Diskussion:Kraniomandibuläre Osteopathie

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Cú Faoil in Abschnitt Lemma

Lemma

Bearbeiten

Als Ticken im Hinterkopf aus dem Studium und laut meiner (halbwegs) aktuellen "Klinik der Hundekrankheiten" sowie einer ziemlich aktuellen Publikation (siehe abstract) scheint das Lemma eher unter der Schreibweise kraniomandibuläre Osteopathie im deutschen Sprachraum verbreitet zu sein. (Habe diese erstmal redirectet). Gruß --Kalumet.RM Kommentare? 23:10, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Eingedeutscht wird das lat. "c" ja zum "k" oder "z" - auf diese Konsonantenverschiebung hat mein alter Chef immer viel Wert gelegt. Denglisch findet man auch immer immer Lymphocyt, Leucocyt.... -- Uwe G. ¿⇔? RM 09:09, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Naja, ob man diese Latein-Rudimente zu Recht als "Denglisch" bezeichnen kann? Kraniomandibuläre Osteopathie ist aber in der Literatur üblich und kann aus meiner Sicht durchaus auch zum Hauptlemma werden. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 19:03, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Entweder Lymphocytus (lat.) oder Lymphozyt (dt.), lymphocyte ist engl. -- Uwe G. ¿⇔? RM 08:34, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich persönlich kann dem Lymphocyt nicht ansehen, ob das amputierte Wortende ein -us oder ein -e war ;-) --Cú Faoil RM-RH 19:02, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten