Diskussion:Leitbündel

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Konfressor in Abschnitt Farben der Xylem/Phloem-teile

Ebene 2 Überschrift Bearbeiten

ich find auch, dass das hier schlecht und zu wenig beschrieben ist

leitbündel sind, wie der name schon sagt, bündel oder bessergesagt leitungen zum ferntransport in höheren pflanzen. sie bestehen aus xylem, phloem und dem kambium, welches sich zwischen den beiden befindet. das xylem befindet sich auf der nach innen gekehrten seite des leitbündels (innen = die mitte des baumes) und ist für den transport von wasser aus der wurzel in die blätter zuständig. das phloem transportiert assimilate (produkte der photosynthese) in die wurzeln, wo diese gespeichert werden.

ich finde es sollten bessere bilder da sein


zur Besserung: Bearbeiten

habs einfach nur kopiert, muss noch wer zusammenschreiben das es passt


Das Cambium (=laterales Meristem) bildet nach innen Holz (sekundäres Xylem) und nach außen Bast (sekundäres Phloem).

Parenchymnd FaserZellen sind sowohl in Holz als auch in Bast vorhanden.

Alle Zellen von Holz und Bast werden aus Cambiumzellen gebildet: Holz besteht aus Holzparenchym, Holzfaser, Tracheiden und Tracheen. Bast besteht aus Bastparenchym, Bastfaser und Siebröhrenzellen mit Geleitzellen. Die Leitbündel von Monocotyledonen (z.B.: Mais (Zea mays) (Familie Poaceae (Gramineae, Süßgräser)), Palmen) enthalten kein Cambium (kollateral geschlossene Leitbündel) und sind über den Querschnitt der Sproßachse verstreut. Die Leitbündel von Dicotyledonen (z.B.: Ranunculus (Hahnenfuß) (Familie Ranunculaceae (Hahnenfußgewächse)), Eichen) enthalten ein Cambium zwischen Phloem und Xylem (kollateral offenes Leitbündel) und sind ringförmig im Querschnitt der Sproßache angeordnet.


Typen von Leitbündeln:

A) geschlossen kollaterales Leitbündel: Das Leitbündel enthält auf einer Seite Phloem und auf der nderen Xylem, ohne Trennung dazwischen. (Phloem Xylem) charakteristisch für Monocotyledonen; Bsp.: Mais (Zea mays)

B) offen kollaterales Leitbündel: Das Leitbündel enthält auf einer Seite Phloem und auf der anderen Xylem und zwischen beiden ein Cambium, sodaß Phloem und Xylem voneinander getrennt sind. (Phloem cambium Xylem) typisch für Pflanzen mit sekundärem Dickenwachstum (Gymnospermen und Dicotyledonen); Bsp.: Pferdebohne (Vicia faba)

C) bikollaterales Leitbündel: Wie beim offen kollateralen Leitbündel, aber zusätzlich schließt sich an das Xylem noch ein weiteres Phloem an (also eine kombination von A) und B)). (Phloem Cambium Xylem Phloem); (auch hier ist sekundäres Dickenwachstum möglich) (bei jungen Leitbündeln kann es auch zwei Cambien geben: Phloem Cambium Xylem Cambium Phloem) (Bikollaterale Leitbündel kommen vor allem bei Cucurbitaceae und Solanaceae vor.) Bsp.: Kürbis (Cucurbita pepo)

D)konzentrisches Leitbündel: Es ist kein Cambium im Leitbündel enthalten. Phloem und Xylem sind nicht neben, sondern ineinander. Es gibt 2 Fälle: • leptozentrisches Leitbündel: innen Phloem und als Ring außen herum Xylem: Bsp.: Maiglöckchen (Convallaria majalis) • hadrozentrisches Leitbündel: innen Xylem und als Ring außen herum Phloem: tritt bei Farngewächsen auf

E) (radiäres Leitbündel der Wurzel)


Quelle: Mitschrift

Frage Bearbeiten

In einer Skizze von einem Ästchen,die ungefähr 7cm. lang ist, soll ich die Leitbündelporen einzeichnen. Nach dem Buch "Mikroskopisch-botanisches Praktikum für Anfänger von Wilhelm Nultsch und Ursula Rüffer" im Georg Thieme Verlag, auch nachzulesen unter http://books.google.de/Leitbündelporen heisst es dass Leitbündel mikroskopisch kleine Zellen sind. Wie soll ich diese dann in deiner Kleinen 1:1 skizze einzeichnen? kann mir jemand helfen?


lg Mark -- Mgh (Diskussion) 19:39, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Farben der Xylem/Phloem-teile Bearbeiten

Es steht doch : das Xylem sei der Sproßmitte zugewandt , kann dann beim bikollateralen offenen Leitbündel (F) das zusätzliche Phloem richtig gefärbt sein , oder ist einfach Xylem- und Phloemfarbe generell falsch angegeben ? --Konfressor (Diskussion) 14:38, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten