Diskussion:Kohlengräberei/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Pittimann in Abschnitt Bergregal

Abgrenzung zum Kuhlenbau in der Braunkohle

Beim Kuhlenbau (je, den meinte ich, nicht Grubenbau) in der Braunkohle wurde etwas systematischer vorgegangen, aber ansonsten gibt es doch sehr viele Parallelen. Jedenfalls genug, daß der Kuhlenbau erwähnt werden sollte, oder nicht? --TETRIS L 12:37, 10. Aug. 2010 (CEST)

Der Kuhlenbau ist schon planmäßiger Bergbau, die Kohlengräberei war aber unplanmäßiger Bergbau. Ob das dann erwähnt werden sollte erscheint mir eher fragwürdig. --Pittimann besuch mich 12:53, 10. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 16:32, 24. Okt. 2019 (CEST)

China

Der Satz muß entweder bequellt werden oder raus. Ich habe mehrfach erfolglos gegugelt, aber vielleicht findet ein andere ja noch was. Dabei bitte auf die Aktualität achten, die chinesische Reg. unternimmt große Anstrengungen, den wilden Abbau einzudämmen. Ein Einzelnachweis a la Stern-Artikel von 2004 wäre wenig hilfreich und könnte nur die Vergangenheit beleuchten. Ich habe auch intensiv auf Commons nach Bildern gesucht, aber nichts gefunden. Es gab vor zwei-drei Jahren mal eine Fernsehdokumentation, iirc auf 3sat, die das Thema beleuchtete. Dabei wurden illegale Bergleute in China, der Ukraine, Rußland und Polen (evtl. noch mehr) porträtiert. Leider fällt mir der Name der Sendung nicht mehr ein. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 15:31, 19. Aug. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 16:32, 24. Okt. 2019 (CEST)

Bergregal

Im Artikel Bergregal steht, dass es überhaupt kein Bergregal für kohle gab. Das Widerspricht dem "noch nicht" im Artikel.--87.164.223.111 08:22, 4. Sep. 2010 (CEST)

Kohle zählte früher zu den grundeigenen Bodenschätzen, während das Bergregal eigentlich nur für die "edlen" Metalle und das Salz gültig war. In Sachsen wurde die Kohle durch das Berggesetz von 1919 der Verfügungsgewalt der Grundeigentümer entzogen und verstaatlicht. D.h. der Staat übte die Funktion des Regalherrn aus, allerdings gab es zu dieser Zeit schon rd. 50 Jahre kein Bergregal mehr in Deutschland (Allgemeine Berggesetze, 1860er). Es ist also nur eine Begrifflichkeit. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 09:21, 4. Sep. 2010 (CEST)
Es war einfach ein Fakt, das Steinkohle nicht so früh unter das Bergregal wie wie z.B. Metalle (Gold, Silber als Münzmetalle). Das änderte sich dann schlagartig als die Landesherren merkten wie wichtig Kohle für den Schmalzprozess war und wie gut man damit Geld verdienen konnte. Zugegeben der Artikel Bergregal bedarf auch noch weiterer Ergänzungen und Überarbeitungen. Glückauf --Pittimann besuch mich 09:27, 4. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 16:32, 24. Okt. 2019 (CEST)