Diskussion:Krematorium/Archiv

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Lektor w in Abschnitt Krematorium Gotha

Ältere Diskussion

Wie "animiert" man ein Krematorium? Ist das nicht ziemlich aussichtslos, so tot, wie es ist? - Ein wertvoller(?) Link gehört in ein Linkverzeichnis, empfehle www.dmoz.de, trägt aber nicht einen Einzeiler in der WP. 217.5.97.70 10:24, 13. Jun. 2003‎

das Krematorium ist selbst nicht tot, denn jeder neue Tote bringt wieder Leben in die Bude, siehe die Animation! Das ist nicht zynisch, sondern "aus dem Leben gegriffen", der Bestatter lebt ja schon von dem Tode der Toten - ohne selbst als Geier oder Hyäne verurteilt werden zu müssen. Wir haben heute, in der Regel, gewisse "gesunde" Abneigung sich mit der Schattenwelt der Friedhöfe und Krematorien zu beschäftigen, so lange wir am Leben sind, wollen wir nicht öfter hin, als notwendig, doch das Thema ist schon irgendwie auch schon wieder faszinerend und wichtig, der Artikel könnte durchaus kräftig ausgebaut werden. --Ilja 09:48, 27. Mär 2004 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 14:52, 2. Feb. 2019 (CET)

Bilderanordnung

Ich wollt nur mal anmerken, wie ungünstig das Foto eines japanischen Krematoriums direkt neben der Überschrift "Die Krematorien in den KZs usw." platziert ist. Das hat sich so ergeben, weil es für den Abschnitt davor mehr Fotos als Text gibt. Der Eindruck, der dadurch entsteht, ist, dass die Nazis auch in Japan Krematorien unterhielten. Weil mich das überraschte, hab ich erst mal im Text nach Hinweisen auf Japan gesucht, bevor mir dann klar wurde, dass die Fotos einfach nach unten gerutscht waren. Vllt sollte man eines der Fotos aus dem Abschnitt zur Gegenwart entfernen oder ordentlich was dazuschreiben oder die Fotos verkleinern. Wikitom2 00:31, 3. Dez. 2008 (CET)

Zunächst habe ich mal durch Bild links/rechts die Bildleiste verkürzt und zwangsweise den Text verlängert. ABER sollten nicht überhaupt beide Artikelabsätze in getrennte Lemmata zumal mit Krematorium (Band) ein dritter Artikel eine Begriffsklärung ermöglicht. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 16:58, 3. Dez. 2008 (CET)
Bei mir wird der Text oberhalb des Fotos von selbigem bedeckt, trotz Rechtspositionierung. Das rstaunt mich sehr, ich kannte das Problem nur von linkspositionierten Fotos. Ich habe deswegen die Fotos in einer Galerie angeordnet. Falls Änderung unerwünscht, bitte Revert und Problembehebung. Danke. --H.A. 16:35, 22. Mär. 2009 (CET)
Nee, nee! Gallerie ist bei der exponentiellen Zunahme der Bebilderung eine hervorragende Lösung für weitere Ergänzungen, die hier sogar noch sinnvoll sind. Einiges Illustratives zu besonderen Themen kann man ja immer extra legen. Danke für die Arbeit ... [;-)]. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 13:16, 23. Mär. 2009 (CET)

Die Änderung von Holger1974, die Bilder alle in einer Galerie unter dem Text anzuordnen, empfinde ich als sehr unglücklich. Der Artikel wird so zur reinen Textwüste. Ich schlage daher vor, die Bilder wieder parallel zum Text anzuordnen und die Galerie zu entfernen. --Eva K. ist böse 10:48, 3. Feb. 2010 (CET)

Die obige Diskussion ist 9 bis 10 Jahre alt. Es gibt zwar noch eine Galerie als unteren Abschnitt, aber die Kritik, alle Bilder seien dort untergebracht („reine Textwüste“), trifft längst nicht mehr zu. Die Beiträge beziehen sich nicht auf den heutigen Stand. Ich schlage Archivierung vor. --Lektor w (Diskussion) 14:57, 2. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 14:57, 2. Feb. 2019 (CET)

Unterscheidung

Dieser Artikel behandelt das Krematorium, eine Institution. Das schon ewig Leichen verbrannt werden gehört bestenfalls zum Lemma Feuerbestattung. Das mit der Steinzeit reicht deshalb. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 09:11, 20. Apr. 2009 (CEST)

Ist wohl erledigt? --Fmrauch (Diskussion) 12:02, 7. Jul. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 14:52, 2. Feb. 2019 (CET)

Rauchgasreinigung

Die Rauchgasreinigung bezieht sich auf Großfeuerungsanlagen und BHKW. Ob sie auch bei Krematorien eingesetzt wird, müsste anhand von Quellen belegt werden. Ich finde das ansonsten für Laien irreführend und habe es deshalb geändert. --Fmrauch (Diskussion) 11:19, 7. Jul. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 14:52, 2. Feb. 2019 (CET)

Gliederung und Technik

Geschichte, Technik und gesetzliche Regelungen sollten schon unterschieden werden. Ich weiß nicht, ob das mit der Technik alles verständlich ist. Bitte mal prüfen, wer Lust und Zeit dazu hat. Ich habe aufgrund einer Besichtigung die Zahl von "zwei Bauformen" relativiert, vielleicht gilt das nur für Deutschland? --Fmrauch (Diskussion) 11:29, 7. Jul. 2015 (CEST)

Zustimmung: Die Inhalte zu Themen wie Technik und gesetzlichen Regelungen waren teilweise nicht den Überschriften entsprechend angeordnet. Ich habe deshalb heute einige Textstücke verschoben, zum Beispiel mit diesem Edit und mit diesem Edit. --Lektor w (Diskussion) 14:52, 2. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 04:22, 15. Feb. 2019 (CET)

Krematorium Gotha

Im Artikel steht, dass von den ersten Personen, die im Krematorium eingeäschert wurden, 7 Personen jüdischen Glaubens waren. ich bin diesbezüglich dieser Info doch etwas irritiert, denn soviel ich weiß, ist im Judentum (wie übrigens auch im Islam) die Feuerbestattung strengstens verboten. Gegebenenfalls sollten die Quellen nochmals überprüft werden. --H.A. 10:55, 25. Okt. 2009 (CET)

Im Prinzip ja, aber die Palette reicht ja von liberal bis ultrakonservativ. Auf der Seite der Bestatter-Innung jedenfalls ist es so vermerkt, und diese Branche hat Einblick in die Originalunterlagen. Ich habe es mal referenziert. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 19:48, 25. Okt. 2009 (CET)
Solche Details gehören vorrangig in den Hauptartikel Hauptfriedhof Gotha. Ich habe sie dorthin verlagert. Hier somit nicht mehr relevant. --Lektor w (Diskussion) 20:31, 1. Mär. 2019 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 20:31, 1. Mär. 2019 (CET)