Diskussion:Kunrat von Hammerstein-Equord

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Buchbibliothek in Abschnitt Schriften

Woran und wie beteiligt ?

Bearbeiten

In welcher Form hatte Kunrat tatsächlich am Staatstreich oder gar am Attentat des 20. Juli 1944 teilgenommen ? Ist es zutreffend, dass er selbst nicht zum militärischen Widerstand gehörte, aber persönlich bekannt war mit vielen der Beteiligten und schon deswegen in die NS-Fahndung geriet  ?

Damit die bisher in diesem Artikel verwendeten Angaben

  • nahm 1944 am Staatsstreich gegen Adolf Hitler teil
  • Kategorie:Person (Attentat vom 20. Juli 1944)
  • KURZBESCHREIBUNG=deutscher Offizier und 1944 Beteiligter am Staatsstreich gegen Adolf Hitler

nachvollziehbar werden, sollte dies im Text etwas erläutert werden, oder diese Angaben sollten an das Dargestellte angepasst werden. Ruge (Diskussion) 11:39, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Beteiligung Kunrat von Hammerstein am Widerstand gegen Adolf Hitler

Bearbeiten

"Hammerstein [gemeint ist der Bruder Ludwig] war durch Schulenburg ... am 11. Juli 1944 aufgefordert worden, nach Berlin zu kommen und sich für einen Umsturzversuch bereit zu halten. Diese Nachricht erreichte aber nicht ihn, sondern seinen Bruder Kunrat, der ihr folgte. (Ines Reich, Potsdam und der 20. Juli 1944, Begleitschrift zur Ausstellung des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes und des Potsdam-Museums, Rombach Verlag, 1994, S.75)

Schloß Neu-Hardenberg war oft Treffpunkt von Oppositionellen zu vorbereitenden Besprechungen der Verschwörer ... . Zu den Gästen zählten u.a. Claus Schenk Graf von Stauffenberg, Werner von Haeften, Henning von Tresckow, Kurt von Plettenberg, Axel von der Bussche, Schulenburg, Ulrich von Hassel, Karl Klausing, Georg Sigismund von Oppen sowie die Brüder Ludwig und Kunrat von Hammerstein. (Reich a.a.O. S. 77)--Miriam Eva (Diskussion) 09:08, 15. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Die vorausgehenden Hinweise wurden heute durch Miriam hinzugefügt - vielen Dank. Da ich sie für ausgesprochen wertvoll halte, habe ich sie in den Haupttext übernommen und dabei den bisherigen Begriff "beteiligt" ersetzt durch "persönlich verbunden mit Beteiligten". Ruge (Diskussion) Ruge (Diskussion) 13:45, 14. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Schriften

Bearbeiten

Dort wird der Ort Freiburg genannt. Es gibt mehrere Orte mit diesem Namen.
Welcher Ort mit dem Namen Freiburg ist gemeint?
-- R. H., Berlin

Freiburg im Breisgau, siehe https://portal.dnb.de/opac.htm?method=showFullRecord&currentResultId=%22Aufzeichnungen%22+and+%22nach%22+and+%22dem%22+and+%2220.%22+and+%22Juli%22%26any&currentPosition=1 (nicht signierter Beitrag von Buchbibliothek (Diskussion | Beiträge) 22:57, 30. Okt. 2019 (CET))Beantworten