte man schon hinweisen. --Köhl1 (Diskussion) 17:49, 13. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Laien Bearbeiten

Die Evangelische Kirche kennt keinen geistlichen Stand, demzufolge auch keinen Laienstand. Deshalb ist dieses Wort in der Einleitung verkehrt. Zumal der Link auf einen Artikel verweist, der nur die römische Kirche und den Buddhismus erklärt. Ehrenamtliche ist aber kein Ersatz, da es in manchen Landeskirchen auch Pastoren im Ehrenamt gibt. Das Treffendste ist meines Erachtens: Person ohne zweites kirchliches Examen. Das ist aber wiederum nicht allgemeinverständlich.--Köhl1 (Diskussion) 17:49, 13. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Die evangelische Kirche H.B. in Österreich kennt keine Lektoren! Bearbeiten

Die evangelische Kirche H.B. in Österreich kennt keine Lektoren! (nicht signierter Beitrag von 193.171.152.103 (Diskussion) 21:09, 8. Feb. 2022 (CET))Beantworten