Diskussion:Leipziger Teilung

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Hermann biro in Abschnitt Karte über Teilung von Sachsen

Dieser Artikel steht seit 1999 fast wortgleich in meinem Leipzig-Lexikon. Ich habe im Prinzip nichts gegen eine Kopie, habe aber zur Sicherheit einen Link auf das Original gesetzt, falls ich dort etwas verändere/ergänze. --ALoK 14:01, 27. Apr 2004 (CEST)

Der Satz "Somit waren die Herrscher des jetzt bestehenden Sachsens bis 1547 keine Kurfürsten sondern nur Herzöge von Sachsen" ist irgendwie noch nicht klar - kann das jemand etwas verständlicher formulieren? -- Svencb 18:57, 15. Jan 2005 (CET)

Datenklärung notwendig Bearbeiten

Es gibt deutliche Diskrepanzen zwischen den einzelnen Wikipediaartikeln zu diesem Ereignis.

  • Im deutschen Beitrag heisst es, die Teilung wurde am 17. Juni 1485 beschlossen und am 11. November 1485 unterzeichnet.
  • Die russische Version nennt dieselben Daten.
  • In der englischen Wiki steht, der Vertrag wurde am 26. August 1485 unterzeichnet.
  • Im niederländischen Artikel heisst es, der Vertrag wurde am 26. August 1485 geschlossen und am 11. November 1485 unterzeichnet.

Nirgendwo werden konkrete Quellenangaben gemacht um die richtige Version herauszufinden. Lediglich im deutschen Artikel wird ein Link zum www.leipzig-lexikon.de genannt, das wiederum besagt, am 26. August 1485 wurde die Teilung vereinbart, was auch immer das genau heisst - in jedem Fall aber passt diese Aussage gerade am wenigsten zur Version in der deutschen Wikipedia. Wahrscheinlich war auch das der Grund, dieses Ereignis wieder aus der Liste der Ereignisse am 26. August zu streichen.

Desweiteren findet man im hiesigen Artikel über die Geschichte Sachsens, dass die Teilung am 26. August 1485 vereinbart wurde, was eher der obigen niederländischen Variante entspricht aber nicht der deutschen (Inkonsistenz innerhalb der dt. Wiki).

Selbiges Datum wird auch unter http://www.die-sachsen-kommen.de/wetthtm/kur.htm wie folgt genannt: Es kam jedoch am 26.08.1485 zur Leipziger Teilung, auch hier unklar ob der Vertrag beschlossen oder unterzeichnet wurde.

Und bei www(dot)uni-protokolle(dot)de/Lexikon/Leipziger_Teilung.html (sorry, aber die korrekte Linkangabe führt aus Gründen die offenbar nur Wikipediaadmis kennen zur Blockierung der Erstellung dieses Diskussionsbeitrages) liest man, die Teilungn fand am 26. August 1485 ... in Leipzig statt.

Es scheint also, als ob der 26. August 1485 in irgendeiner Form eine Rolle spielt, dann sollte das doch in der deutschen Wikipedia auch mit stehen, es sei denn jemand hat genauere Quellen die etwas anderes besagen. 213.55.176.69 21:36, 30. Aug. 2012 (CEST)Beantworten


