Diskussion:Larsen-Schelfeis

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Hungchaka in Abschnitt Bindestriche

Defekter Weblink Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 11:40, 22. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Koordinaten Bearbeiten

Eine Fläche, so groß wie die des Larsen-Schelfeises, mit einem Punkt wiedergeben zu wollen ist nicht sinnvoll.--Sascha GPD (Diskussion) 15:33, 14. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

abgebrochen Bearbeiten

[1], [2]. --83.68.131.165 12:13, 12. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Formulierung so schwierig Bearbeiten

Ich denke man sollte bei der Formulierung so vorsichtig sein. Ja, es wird die Destabilisierung von Landeis befürchtet, wenn Schelfeis wegbricht, aber das trifft nicht auf ganz Antarktika zu, sondern hauptsächlich auf Westantartika. Dort klommt man, je nach möglicher destabilisierung auf ein potential von 2,5-4m Meeresspiegel. In Ostantarktika geht man nur von einzelnen Buchten aus die auf absehbare Zeit destabilisiert werden können, dass meiste ist relativ stabil. Das dort nun die 60m potential angeführt werden an eienr Stelle, wo man denken könnte, dass dies das Eis ist was zusammenfallen könnte, wenn Larsen C schmilzt, halte ich doch für sehr schwierig.--Maphry (Diskussion) 07:44, 13. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Bindestriche Bearbeiten

Im Text wird das mittlerweile unterschiedlich gehandhabt: zB Larsen C vs. Larsen-C, in der Grafik die Schreibweise ohne. Das sollte wohl einheitlich gehandhabt werden, eiszeitliche Grüße, --Hungchaka (Diskussion) 17:46, 23. Jul. 2017 (CEST)Beantworten