Diskussion:LGV Est européenne

Letzter Kommentar: vor 5 Tagen von KaPe in Abschnitt Paris–Ostfrankreich–Südwestdeutschland (POS)

Epernay/Épernay? Bearbeiten

Die wiederholte Abänderung der Schreibung Épernay in Epernay ist falsch, auch wenn als Beleg hierfür die Website der Gemeinde Épernay angegeben ist, in der tatsächlich Epernay geschrieben wird. Die auch von vielen Franzosen angenommene Regel, dass Akzente auf Großbuchstaben nicht geschrieben werden, gibt es so nicht. Akzente sind grundsätzlich zu schreiben; hat man sie früher bei Großbuchstaben öfters weggelassen, so liegt dies einzig und allein daran, dass sie technisch auf manchen Schreib- oder Setzmaschinen nicht darstellbar waren. Dies trifft im Computerzeitalter nicht mehr zu. Siehe hierzu auch eine Publikation, die den Fall Épernay explizit als Beispiel aufführt (am besten im Dokument nach „Épernay“ suchen): [1]. Damit sollte die Frage eigentlich geklärt sein. Im Übrigen sei darauf verwiesen, dass auch die französische Wikipedia Épernay und nicht Epernay schreibt. So, das war mal wieder viel Lärm für ein kleines Strichlein, aber auch der Akzent verdient's, richtig gesetzt zu werden. Ich werde dies jetzt wieder im Dokument anwenden. Leshonai 15:26, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

In Frankreich werden die Akzente auf Großbuchstaben tatsächlich nicht geschrieben, das macht man nur in Quebec. Einfach mal umschauen... Wo findet man z.B. "Liberté, Égalité, Fraternité" geschrieben? Mfg, --L.Willms 11:54, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
"Einfach mal umschauen". Ja genau, z.B. hier: fr:Épernay oder fr:Liberté, Égalité, Fraternité. Ich spare mir mal den Kommentar... --Voyager 12:05, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Den Kommentar gibt das Bild in dem Wikipedia-Artikel: Egalité wie üblich geschrieben ohne Akzent. --L.Willms 11:02, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Nur dumm, dass in dem Bild auch Liberté und Fraternité kein accent aigu haben. --Voyager 11:06, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Überhaupt nicht dumm, sondern konsequente Anwendung der gängigen Schreibweise: Auf Großbuchstaben keine Akzente, außer in Quebec. Daß das zu erheblichen Mißverständnissen führen kann, steht auf einem anderen Blatt, aber es ist in Frankreich so üblich. Salü, --L.Willms 13:51, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
„Gängige Praxis“ vielleicht, aber trotzdem falsch. Ich empfehle hierzu übrigens auch folgenden Artikel in der französischsprachigen Wikipedia: Accentuation des majuscules et capitales. Gruß, Leshonai 00:08, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
"Richtig" in einer Sprache ist das, was allgemein praktiziert wird, nicht die Vorstellungen von einigen Sprachreformern. Man denke nur an die Deppen, die in ihrem totalen Unverstand für die deutsche Sprache mit einer "neuen" Rechtschreibung die Entwicklung dieser deutschen Sprache um 250 Jahre zurückwerfen wollten. In so einem Onlinemedium wie Wikipedia, zudem von Leuten, die sich hinter Pseudonymen verstecken, kann man natürlich alle möglichen Vorschriften und sonstigen Unsinn aufstellen. Wobei, wie gesagt, das Setzen von Akzenten auf Großbuchstaben, wie in Quebec üblich, durchaus sinnvoll ist, aber es ist in Frankreich eben nicht üblich. Aber bitte - die Diskussion über diese Frage ist an dieser Stelle völlig irrelevant, weil ohne praktische Konsequenzen. Ich stelle fest, wie der Sprachgebrauch ist, und der ist so wie von mir beschrieben, nicht so, wie der eine oder andere ihn gerne zwingen möchte. Salü --L.Willms 00:16, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

