Diskussion:Lamnitzbach (Möll)

Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Friedl 11 in Abschnitt Lemma

Lemma

Bearbeiten

@Friedl 11: Es scheint noch (wenigstens) zwei andere Lamnitzbäche zu geben:

  • deutscher Name des Lomnický potok (Teplá)
  • Lamnitzbach, durchfließt den Lamnitzsee und mündet von links in den Dobelbach, der bei Simmerlach von Norden her in die Drau mündet (Name nach OSM)

Vielleicht wäre es also besser, diesem hier einen Klammzusatz „(Möln)“ zu geben und unter dem klammerlosen Lemma die Begriffsklärung aufzusetzen, der man unter Siehe auch gleich noch einen Link auf Lamitz spendieren könnte. Denn zumindest der hier erstgenannte hat ein sogar noch etwas größeres Kaliber als der hier behandelte (direkte) Mölnzufluss. --Silvicola Disk 23:42, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

@Silvicola: Gute Idee, mache ich (den Nebenbach des Tobelbachs habe in Kommentarklammern gesetzt, da ich ihn in Austrian Map nicht finde) LG --Friedl 11 (Diskussion) 06:46, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
@Friedl 11: Klingt hier eher plausibel, zumal es dort einen Lamnitzsee gibt, aber ich traue OSM auch nicht über den Weg.
Jedoch gibt es bei KAGIS-Maps dort (im Menü links Darstellung → Hydrographie → Einzugsgebiet anwählen) ein mit Lamnitzbach beschriftetes Einzugsgebiet umd den Lamnitzsee herum. Wie man dort die Gewässernamen selbst ermittelt, weiß ich aber nicht.
Hoppla, doch!
Wenn man das EZG befragt, bekommt man:
  • HZBCODE: 2374 88 4 0 0 0 0 0
  • Gewässer: Lamnitzbach
Darauf kann man wohl vertrauen. --Silvicola Disk 08:06, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Nachtrag: Grundsätzlich ist es umsichtig, ehe man einen Gewässerartikel in den Namensraum stellt, erst mal hie und da nach anderen Bächen gleichen Namens zu suchen und dann im Regelfall bei Namenskonflikt (im Falle nicht zu ungleichgewichtiger Bedeutung der Gewässer) erst mal mit einer Begriffsklärung unterm klammerlosen Lemma anzufangen. Ich halte das seit jetzt schon Jahren regelmäßig so und befrage dazu die einschlägigen Webserver für DE-BW, DE-BY, DE-RP, DE-NW, AT (Gesamtstaat), CH (Gesamtstaat). So räumt man schon früh Namenskonflikte aus dem Weg, die irgendwann in der Zukunft, wenn der anfangs das klammerlose Lemma usurpierende Bachartikel schon heftig verlinkt wurde, nur mühseliger zu beseitigen sind.
Bei etlichen Namensformen kann man den Suchkreis auch mit gutem Gewissen enger ziehen: eine -klinge gibt es fast nur in DE-BW, einen -tobel fast nur in AT, CH, BY oder BW, einen -siefen fast nur in DE-NW und DE-NS, eine -be(e)ke oder -becke fast nur nördlich von DE-RP und DE-HE usw, ein -bächle fast nur in DE-BW usw. usf. Ähnliche Plausibilitäten, die einen gelassen die Suchrunde enger wählen lassen, gibt es für die Bestimmungswörter von Bachnamen (Schrofen-, Senn-, -kees- usw. fast nur in Alpenländern usw. usf.).
--Silvicola Disk 08:28, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Danke! --Friedl 11 (Diskussion) 09:21, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten