Diskussion:Ladogasee

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Urjanhai in Abschnitt Wortherkunft

Werte Bearbeiten

Bezüglich des Ladogasees gibt es in den verschiedensten Nachschlagewerken einige stark voneinander abweichende Werte:

  • Anzahl der Inseln laut Länderlexikon: über 500 (andere Angaben berichten von bis zu 660 Inseln)
  • Seefläche:
Fläche (ohne Hinweis ob mit oder ohne Inseln) laut Lexikon: 18.135 km²
Seefläche mit Inseln laut Länderlexikon: 18.390 km²
Seefläche ohne Inseln laut Länderlexikon: 17.703 km²
Aus den 2 letzten Werten (18.390 und 17.703) resultiert die Inselfläche: 687 km² (andere Werte berichten diesbezüglich von 435 km²)
  • Des weiteren wird davon berichtet, dass der See im Mittel 83 km breit ist, was keinesfalls zutrifft, den im Schnitt ist er wesentlich breiter als dieser Wert (geschätzt dürfte es etwa 100 km betragen). Richtig ist, dass seine schmalste Stelle etwa 80 km umfasst.
Zu der Fläche ist noch festzustellen, daß in anderen Sprachversionen einmal wieder deutlich abweichende Werte, alle so zwischen 17'000 und 19'000 km² zu finden sind. Zu der Breite: 80 km Breite würden bei einer Rechteckigen Form eine Länge von über 200 km ergeben. Es ist schon so, daß die Nord-Süd-Ausdehnung etwas mehr als die Ost-West-Ausdehnung ist, aber nicht so viel mehr. Bei einer kreisförmigen Fläche hätte man eine maximal Breite von ca. 150 km und eine durchschnittliche Breite von 120 km.--Bk1 168 13:11, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Zugehörigkeit Bearbeiten

In einem 1950 herausgegebenen Kartenblatt "Das Russische Reich von 1800 bis 1914" - РОССИЙСКАЯ ИМПЕРИЯ с 1800 по 1914 - über die territoriale Entwicklung wird Südwestkarelien mit dem Ladogasee als Bestand des Russischen Reiches ausgewiesen, das restliche Finnland jedoch als Erwerb zwischen 1812 und 1815.

Dagegen weist der Andrees-Atlas von 1897 dieses Gebiet als zur Provinz Finnland gehörig aus, also als hinzugekommenes Territorium.

Offensichtlich hat man nach dem Zweiten Weltkrieg auf diese Weise in der Sowjetbevölkerung den Eindruck erwecken wollen, dass es sich um die Rückgewinnung eines 1918 an Finnland verlorenen ehemals russischen Gebietes handelte - Vortäuschung einer gerechtfertigten Wiederherstellung des Status quo ante.

Quelle: Истопия СССР - Учпедгиз, 1950г.

Unterkühlung Bearbeiten

Der Ladogasee soll einmal unterkühlt und dann schlagartig gefroren sein, siehe französische Wikipedia. Lässt sich das verifizieren? Wäre eine interessante Tatsache, auch weil Unterkühlung und Überhitzung sonst immer mit sauberen Flüssigkeiten und glatten Gefäßwänden verbunden wird. Wualex 2007-03-24

Ja, das wäre sehr erstaunlich.--Bk1 168 13:13, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Wortherkunft Bearbeiten

Im Artikel steht "Bis zum 13. Jahrhundert hieß der See noch Newo, er wurde dann aber nach der an seinem Südufer gelegenen mittelalterlichen Handelsstadt Staraja Ladoga in Ladogasee umbenannt". Ist es nicht wahrscheinlicher, dass der Ort (Staraja Ladoga) nach dem Seebecken der Newa, dem Ladogasee (< Ladoga < Aldoga < Aaltoka: von "aalto" = Welle) benannt ist? So schreibt jedenfalls J. J. Egli 1893 in seinen Nomina geographica ... und begründet es dort auch noch weitergehend. MfG, Georg Hügler (Diskussion) 12:32, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten

In en:Lake Ladoga the theory by Pospelov seems more plausible (from. fi: "aloden").--Urjanhai (Diskussion) 21:06, 17. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Nicht wahr Bearbeiten

Es steht: "Im Jahre 1809 kam durch die Abtretung des bis dahin zu Schweden gehörigen Finnlands auch der nordwestliche Teil (etwa die Hälfte) des Sees zu Russland, als Teil der Provinz Finnland." - Das ist nichct wahr. Siehe: Frieden von Nystad. Das war schon 1721. Siehe auch: Altfinnland. --Urjanhai (Diskussion) 20:57, 17. Feb. 2018 (CET)Beantworten