POS Süd Bearbeiten

Jüngst ausgeführte Änderungen im Abschnitt POS Süd sprechen von Widerstand gegen den Ausbau der Appenweierer Kurve. Stattdessen wird eine Führung über die reaktivierte Wintersdorfer Brücke ins Gespräch gebracht. Gibt es dafür Quellen? Wenn nicht, würde ich den Abschnitt als spekulativ bezeichnen. --ChrisStuggi 15:14, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Es ist spekulativ ja. Genau genommen auch mehr Wunsch als Realität. Hab den Abschnitt leicht verändert, damit er als spekulativ erkennbar ist. Offizielle Unterlagen zum Ausbau beschreiben keine solche Überlegungen.--PhiCo 14:34, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Lesenswert-Diskussion Juni 2008 (erfolgreich) Bearbeiten

Die LGV Est européenne ([ɛlʒeˌve ɛstøʀope'ɛn], kurz für Ligne à grande vitesse Est européenne) ist eine Schnellfahrstrecke in Frankreich. Sie verbindet Paris mit Ostfrankreich (v. a. Straßburg) und darüber hinaus mit Süddeutschland (u. a. Frankfurt am Main und Stuttgart), womit sie Teil der transeuropäischen Schienenschnellverbindung Paris–Ostfrankreich–Südwestdeutschland (POS) ist, die über Basel bis nach Zürich reicht, sowie Teil der TEN-Schienenmagistrale Nr. 17 von Paris nach Budapest. Die Eckpunkte der deutsch-französischen Verbindung wurden am 22. Mai 1992 in der Vereinbarung von La Rochelle definiert.

Sehr ausführlich, durch zahlreiche Quellen belegt, und auf dem neuesten Stand. Edelseider 09:49, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ja und pro oder nicht? Solltest du schon deutlich machen! --MARK 10:58, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Na sicher pro, soll das ein Witz sein? Geht doch daraus hervor, dass ich ihn vorschlage! Edelseider 11:27, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Leute, es ist bei WP doch so üblich, daß der Vorschlagende, ebenso wie der Hauptautor, nicht mitstimmen, oder? - Von mir gibt es für den Artikel ein Pro! - Grüße, --WLinsmayer 13:51, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
  • Pro Schöner Artikel, übersichtlich, gut gegliedert und mit einer Fülle gut referenzierter Informationen. Auch gut verständlich für den Nicht-Eisenbahnfreak, wie mich. Ein Foto vom deutschen ICE, der dort verkehrt, könnte ruhig noch in den Text, finde ich. --MARK 10:58, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
  • Pro Äußerst umfang- und faktenreicher Artikel, der sich nicht in technischen Details verliert, sondern den Nutzen und die Auswirkungen der Strecke erklärt, reichlich Quellenangaben, für mich also lesenswert--ChrisStuggi 13:11, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
  • Pro Definitiv lesenswert. Allerdings sollte man aus dem ersten Satz besser drei machen (der ist viiiiel zu lang). Zudem hätte ich mir in der Zeichnung in der Infobox gerne die Infos aus dem Bild:Streckennetz-Rhealys.png gewünscht, dann wäre einiges für mich schneller klar geworden. Und vielleicht noch die roten Links reduzieren. --Wiki-Chris 13:43, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
  • Ich finde es verständlich, dass sich der Artikel hauptsächlich mit Planung, Bau, Aspekten des technischen Betriebes und betriebswirtschaftlichen Aspekten befasst. Diese stellt der Artikel auch für mich Bahnlaien (wenngleich Kenner der Region) erschöpfend und verständlich dar; punktuell würde es mir sogar reichen, da etwas im Fließtext zu reduzieren, was ich auch bereits aus dem Streckenverlaufsdiagramm ablesen kann. Für lesenswert reicht mir das aber allemal.
Eine Frage bleibt allerdings: Ist es bei solchen Artikeln üblich, so wenig über das zu schreiben, was den Nutzer der Verbindung sicherlich besonders interessiert – Ausstattung/Angebote im Zug? Dazu liefert ja auch der Hauptartikel Schnellfahrstrecke#Frankreich, in dem man Angaben zu diesem (vermutlich normierten) Service vermuten könnte, praktisch nichts. --Wwwurm Mien Klönschnack 12:40, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Klares Votum: Lesenswert Stand bei Auswertung --Thomas Schultz 00:10, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Bilder und Streckenplan Bearbeiten

Ich habe wie gewünscht zwei Bilder hinzugefügt. Aber könnte mal jemand den Streckenplan fachmännisch prüfen und ggfs. korrigieren? M.E. liegen die Bahnhöfe Meuse und Lorraine - von Paris aus gesehen - noch vor dem Abzweig nach Metz-Luxemburg und nach Forbach-Saarbrücken (Baudrecourt). Oder lese ich den Plan falsch? Flodur44 17:17, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe mir den Streckenplan angesehen. Der ist nach meinem Dafürhalten okay. Meuse TGV liegt westlich der Verknüpfung mit der Strecke Nancy-Metz und Lorraine TGV westlich des Ende der LGV aber östlich der Strecke Nancy-Metz--ChrisStuggi 17:27, 2. Jul. 2008 (CEST).Beantworten
Inzwischen hatte ich korrigiert: Es handelt sich nicht um den Streckenplan, der ist ok. Ich meinte den Fahrzeitenplan unten, der wäre mal zu prüfen, oder?Flodur44 17:29, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Der hat ja keine geographische Aussagekraft, sondern ordnet die Haltepunkte nach dem Fahrzeitbedarf ab Paris-Est. Und da liegt Lorraine TGV eben "näher" als Metz und Nancy, obwohl der Bahnhof östlicher liegt. --ChrisStuggi 17:33, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Geplanter Bahnhof „Lorraine (Vandières)“: Aktueller Stand? Bearbeiten

Im Abschnitt „(Paris–)Vaires–Baudrecourt“ steht ein Satz, der durch die Zeitangabe m. E. mittlerweile etwas ‚veraltet‘ wirkt:

„Es steht im Moment (Stand: Juli 2007) noch nicht fest, wann der neue Bahnhof („Lorraine (Vandières)“) errichtet und den vorläufigen Bahnhof ersetzen wird.“

Gibt es dazu einen aktuelle(re)n Stand? -- GeorgR 20:08, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Nein, gibt es leider nicht. Die Finanzierung ist nach wie vor umstritten. Und die auf Bahnhof Vandières TGV beschriebenen widersprüchlichen politischen Interessen bestehen nach wie vor. --ChrisStuggi 09:26, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
So, ich habe mal das aktualisiert. Die Inbetriebnahme ist nicht vor 2018 vorgesehen. Dazu müssten die Arbeiten aber 2014 beginnen. (siehe hier) --Hoff1980 (Diskussion) 15:22, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Rheinbrücke Wintersdorf Bearbeiten

Also eine Führung über die heutige Wintersdorfer Brücke ist irreal. Aufgrund des Alters und Bauzustandes müsste das Bauwerk durch einen Neubau ersetzt werden. --Störfix 00:55, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Trassierung und technische Ausrüstung Bearbeiten

Wird in besagten Umformerwerken Drehstrom in einphasigen Wechselstrom 50 Hertz umgewandelt oder sind es einfach nur Umspannwerke ( Übersetzungsfehler!). Im Regelfall wird für Bahnen, die mit Einphasenwechselstrom 50 Hertz fahren das Drehstromsystem in seine Phasen aufgeteilt. Erfolgt dies bei dieser Bahn nicht? Wie funktionieren die Umformerwerke? Mit rotierenden Umformern, mit IGBTs oder mit Thyristoren? (nicht signierter Beitrag von 78.42.249.152 (Diskussion) 10:33, 13. Aug. 2008)

