Diskussion:Konditorei Buchwald

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Oliver S.Y. in Abschnitt Trivia

Infobox

Bearbeiten

Leider kam ich mit der Infobox-Vorlage nicht klar. Könnte jemand die "Rechtsform" entfernen? Danke. --Duempel (Diskussion) 15:10, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

"Älteste"

Bearbeiten

Man sollte vorsichtig sein mit solchen Titeln. Auch die Bäckerei Siebert beansprucht den Titel, aber mit durchgehender Unternehmensgeschichte. Bei Rösler steht 1878, aber als Spandauer ist man erst seit 1920 Berliner^^. Hier hat das Gewerbeobjekt eine solch alte Nutzung, aber nicht ununterbrochen, und die Kette der Einzelunternehmer ist darum aus enz. Sicht nicht wirklich so berauschend.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:57, 14. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ihr habt vollkommen recht, vielen Dank. Ich hatte es im ersten Entwurf drinstehen, wollte es aber noch überarbeiten. --Duempel (Diskussion) 20:08, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Trivia

Bearbeiten

Leider wurde der Abschnitt "Trivia" komplett gelöscht. Der Abschnitt zu den Stammgästen ist entbehrlich - das ist eher eine Geschmacksache. Die literarischen Erwähnungen der Konditorei Buchwald hingegen würde ich gerne wieder aufnehmen.--Duempel (Diskussion) 20:14, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo! Wir sind eine Enzyklopädie, in welchem Printwerk stehen solche Banalitäten drin? Es ist eine Sache, wenn in einem Werk ein Lokal oder ein Handwerksbetrieb ausführlich beschrieben wird. Berlinbücher sind aber voll damit, wo die handelnden Personen sind und konsumieren. Das ist keine Trivia auf enz. Niveau. Dazu sind Christine Neudecker, Lars Edqvist bislang auch als Autoren für Wikipedia nichtmal von Bedeutung, dass jemand für sie Artikel schrieb. Karsunke ist so wenig populär, dass sein Buch nur 2 Auflagen hatte, die letzte vor 18 Jahren. Einzig für "Leichte Liebe" würde ich die Relevanz bestätigen, dann sollte aber beschrieben werden, warum die Konditorei darin gleich zweimal erwähnt wird.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:55, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten