Diskussion:Lehbach (Ruwer)

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Silvicola in Abschnitt Oberlaufname

Oberlaufname

Bearbeiten

ist laut LANIS (feine Auflösung!) Frohnbach. Von Spalbach ist da nichts zu sehen. Nach dem Kartenbild und seinen Beschriftungen könnte man sogar sagen, der Lehbach läuft erst nach dem Keller See aus linkem Frohnbach (Hauptstrang) und rechtem Gondersbach (Nebenstrang) zusammen. --Silvicola Disk 19:31, 31. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Der Spalbach kam durch den artikelerstellenden Anonymus herein. @Anarabert, Bungert55, SteveK: Was meint ihr? Habt ihr vielleicht bestätigende Quellen? --Silvicola Disk 04:40, 1. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Man könnte auch annehmen, dass der Name Lehbach erst nach der Mündung des Marscheiderbachs geführt wird. Ich habe leider keine Karte als die im GeoExplorer verfügbare Karte zur Hand und kann dass nicht wirklich prüfen.--SteveK ?! 09:53, 1. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Wir meinen denselben: Der rechte Oberlauf am Zusammenfluss gleich abwärts der L 143 Schillingen–Kell heißt nach WW Marscheiderbach, nach LANIS Gondersbach. --Silvicola Disk 10:52, 1. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Nach Prüfung auf verschiedenen Karten sehe ich das in etwa so wie Silvicola bzw. SteveK:
Der Marscheiderbach wird auf manchen Karten als Zufluss des Gondersbaches angesehen, auf anderen ist es jedoch umgekehrt.
Auf jeden Fall wird das Fliessgewässer ab dem Zusammenfluss von Fronbach und Marscheiderbach/Gondersbach als Lehbach bezeichnet.
Einen Spalbach konnte ich auf keiner Karte entdecken.
--Anarabert (Diskussion) 11:00, 1. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Doch noch Spalbach gefunden, auf gröberer AUflösung von LANIS, vgl. Kartenausschnitt LANIS. Ich versuche mich mal mit der Umformulierung, mit der Bitte, dass ihr anschließend ein Auge drauf werft. --Silvicola Disk 16:40, 1. Aug. 2017 (CEST)Beantworten