Gute Frage... --Bigbug21 13:38, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Mal eine technische Analyse: Da das komplette Netz mit exakt der gleichen Frequenz und Phaseunterschied betrieben werden muss (ansonsten gibt's Potentialunterschiede), und einfach eine der drei Phasen einer Drehstromleitung genutzt werden, was geschieht dann mit den anderen beiden Phasen? Kann mit nicht vorstellen, dass es dem Generator auf dauer gut bekommt, wenn nur eine von drei Phasen unter Last steht ...
Eher denke ich wird wohl per (mechanischem oder neu elektronischem) Umformer aus allen drei Phasen gespeist ein einphasiger Wechselstrom generiert wird. Früher geschah das mit mechanisch Kopplung von Dreiphasen-Drehstrommotoren und einphasigem Generator, heute werden dazu elektronisch geregelte Asynchronumformer genutzt, siehe Bahnstrom. Thyristoren wurden meines Wissens früher zur Ansteuerung der (Allstrom-)Fahrmotoren genutzt, moderne E-Loks haben Drehrichter an Bord, mit denen die Drehstrommotoren gespeist werden. So ungefär richtig? Gruß Axpde 16:14, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Das Fahrleitungsnetz ist in einzelne Abschnitte unterteilt, die von den Unterwerken aus eingespeist werden, und zwar jeweils so aufgeteilt, daß das Drehstromnetz insgesamt ungefähr gleichmäßig über alle drei Phasen belastet wird. Die daraus entstehende Netz-Unsymmetrie war früher ein Problem, ist heute aber infolge der hohen Leistungen im allgemeinen Drehstromnetz beherrschbar. An jedem Unterwerk wird mit jeweils einer Phase in zwei Richtungen gespeist, dazwischen ist eine Fahrleitungs-Trennstelle, was man auch beobachten kann. Die Loks haben Umrichter an Bord (Thyristor oder IGBT), womit der 50-Hz-Einphasen-Wechselstrom in Drehstrom für die Fahrmotoren umgewandelt wird. Alles klar? Gruß Flodur44 09:20, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Exzellenz-Kandidatur (Abstimmung 14. Juni bis 4. Juli 2009) Bearbeiten

Die LGV Est européenne ([ɛlʒeˌve ɛstøʀope'ɛn], kurz für Ligne à grande vitesse Est européenne) ist eine Schnellfahrstrecke in Frankreich. Sie verbindet Paris mit Ostfrankreich (v. a. Straßburg) und darüber hinaus mit Süddeutschland (u. a. Frankfurt am Main und Stuttgart), womit sie Teil der transeuropäischen Schienenschnellverbindung Paris–Ostfrankreich–Südwestdeutschland (POS) ist, die über Basel bis nach Zürich reicht, sowie Teil der TEN-Schienenmagistrale Nr. 17 von Paris nach Budapest. Die Eckpunkte der deutsch-französischen Verbindung wurden am 22. Mai 1992 in der Vereinbarung von La Rochelle definiert.

Seitdem der Artikel als lesenswert anerkannt wurde, ist er umfassend ergänzt worden: [2]. Einer Ernennung zum EA sollte meines Erachtens nach nichts ernsthaftes im Wege stehen. --Edelseider 23:29, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Als einer der Hauptautoren Neutral, nicht ohne mich über diese Kandidatur zu freuen. Für meine Begriffe ist der Artikel noch etwas arg aufzählungsartig. Passagen wie der zur Entwicklung des grenzüberschreitenden Hochgeschwindigkeitsverkehrs wären langsam reif für eine Ausklammerung in einen eigenen Artikel. --bigbug21 07:56, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Pro Dass am 8. Juni 2006 die einmillionste Schwelle verlegt wurde und ähnliche Informationen halte ich für eher boulevardesque. Sonst aber faktenreiche, gut lesbare und belegte, weiters auch für den Fachmann lohnende Darstellung. --Mutter Courage 17:18, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

  • Geht doch bitte noch mal gründlich über den Artikel. Mir sind beim Anlesen binnen 10 Sekunden zwei Dinge als störend aufgefallen:
    • Auf der Streckenkarte über dem Böxli endet die Linie im Niemandsland, ohne dass das dort erklärt wird (evtl. besser die Karte durch eine andere mit komplettem geplantem Verlauf bzw. der Bifurkation ersetzen?).
    • „Es steht im Moment (Stand: Juli 2007) noch nicht fest, wann der neue Bahnhof [Lorraine (Louvigny)] errichtet wird.“ – inzwischen haben wir 2 Jahre später.
    • [Nachklapp] Schließlich fehlt ein Aspekt, den ich schon bei der KLA als fehlend moniert hatte, weiterhin: „Ist es bei solchen Artikeln üblich, so wenig über das zu schreiben, was den Nutzer der Verbindung sicherlich besonders interessiert – Ausstattung/Angebote im Zug? Dazu liefert ja auch der Hauptartikel Schnellfahrstrecke#Frankreich, in dem man Angaben zu diesem (vermutlich normierten) Service vermuten könnte, praktisch nichts.“ Das hat mich bei den KLA nicht von einem Pro abgehalten; aber hier ist KEA.
Merci von -- Wwwurm Mien Klönschnack 15:58, 18. Jun. 2009 (CEST) (der den Artikel anschließend(!) gerne komplett lesen und bewerten wird)Beantworten
  • Lesenswet Ja, exzellent Nein. Schon wegen der mit Trivalitäten gefültem Abschnitt Unfälle und Betriebstörungen. Auch das Fahrplanband ist überflüssig, da dessen Fahrzeiten sich mit jendem kleinen Fahrplanwechsel im Minutenbereich ändern kann.Bobo11 10:44, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kontra Lesenswert ist es, aber nicht exzellent. Mich stört neben dem bereits oben gesagten auch die Infobox, die nicht der verbindlichen Formatvorlage entspricht. --Rolf-Dresden 20:29, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Formatvorlagen sind nicht verbindlich. Sie sind ein Anhaltspunkt, ein Gliederungsvorschlag. --Felix fragen! 21:36, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Genauso wie die Einhaltung der Rechtschreibregeln gehört bei einem exzellenten Artikel auch die Einhaltung der diversen Wikipedia-internen Regularien dazu. Eine davon ist eben auch die Formatvorlage für die Streckenboxen. Exzellente Artikel sollen schließlich auch ein Vorbild für andere Artikel sein.--Rolf-Dresden 19:29, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Rechtschreibregeln sind was anderes. Es gibt in der Wikipedia (außer der Grundprinzipien) keine verbindlichen und absoluten Regeln. --Felix fragen! 11:15, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Vorlagen sind lediglich Hilfsinstrumente, um die Arbeit zu erleichtern. Niemand ist gezwungen, sich daran zu halten, sofern es dem Artikel dienlich ist. --Knut.C 12:30, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Richtig, gezwungen wird niemand. Nur als "exzellent" erachte ich solche Artikel nicht. --Rolf-Dresden 15:30, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Und ich dachte immer, ich sei päpstlicher als der Papst... ;-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 16:13, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Lesen die Hauptautoren eigentlich mit? Siehe meine 12 Tage alten Anmerkungen oben ... -- Wwwurm Mien Klönschnack 16:13, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich wurde gerade von einem Koautoren auf die noch laufende Diskussion aufmerksam gemacht. Im Moment hab ich weder Zeit noch Lust, mich um die notwendigen Abreiten zu kümmern. --bigbug21 15:07, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Schade. Aber auch Dampfrösser müssen abgeritten werden. ;-) Im Moment bleibt mir dann nur ein contra aus o.g. Gründen. -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:06, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Scheußliche Karte am Anfang, häufig Informationsstand 2007. Kontra--Decius 09:49, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Artikel (noch) nicht exzellent Martin Bahmann 12:30, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Formal mit 1 Pro und 4 Contra gescheitert, zudem hat der (bzw. einer der) Hauptautor(en) derzeit keine Zeit, auf die Ergänzungs- und Änderungswünsche näher einzugehen. Martin Bahmann 12:30, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ligne à grande vitesse Est européenne Bearbeiten

„Hochgeschwindigkeitsstrecke Ost (&) europäische“ - wäre eine Übersetzung wie "Ost-europäische Hochgeschwindigkeitsstrecke" nicht sinnvoller? (nicht signierter Beitrag von 87.186.125.226 (Diskussion) 12:49, 15. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten

Diese Bezeichnung habe ich noch nirgends gelesen, ob sie als Lemma taugt, scheint mir äußerst fraglich. --bigbug21 13:48, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ende zweiter Bauabschnitt Bearbeiten

Zum wiederholten Mal ist nun das Ende des zweiten Bauabschnitts falsch im Streckenband geändert worden. Die LGV wird nicht in die Bestandsstrecke Straßburg-Paris eingeschleift, sondern in die Strecke Straßburg-Haguenau. In der anlässlich des ersten Spatenstichs veröffentlichten Pressemitteilung von RFF heipt es "...où s’effectue le raccordement à la ligne existante Strasbourg - Haguenau en direction de Strasbourg." (vgl. http://www.lgv-est.com/medias/pdf/medias1412.pdf). Da diese Strecke von Osten an die Strecke Straßburg-Paris herangeführt wird, muss die von Westen kommende LGV die Bestandsstrecke nochmals überqueren. --ChrisStuggi 15:10, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Im Gegensatz zur fr-WP wird in der de-WP auf Schnittmusterbögen verzichtet, d.h. niveaufreie Abzweige werden nicht konkret, sondern abstrakt dargestellt. Jedesmal, wenn ohne Not BS2 oder mehr eingesetzt wird, kommt es direkt zu langatmigen Diskussionen (siehe z.B. Portal Diskussion:Bahn/Archiv/2010/IV#Streckenband der Nahetalbahn). axpdeHallo! 15:40, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Es geht doch nicht um die exakte Darstellung der Niveaufreiheit sondern schlicht darum, dass hier die falsche Strecke angegeben wird. Nochmals: Die LGV endet an der Strecke Straßburg-Haguenau. Diese vereinigt sich dann wenig später mit der Alt-Strecke Paris-Straßburg. Das nichts mit "Schnittmusterbögen" zu tun sondern ist schlicht eine Frage der Realität. Da es zugegebenermaßen etwas kompliziert ist, habe ich mal auf die Schnelle eine schematische Darstellung gebastelt. Vielleicht hilft ja die  

--ChrisStuggi 10:00, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Falsche Zeitangabe? Bearbeiten

Im Abschnitt "Betrieb - Fahrzeiten" steht in der Tabelle "Entwicklung der Fahrzeiten zwischen Paris und Frankfurt": "1970 5 Stunden 54 Minuten; 2000 6 Stunden 10 Minuten". Kaum vorstellbar, daß es 1970 schneller ging als 30 Jahre später. Liegt da ggf. ein Fehler vor, und kann ihn jemand korrigieren? 79.198.131.252 21:55, 14. Nov. 2015 (CET) Der PariserBeantworten

16 min länger auf 6 Stunden, das sind Dimensionen, in denen auch manche deutsche Strecke in der Zeit langsamer wurde ... --Mueck (Diskussion) 22:16, 14. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Trassierung und technische Ausrüstung Bearbeiten

Ab 2008 soll in einigen TGV-Zügen auf der Strecke probeweise ein Internetzugang und Fernsehempfang (jeweils per Satellit) angeboten werden.[1]
  1. Französische Schnellzüge mit TV-Empfang ausgerüstet. In: Digital fernsehen. 8. Dezember 2007.