Ich versuche mal eine Antwort ....
  • In einer Tageszeitung ("Die Union") vom November 1985, anläßlich des 500. Jahrestages des Ereignisses, wurde in einem ganzseitigen Artikel die Leipziger Teilung durch einen Historiker ausführlich beschrieben. Darin werden als Daten genannt:
  • 17. Juni 1485 - die Brüder fassen den Beschluß das Land zu teilen
  • 10. November 1485 - Albrecht wählt den meißnischen Teil
  • 11. November 1485 - der Vertrag wird unterzeichnet
  • 24. Februar 1486 - Kaiser Friedrich III. billigt den Teilungsvertrag
  • 14. April 1486 - auch König Maximilian billig den Teilungsvertrag
  • 26. August 1486 - Kurfürst Ernst stirbt
  • In "Geschichte Sachsens im Mittelalter" von Karlheinz Blaschke (Seite 294, ISBN 3-372-00076-5) werden keine konkreten Daten genannt:
  • 1484 - kam der Plan zu einer Teilung ins Gespräch
  • November 1485 - Teilung wird in Leipzig vertraglich festgelegt
  • In "Sächsische Geschichte" von Rudolf Kötzschke und Helmut Kretzschmar (Seite 147, ISBN 3-89350-705-1) heißt es:
  • Juni 1485 Entschluß zu einer Hauptteilung wird gefaßt
  • 9./11. November - Tag der Entscheidung wird vor den Landständen in Leipzig einberufen
  • 24. Februar 1486 - kaiserliche Bestätigung auf dem Reichstag in Frankfurt, danach auch durch König Maximilian
  • 25. Juni 1486 - Naumburger Schied, legt durch Leipziger Teilung entstandenen Zwist bei
  • 26. August 1486 - Kurfürst Ernst stirbt nach einem Sturz vom Pferd
  • In "Sächsische Geschichte in Daten" von Günter Naumann (unter "1485" auf Seite 82, ISBN 3-7338-0070-2) steht:
  • 17. Juni - Teilung wird in Leipzig beschlossen
  • 11. November -Teilung wird durch Festlegung der beiden Teile durchgeführt
unter "1486":
  • Kurfürst Ernst stirbt, Nachfolger wird Friedrich der Weise der zusammen mit seinem Bruder Johann dem Beständigen regiert
Fazit:
Das Datum 26. August kommt nur als Todestag von Ernst, ein Jahr später vor. In Naumanns Buch scheint die Festlegung des 17. Juni auf Leipzig ein Fehler zu sein, richtig wäre, bezüglich des Ortes Leipzig, der 11. November. Die 1484 bei Blaschke ist als erstes unverbindliches Nachdenken über eine mögliche Teilung auch plausibel, darüberhinaus bestätigen sich die unterschiedlichen Quellen.
Die drei von dir genannten Weblinks sind alle private Homepages, was sie als verläßliche Quellen eher ausschließt. Bei den einzelnen Wikipedia-Versionen stellt sich ebenfalls die Frage: Wer hat von wem, und wo, abgeschrieben? Unsere Version hier, dürfte die korrekten Daten wiedergeben, die auf Geschichte Sachsens müssen hingegen berichtigt werden. Letzteres hab ich eben erledigt! -- Wiprecht (Diskussion) 22:40, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe mal eine Referenz zum 11.11. eingefügt (eigentlich per landtagsbeschluss vom 10.11., öff. 11.11.), aber selbst früher gabs Fehler - siehe hier (S.210 unten) und hier MfG --commander-pirx (Diskussion) 16:37, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Nach den jetzigen Änderungen wird eine gründliche Überarbeitung des Artikels nötig. Am Freitag nach Viti (17. Juni 1485) wurde die Teilung in Leipzig vertraglich beschlossen. Im Vertrag vom 26. August 1485 werden beide Teile, der meißnische und der weimarsche akribisch aufgelistet. Der meißnische Teil wird unter der Überschrifft "Der Theil Meissens mit seinem Zuschlage Herzog Albrecht zu Sachsen zustehend" geführt. Im Text wird zwar noch von einem Wahlrecht gesprochen, aber die Ausführungen zur Teilung sind eindeutig. In der Urkunde vom 4. Oktober 1485 wird noch einmal auf das Datum der Unterschrift des Vertrages eingegangen. Der Vertrag wurde am 27. August 1485 von Ernst versiegelt seinem Bruder Albrecht übergeben. Es kann auch keine Rede von einem widerwillig angenommenen Abfindungsangebot sein. Das sind alles subjektive Behauptungen, die durch nichts belegt sind.--Privoksalnaja (Diskussion) 15:42, 18. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Wittenberger Kapitulation Bearbeiten

Die Albertiner können nicht die albertinischen Besitzungen bekommen, die gehören ihnen bereits. Auch sind es nicht die böhmischen Lehen der Wettiner, sondern der Ernestiner, denn Wettiner sind sowohl Ernestiner wie auch Albertiner. Sie bekommen auch nicht generell die Bergbaurechte, sondern nur die Rechte am Regalbergbau. Der Bergbau auf Eisen, Zinn, Kohle u.a. unterstand dem Grundbesitzer und nicht dem Landesherren. In den Urkunden steht zwar Bergwerke und Bergbau, zu diesem Zeitpunkt wusste aber jeder welcher Bergbau gemeint war und deshalb wurde es nicht explizit erwähnt. Bitte die Quelle noch einmal überprüfen, da jetzt der Wortlaut nicht mehr mit der Quelle übereinstimmt.--Privoksalnaja (Diskussion) 11:58, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Vertragsangebot und Vertragsabschluß Bearbeiten

Die Diskussion im Abschnitt "Datenklärung" scheint überwiegend durch die freie Wortwahl von Historikern bedingt. Aus juristischer Sicht sind die Daten jedoch eindeutig: Die zwei (!) Teilungszettel vom 27. August 1485 sind Vertragsangebote. Sie können, da von den ernestinischen Räten entworfen, wohl auch als Abfindungsangebote für das Ausscheiden Albrechts aus den bis dahin gemeinschamen Herrschaftsrechten und -pflichten verstanden werden. Da Albrecht 9 Wochen Zeit hatte (Gross, Reiner: Sächsische Geschichte 2001 S. 32), sich für das eine oder andere Angebot zu entscheiden, "zu wählen", kann keine Rede davon sein, daß bereits am 27. August 1485 ein Vertrag geschlossen worden sei. Ein Vertrag kam erst - wie schon die Bezeichnung "Leipziger Teilung"sagt - am 4. Oktober 1485 in Leipzig zustande. (Gross gibt hier "im November 1485" an). Die Bestätigung durch Ks. Friedrich III. in Frankfurt am 24. Februar 1486 würde man wohl heute als Ratifizierung oder obrigkeitliche Genehmigung bezeichnen.

Der ansonsten recht gut überarbeitete Artikel sollte insoweit nochmals verbessert werden. Da nur bei Gross 2001 S. 32 die beiden Teilungszettal "Meißner Teil" und "Weimarer Teil" explizit erwähnt werden, sollten diese auch als zwei unterschiedliche Dokumente, getrennt mit aktueller Archiv-Signaturen usw., dargestellt werden. Die bisherige Beschreibung der künftigen Herrschaftsgebiete ohne Hinweis darauf, daß diese beiden(!) Beschreibungen in unterschiedlichen Dokumenten zu finden sind, kann zu Mißverständnissen führen.

Karte über Teilung von Sachsen Bearbeiten

In der Karte steht statt Sangerhausen Sangershausen. Das "s" in der Mitte ist zuviel. Hermann biro (Diskussion) 21:09, 21. Feb. 2019 (CET)Beantworten