Diskussion:Landespflegekammer Rheinland-Pfalz

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Andrea014 in Abschnitt Besorgte Nachfrage

Mitgliederzahlen

Bearbeiten

Die Landespflegekammer Rheinland-Pfalz befindet sich nach ihrer Gründung in einer Konsolidierungsphase. (Stand Dez. 2015) Die Landespflegekammer Rheinland-Pfalz erwartet nach eigenen Angaben etwa 40.000 Mitglieder, sie will sich ggf. auch für Pflegekräfte aus anderen Bundesländern öffnen. Bis 30. Dezember 2015 waren 27.890 Mitglieder registriert. Da sich dieser Artikel in der Qualitätssicherung befindet, wäre es gut, wenn im Zuge der Artikelpflege auch ein Auge auf die jeweils aktuelle Mitgliederanzahl geworfen werden könnte. --WJournalist (Diskussion) 20:27, 30. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Vorläufige Sitzverteilung in der Vertreterversammlung 2016

Bearbeiten

Ich würde gerne die Sitzverteilung der Vertreterversammlung darstellen. Mit meiner jetzigen Idee bin ich unzufrieden. Aber ich habe keine Ahnung, wie man das anders machen könnte. Weiß jemand weiter? --Arimja (Diskussion) 21:52, 30. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Fehlende Informationen über Finanzierung

Bearbeiten

Wie wird die Landespflegekammer finanziert? Ich habe gehört, dass die Mitarbeiter der Pflegeberufe Zwangsmitglied sind und noch Beiträge entrichten müssen? Leider besitze ich kein qualifiziertes Wissen auf diesem Gebiet. Könnten Fachkundige den Aspekt der Finanzierung ergänzen? Herzlichen Dank!

--FStiegl (Diskussion) 10:43, 9. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Deine Vermutung stimmt: "Alle Heilberufskammern finanzieren die Umsetzung ihrer Aufgaben über die Beiträge ihrer Mitglieder. Die Beitragsordnung und -systematik der Landespflegekammer RLP hat die Vertreterversammlung am 25. April 2016 verabschiedet.", Zitat der Landespflegekammer RLP. Übrigens heißt das nicht Zwangsmitgliedschaft, sondern Pflichtmitgliedschaft. Niemand wird gezwungen, dort Mitglied zu sein, will man aber in einem Pflegeberuf arbeiten, ist man zur Mitgliedschaft verpflichtet. Dieses harte Schicksal tragen auch Rechtsanwälte, Ärzte, Bauingenieure, Notare, Architekten und viele andere Berufe, die sich in Kammern organisieren müssen. Die Kammern dienen u.a. der Qualitätssicherung betreffend der Leistungen ihrer Kammermitglieder. --WJournalist (Diskussion) 19:24, 9. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Besorgte Nachfrage

Bearbeiten

Was darf man von einer Pflegekammer erwarten, die auf Unterseiten ihrer Website zum Thema Gewalt in der Pflege mehrfach folgenden Satz absondert: Mehr über Veranstaltungen rund um das Thema Gewalt in der Pflege lesen Sie hier im interaktiven Kammermagazin zum Blättern – viel Spaß bei der Lektüre! Befremdet gehe ich dann mal wieder meiner Wege. --Andrea (Diskussion) 07:50, 5. Mai 2022 (CEST)Beantworten