Was ist aus den Proben geworden? -- 32X 19:29, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Streckenlänge Bearbeiten

In der Infobox stehen weiterhin 301 Kilometer. Der jüngste Versuch, dass auf 406 zu ändern, wurde zurückgesetzt. Die 301 beziehen sich aber nur auf den ersten Abschnitt, seit Inbetriebnahme des zweiten Abschnitts im Jahr 2016 sind 106 Kilometer dazu gekommen. Um einen Edit-War zu vermeiden: Sollte man die Infobox so umgestalten, dass beide Abschnitte aufscheinen oder einfach die addierten 406 Kilometer anführen? --ChrisStuggi (Diskussion) 17:42, 11. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Ich behaupte einfach mal, dass es keinen Grund gibt, es nich zu tun, und @Centenier das nur übersehen hat. --nenntmichruhigip (Diskussion) 18:37, 11. Nov. 2016 (CET)Beantworten
möglicherweise -- Centenier (Diskussion) 08:16, 12. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Maximale Neigung Bearbeiten

In dem Artikel steht "Maximale Neigung". Rein aus dem Bauch heraus hätte ich gesagt, dass dort Steigung stehen sollte. Der hinterlegte Link verweist auf den Artikel "Gradiente" (Steigung), was meine Vermutung belegen würde. Was ist denn nun gemeint? Zumal der genannte Zahlwert meinem Verständnis von "Neigung" nicht nachkommt. Mir geht es jetzt nicht um die maximale geometrische Genauigkeit der Terminologie, sondern vielmehr um eine allgemein- und unmissverständliche Formulierung innerhalb des Artikels. Zumal in der Eisenbahntechnik auf von der "Neigetechnik" gesprochen wird und damit sicherlich kein Höhenmeterausgleich gemeint ist. --(nicht signierter Beitrag von 88.68.29.3 (Diskussion) 14:35, 10. Jun. 2017 (CEST))Beantworten

Steigung impliziert, dass die Neigung aufwärts geht. Und wenn man aber nun in der Gegenrichtung unterwegs ist? axpdeHallo! 19:22, 10. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Teilweise sehr veraltet

Baustand + Geplanter Verlauf + Inbetriebnahme Bearbeiten

...ist hoffnunglos veraltet! - "geplanter Verlauf" - die Strecke wird bereits befahren... ;-) - "Die Eröffnung war dabei für den 3. April 2016 geplant.[15]" 2A01:598:8980:E592:D82D:8348:1939:66B5 11:12, 7. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

genau das wollte ich hier auch anmerken ("Die Eröffnung soll frühestens 2018 stattfinden. ") - u.a. ist der TGV längst ab Luxemburg im Einsatz. Offenbar ist der Artikel (wie leider viele Bahn-Artikel) auf dem Stand 2016 oder früher (nicht signierter Beitrag von 47.71.16.60 (Diskussion) 18:34, 3. Mär. 2020 (CET))Beantworten

Paris–Ostfrankreich–Südwestdeutschland (POS) Bearbeiten

Die deutschsprachige Bezeichnung der Schienenschnellverbindung Paris–Ostfrankreich–Südwestdeutschland steht als Titel über der in La Rochelle am 22. Mai 1992 unterzeichnete Vereinbarung. Obwohl die Langfassung für Franzosen schwierig auszusprechen sind, wird die Abkürzung POS (auch) in Frankreich für das für diese Strecke angepasste TGV-Modell bezeichnet.
Auf keinen Fall steht das S für Suisse/Schweiz/Switzerland, weshalb ich aus der Einleitung die Erläuterung entferne, dass die Schienenschnellverbindung Paris–Ostfrankreich–Südwestdeutschland „über Basel bis nach Zürich führt“. --KaPe (Diskussion) 18:35, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten