Diskussion:Knorkator/Archiv

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Viciarg in Abschnitt Jen Matura fehlt!

endung -atur

Hi. Ich denke nicht, dass die Endung -ator aggressiv wirken soll. Sie soll wohl eher so wirken, dass sie irgendwas machen. Operator, Terminator, Administrator, Steuerberator. ;) Ich glaube ich nehme mich auch mal die Freiheit, die blödsinnig verwendeten Abkürzungen durch ganze Worte zu ersetzen. In Wikipedia kommt es wohl auf ein paar halbe Worte nicht an, oder? (vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 80.140.249.90 (DiskussionBeiträge) -- 84.56.234.195 22:08, 1. Jun 2006 (CEST))

Ich kann es leider nicht belegen, aber ich glaube der Name "Knorkator" ist eine Verhohnepipelung von der damals populären Metalband "Kreator". Nicht mehr, nicht weniger. --Katsugo 13:09, 27. Mai 2007 (CEST)
Nein, Knorkator ist die verbindung aus dem Begriff "Knorke" was, glaube ich, berlinerisch für "toll" ist und aus der Endung "-ator". Außerdem war es zu der Zeit (Mitte der 90er) um Kreator eigentlich mehr ruhig als was anderes. Fibo 22:42, 2. Jun. 2007 (CEST)

genre

Hallo, Ich finde "Pop" als Genrebezeichnung unpassend für diese Bannd. Denke "Funmetal" (wie auch schon J.B.O.) würde besser passen. (vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 212.114.206.127 (DiskussionBeiträge) -- 84.56.234.195 22:08, 1. Jun 2006 (CEST))

Hallo, finde die Bezeichnung Fun Metal für die vorherrschende Vielfalt von Knorkator ebenfalls nicht sehr passend. Da hier sehr viele Bereiche angesprochen werden, was von klassischen über metallischen zu poppigen und elektronischen Elementen reicht. Mit Fun Metal wird hier nur eine weitere Band auf das Abstellgleis Fun Metal gestellt. Fibo 23:01, 11. Mai 2006 (CEST)
Ich schließe mich Fibo an. Die Texte sind ungewöhnlich, sollen aber bestimmt nicht unbedingt lustig sein. Ww 22:29, 17. Jul. 2007 (CEST)
"Fun Metal" ist natürlich doof. Aber wenn die Texte nicht lustig sein sollen, ist das gründlich in die Hose gegangen. "Ich bin ein ganz besondrer Mann, der mit dem Arschloch essen kann" scheint mir weder dokumentarisch, noch gesellschaftskritsch, noch Phantasy zu sein ... ist halt lustig. Einige sind halt lustig und ernsthaft, wie Weihnachtsschimpfe. Aber was sollen die Herren Knorkatoren eigentlich in einer Schublade anfangen? --JoVV 16:12, 26. Dez. 2008 (CET)
Knorkator bezeichnen sich selbst schlicht als Rockband (erspart eigentlich jeden sinnlosen Trubel um irgendeine genaue dümmliche Metalschublade) und gerade diese Bezeichnung des Comedy oder auch des Fun Metal verachten diese (zumindest Alf Ator), zumindest drückt er das und weiteres im folgenden Interview aus (es dürfte sich auf entgültig die Herkunft des Namens klären): http://www.metal1.info/interviews/interview.php?interview_id=245 Fibo 23:21, 7. Aug. 2007 (CEST)

Auch bezeichnen sich Knorkator bei Auftritten als "Boygroup". Was sicherlich lustig gemeint ist. Zudem würde ich sagen, dass Knorkator in keine Schublade gesteckt werden wollen, was man auch eigentlich nicht kann, weil die Musik einfach mal bei verschiedenen Liedern viel zu verschieden ist ^^(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.181.90.99 (DiskussionBeiträge) 15:46, 17. Feb 2008) Leipnizkeks 16:05, 17. Feb. 2008 (CET)

Wie wär's mit NDH? ;-) --n·ë·r·g·a·l 13:14, 23. Apr. 2008 (CEST)

Knorkator haben in vielen Liedern eine gewisse Nähe zu Rammstein. Vielleicht passt die "Neue Deutsche Härte".


Eine Bezeichnung nicht ausreichend

Ich bin dafür das man sich schlicht auf einpaar "Grundbezeichnungen" wie z.B Rock, Metal und Pop beschränkt. Da die Band so ein breites Spektrum hat welches sich kaum mit einer Genrebezeichnung zusammenzufassen lässt.

Ich würde das Thema gerne wieder aufgreifen, da ich die bisherigen Genrebezeichnungen als unpassend empfinde. Fun Metal würde ich generell schonmal streichen, aus bisher schon genannten Gründen (die ich, sollte Bedarf bestehen, gerne noch einmal aufzähle). Bleibt noch "Rock" übrig, was aber einfach falsch ist. Ein Großteil der Lieder hat nichts mit Rock zu tun. Da gibt es welche, die sehr stark an Industrial angelehnt ist, es gibt Chansons, klassisch komponierte Stücke und und und. Und ein nicht unwesentlicher Teil ihrer Werke lassen sich eigentlich in gar kein Genre einordnen, da es vorher noch keinen Sound gab, der dem auch nur ähnelte. So, worauf will ich nun hinaus? - Ganz einfach: anstatt hier irgendwelche endlosen, sinnvollen Genrebezeichnungen in der Tabelle zu führen, die sowieso falsch und unvollständig sind, würde ich es einfach bei einem schlichten "Experimentalmusik" zusammenfassen, da dies einfach am besten ausdrückt, was die Band macht. Man merkt, dass sie bei jedem Album, in jedem Song herumexperimentiert haben, nie zweimal das gleiche machen wollten, und wenn man sich nur mal ein Album durchhört, merkt man bei jedem Track einen enormen Stilwechsel, wo viel davon einfach nichts mehr mit Rock oder Metal zu tun hat. Bei Knorkator greift nichteinmal das Argument der klassischen Rock-besetzung, da die Band den Großteil ihrer Bestehenszeit mit Gitarre, Synthesizer und Gesang verbracht haben. Schlagzeug und Bass sind erst kurz vor der Auflösung dazu gekommen. So, dass wär's erstmal von mir. --85.127.86.158 00:30, 14. Okt. 2009 (CEST)

WP:Keine Theoriefindung. Es geht in diesem Projekt nicht darum, selbst Tatsachen zu schaffen, indem wir uns auf eine Genrebezeichnung „einigen“, sondern es werden die Genrebezeichnungen übernommen, auf die sich andere Medien bereits geeinigt haben. Gängige Reviews zu den Alben findest Du mit einer Suchmaschine Deiner Wahl. Die Behauptung, Knorkator würden keine von Metal und Rock beeinflusste Musik spielen ist obendrein Deine persönliche Meinung und verstößt damit gegen den Neutralen Standpunkt, eines der wichtigsten Prinzipien dieses Projekts. Zu guter Letzt ist die Behauptung, es gäbe außer Knorkator keine Band mit einem ähnlichen Sound, schlichtweg unwahr. 213.158.104.82 09:19, 14. Okt. 2009 (CEST)

extra seite pro album

Hallo!

Sollte man für die Alben jeweils eine extra Seite anlegen? Ich würde mithelfen, aber nicht das ganze alleine machen. Am besten fangen wir bei "Ich hasse Musik" an, das kann ich inn- und auswendig. Bei den alten Alben hab ich eigentlich k.a. --Fornax-Galaxies 15:29, 17. Nov 2005 (CET)

Wozu?! Wen interessieren einzelne Alben einer "kleinen" Band wie Knorkator? --AndWil 17:16, 30. Nov 2005 (CET)
Ok, eine neue Seite ist übertrieben, aber man könnte hier etwas über die Alben/Lieder erwähnen. --Fornax-Galaxies 18:36, 30. Nov 2005 (CET)
Find ich nicht. :)
Bei anderen Bands war das auch nicht nötig. Wenn's nichts wirklich Besonderes zu den Alben gibt, sollt man sich eine zusätzliche Erwähnung m.E. sparen. Gibt es denn irgendwelche superbekannte Gastmusiker o.ä., die erwähnenswert wären? --AndWil 20:46, 30. Nov 2005 (CET)
naja, Thomas D, Gildo Horn, Remixe von Rammstein(APUL) und und und (vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 213.23.153.15 (DiskussionBeiträge) -- 84.56.234.195 22:08, 1. Jun 2006 (CEST))

Man muss wirklich nicht über jede kleine Band eine WP-Seite aufmachen. Leider passiert das immer wieder. Kann man wohl nicht verhindern - aber Alben oder die Musiker jetzt auch noch zusätzlich einzeln zu lexikalisieren halte ich für weit übertrieben. Alberich21 09:57, 13. Jun. 2007 (CEST)

Zu dem Thema gibts eine Regelung, nämlich WP:MA. Wenn es genug über ein Album zu erzählen gibt, also zB Entstehungsgeschichte, Stil, usw. dann ist auch bei kleinen Bands ein Albenartikel gerechtfertigt, allerdings nur dann, wenn er nicht redundant zum Bandartikel ist und/oder nur aus Daten (Trackliste, Verkaufszahlen, Charterfolge) besteht. -- Cecil 10:01, 13. Jun. 2007 (CEST)
Also wie Alberich meint, es handle sich um eine kleine Band, die fast schon für das Wiki zu unwichtig sei, da gibt es Retortenmist der hier weitaus besser gehütet wird. Mittlererweile haben sich Knorkator wirklich was aufgebaut, 2 Bücher, 6 Alben und bei Nuclear Blast unter Vertrag, Teilnahme beim Eurovision Vorentscheid und zusammenarbeit mit Rammstein und Guildo Horn, und somit zumindest den Haupteintrag mehr als sicher. ABER, und wo ich Cecil zustimmen muss, die Alben sind im einzelnen nicht so ausgefallen, dass sie ihre eigene Seite benötigen würden - das besondere ist hier eben die Band selbst. Alben wären es wert, wenn es besonders erfolgreiche, komplexe zumindest (auch negativ) berüchtigte Platten wären, das ist hier eben nicht der Fall. In diesem Fall lieber zweimal gut um den Hauptartikel kümmern als sich salopp um die Alben zu kümmern. Fibo 23:06, 7. Aug. 2007 (CEST)
To much de-discussion: In der en.WP gibt's bereits eine Kategorie der Knorkator-Alben. -- Dg.de 01:47, 19. Mär. 2008 (CET)


namen der bandmitglieder

man sollte die namen nicht so aufschreiben wie sie momentan aufgeschrieben sind, denn die bandmitglieder wechseln ihren nachnamen ständig. man sollte stumpen ohne nachnamen aufführen, buzz dee einfach als buzz dee und alf heisst normalerweise zum nachnamen ator, nicht irgendwelche anderen wortspiele!!

Und wie heißt Du? fragt--Blueser 23:42, 18. Aug. 2008 (CEST)

Zahlen, Zahlen, Zahlen

Ist es nötig, die Erscheinungsdaten der einzelnen Alben etc. anzugeben? Ich meine mich zu erinnern, mal irgendwo gelesen zu haben, dass man das nicht machen soll... Und was sollen die Fragezeichen bei der Chartplatzierung? Kann das niemand rausfinden? Sonst: Raus! --Chaos-Metaller 20:15, 15. Apr. 2007 (CEST)

Zerstörung von Gegenständen

Man sollte noch ergänzen, dass Knorkator (besonders Alf Ator) liebend gerne Sachen bei Auftitten zerstören!!! Sie haben auch mal in einem Interview gesagt, sie würden extra irgend einen Schrott kaufen, und ihn dann bei Auftritten zerstören. Z.B.: Orgeln, Kloschüsseln, Keybords uvm. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Riesing (DiskussionBeiträge) 21:11, 30. Mai 2007)

Welch begnadeter Beitrag zur deutschen Kultur (der letzte Satz nicht signierter stammt von Benutzer:Alberich21

In welcher Form sollte dein Kommentar deiner Meinung nach in den Artikel einfließen? --Jaymz1980 10:26, 13. Jun. 2007 (CEST)

Das weiß ich nicht und hoffe es auch nicht Alberich21 12:52, 13. Jun. 2007 (CEST)

So außergewöhnlich ist das nun seit Deep Purple auch nicht mehr, auf der Bühne Zeug zu zerschreddern, höchstens im Rahmen der ausgefallenen Bühnenshow teilweise erwähnenswert, sonst sicherlich nicht. Fibo 23:06, 7. Aug. 2007 (CEST)

Fanclublink

So gut wie jede andere Band hat einen Link zum jeweiligen Fanclub. Warum ist dasbee der meinung das hier keins hin soll? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 85.179.19.93 (DiskussionBeiträge) 14:07, 26. Jul 2007) DasBee ± 14:14, 26. Jul. 2007 (CEST)

Weil wir eine ziemlich eindeutige Policy haben. --DasBee ± 14:14, 26. Jul. 2007 (CEST)
Und das mit "so gut wie jede" stimmt ja eindeutig nicht. Und wenn ein Weblink in einem anderen Artikel keine weiterführenden Informationen enthält, steht es dir natürlich frei, diesen mit Verweis auf die WP:WEB zu entfernen. -- Cecil 14:30, 26. Jul. 2007 (CEST)

Böse

Wenn ich mir den Titel Böse genauer anschaue, stelle ich fest, dass der Inhalt des Songs keineswegs (oder nur sehr gering, höchstens das Intro) eine Parodie auf den Metal ist, sondern (eigentlich sehr deutlich) eine Parodie auf gesellschaftliche ungeschriebene Verhaltens und feinenBenimm-Regeln ist. Den Text kann man ja auf der Bandpage lesen. Fibo 23:32, 7. Aug. 2007 (CEST)

Angebliche Auflösung

Ich habe eben eine Mail an das Management Knorkators geschrieben, mit einer Bitte um Aufklärung dieses Auflösungsgerüchts. Solange ich keine Antwort habe oder es irgendeine anderweitige Stellungnahme dazu gibt, bitte ich darum, davon abzusehen, das Gerücht in den Artikel zu setzen. Ich habe explizit um Erlaubnis gebeten, eine eventuelle Antwort hier veröffentlichen zu dürfen und falls mir das Management diese gewährt, werde ich dies tun. – viciarg 19:42, 17. Jun. 2008 (CEST)

Okay, habe gerade Antwort bekommen. Viel stand nicht drin, nur, dass das Gerücht keines ist und zwei Pressemitteilungen im PDF-Format. – viciarg 20:55, 17. Jun. 2008 (CEST)

Nie wieder „Böse“? Nie wieder „Na zieh's raus!“? --n·ë·r·g·a·l 21:04, 17. Jun. 2008 (CEST)
Jo, leider. Bzw. gibt's ja vorher noch ne Abschiedstour, vielleicht sogar mit Konzi in HH oder HL. – viciarg 21:26, 17. Jun. 2008 (CEST)
Ein von der Band gepostetes MySpace-Bulletin ist also nun ein Gerücht, soso...
Mal ehrlich, eindeutiger und offizieller gehts doch gar nicht. 83.216.225.169 05:56, 22. Jun. 2008 (CEST)
Solange von den Editoren keine Quellen angegeben werden, ist das ganze natürlich ein Gerücht. Es ist nicht Aufgabe Anderer, fehlenden Belegen nach zu recherchieren! – viciarg 12:27, 22. Jun. 2008 (CEST)
So wie ich das sehe hast du das Ganze erst wieder raus genommen und dann kurz danach mit dem Hinweis: "Quelle ist Newsletter der Band" wieder online gestellt. So, wo ist denn da der Link zur Quelle, der bei mir zuvor fehlte? Augenscheinlich widersprichst du dir hier selbst da du ja Recherche betrieben hast, was ja eigtl. nicht dein Job ist. Soso...
Desweiteren: MySpace-Bulletins lassen sich nun mal nicht verlinken, was mit dem System von MySpace zusammenhängt. Und das Knorkator in so einem ernsten Ton (wie auch in Radiointerviews in dem Zeitraum) vom Ende der Band sprechen kommt nicht, wie du es so schön verfasst hast, "öfter mal vor". Ansonsten finden sich mittlerweile genug Belege im Internet (diverse Newsseiten, selbst die englische Wikipedia hat es auf der Seite "2008 in heavy metal" aufgelistet, Bandforum usw usw usw).83.216.225.169 13:47, 22. Jun. 2008 (CEST)
  1. Das siehst Du falsch, ich habe die Behauptung erst wieder eingestellt, nachdem ich, wie ich oben schrieb, Kontakt mit Knorkators Management hatte. Die Quelle kann ich auf Verlangen dem OTRS-Team zuschicken, habe aber keine explizite Erlaubnis, sie zu veröffentlichen.
  2. Einige Myspace-Seiten können nicht verlinkt werden, da sie auf der projektübergreifenden Spam-Blacklist stehen und das hat durchaus seine Gründe. Nichtsdestominder hättest Du in Deinem Editkommentar die URL des Myspace-Bulletins oder zumindest einen Hinweis darauf angeben können.
  3. Subjektive Einschätzungen wie z. B. eine angebliche Ernsthaftigkeit in Interviews sind keine Belege.
Wie dem auch sei, die Bringschuld lag bei Dir, Du hast sie nicht eingelöst, ergo habe ich mich selbst drum gekümmert und jetzt steht es drin. – viciarg 14:50, 22. Jun. 2008 (CEST)
Bin stolz auf dich.83.216.225.169 18:43, 22. Jun. 2008 (CEST)
Ist jemand schon mal auf die Idee gekommen, dass das Ganze nur ein PR-Gag der Band sein könnte. CDs, DVDs und Tickets verkaufen sich nun mal besser, wenn es die angeblich letzte Veröffentlichung bzw. Tournee ist. Außerdem sind manche Pressemitteilungen so lächerlich geschrieben, dass man sie getrost als Verarsche wahrnehmen kann. Auch im Forum auf knorkator.de wurde die Möglichlichkeit des PR-Gags in betracht gezogen und voll Alf Ator eigentlich auch schon bestätigt. --Blackwarrior 08:38, 27. Aug. 2008 (CEST)
"Ist jemand schon mal auf die Idee gekommen" klingt nicht nach belegten Aussagen. Belegen oder schweigen. Danke. --JonnyJD 13:50, 1. Sep. 2008 (CEST)

Stumpen und Alf Ator - Bedeutung der Personen der Band Knorkator.

Schon mehrmals habe ich versucht Aufschluss über Alf Ator und Stumpen, Gründungsmitglieder der Band Knorkator zu geben. Leider wurden sämtliche Versuche, Informationen zu veröffentlichen durch die Administratoren verhindert und die Nutzungsrechte mit der Begründung gesperrt, dass es keine Bedeutung und enzyklopädischen Belange gäbe, die Einträge solcher Art rechtfertigen. So bitte ich um Unterstützung und Zuspruch, dass es doch ein großes Interesse am Port Folio und Lebensläufe von Alf Ator und Stumpen als Personen der Öffentlichkeit gibt. Wer also auch der Meinung ist, dass die Musiker mit ihrem künstlerischen Schaffen einen Platz bei Wikipedia verdient haben, bitte ich um positive Meinungen. Recht vielen Dank Leni S.

-- Leni Lieblich 10:10, 30. Jun. 2009 (CEST)

Kontra, siehe WP:Relevanzkriterien. Die beiden kriegen ihre eigenen Einträge mit Lebenslauf und Werk, wenn sie eine über ihre Beteiligung bei der Band hinausgehende Bedeutung haben. Das könnte bei Alf Ator seine Malerei sein, diese ist jedoch noch zu unbedeutend. – vıכıaяפ 17:19, 30. Jun. 2009 (CEST)


Ich halte es für sinnvoll und interessant, so viel Informationen wie möglich zu bekommen, wenn man recherchiert. Dabei kann man meines Erachtens nach kaum Personen, welche im öffentlichen Interesse stehen vernachlässigen. Namen wie Stumpen, Buzz Dee oder Alf Artor sind seit Jahren Begriffe für wohl eine sehr große Fangemeinschaft. Wer z.B. würde nach dem Namen George Alan O'Dowd suchen, wenn man ihn unter Boy George kennt? Brian Hugh Warner ist bekannt unter Künstlernamen Marilyn Manson. Und so ist Stumpen eben DER Stumpen. Wirklich nachvollziehen kann ich es nicht, dass die Admins solcherlei Informationen verhindern und sogar Nutzungsrechte sperren... Ich denke, da müsste man bei Wikipedia aber einen großen Rundumschlag mit Löschungen machen, würde man "über die Band hinausgehende Beteiligung" objektiv genug behandeln. Angela V. (nicht signierter Beitrag von Magwain (Diskussion | Beiträge) 18:13, 30. Jun. 2009 (CEST))

Relevanz kann sich auch als Autor ergeben. Imo also durchaus zu erwägen. --goiken 19:22, 10. Okt. 2010 (CEST)
Mittlerweile, ja. Dir ist vermutlich entgangen, dass die Diskssion knapp 16 Monate her ist. – vıכıaяפ‎  21:16, 10. Okt. 2010 (CEST)
Ist mir schon aufgefallen. Ich meine, die Bücher sind etwa auch so alt, oder?! --goiken 21:51, 10. Okt. 2010 (CEST)
Also die Deutsche Nationalbibliothek führt Herrn Ator zweimal, einmal als Komponist mit sechs Werken, davon vier Tonträgern, und einmal als Autor mit – Überraschung – nur einem Werk. Die beiden Knorkator-Bücher listet sie unter zwei ([1], [2]) einzelnen Einträgen, von denen der zweite auch Tonträger umfasst. Nun, meiner Meinung nach ist es unstrittig, dass Ator auch an den beiden unter dem Namen „Knorkator“ veröffentlichten Büchern als Autor mitgewirkt hat, den Relevanznachweis zu führen dürfte jedoch schwer werden. – vıכıaяפ‎  09:53, 11. Okt. 2010 (CEST)

Ich glaube hier finden gerade persönliche Meinungen und Befindlichkeiten eines Einzelnen ihren Ausdruck und es geht wiedermal um Eitelkeiten und wer recht behält. Ich kann mir aber gerade nicht erklären, warum dann Richard Zven Kruspe, Oliver Riedel oder Till Lindemann einen über Rammstein hinausführenden eigenen Artikel haben? Also, wenn schon denn schon und hier nicht mit zweierlei Maß arbeiten!--Kurt Manson 09:17, 11. Jan. 2011 (CET)

Lindemann hat einen eigenen Artikel, weil er nicht nur Sänger, sondern auch Dichter und Schauspieler ist, Kruspe, weil er nicht nur bei Rammstein, sondern auch bei dem relevanten Projekt Emigrate musiziert, Riedel als Basser von Rammstein und Ex-Basser der Inchabokatables. Wie gesagt, Alf Ator könnte als Autor neben Knorkator einen eigenen Artikel haben, ob Jesang zur Jitarre und manchmal och Jeije relevant genug ist, um für Buzz Dee und Stumpen jeweils eigene Artikel zu verfassen, kann ich momentan nicht einschätzen. Generell ist es aber so, dass Musiker, die an nur einem relevanten Projekt teilhaben, keine eigenen Artikel bekommen. – vıכıaяפ‎  09:59, 11. Jan. 2011 (CET)

Lassen wir Till Lindemann mit seinen zwei Filmchen und dem Gedichtband mal gelten. Wenn Kruspe nicht bei Rammstein spielen würde, wäre sein Band Emigrate schon längst den Löschfanatikern zum Opfer gefallen. Nur weil Herr Riedel mal kurz bei Inchabokatables spielte, hat er gleich Relevanz??? Also, ich bitte Dich, hier sind schon ganz andere große Musiker rausgeflogen, die in mindestens fünf wirklich bedeutenden Bands gespielt haben, als es Emigrate z.B. je sein werden.--Kurt Manson 10:25, 11. Jan. 2011 (CET)

Zur Lektüre: Die Relevanzkriterien. Warum ein Projekt diese erfüllt oder wer wie lange bei einer Band gespielt hat, ist dabei völlig nebensächlich. Das „Aber die anderen $(Musiker|Artikel|Autoren|Admins|Käsebrötchen)“-Argument wird in WP:BNS behandelt. Wenn Du nach der Lektüre noch immer der Meinung bist, dass Kruspe und Riedel keinen eigenen Artikel verdient haben, werde ich Dich sicherlich nicht daran hindern, sie durch die Löschhölle zu schicken. Ob Du damit glücklich wirst, steht auf einem anderen Blatt, mich musst Du nicht überzeugen. – vıכıaяפ‎  12:30, 11. Jan. 2011 (CET)

Ich werde mich hüten hier den Richter zu spielen. Von mir aus soll hier jeder, der ne Klampfe in der Hand halten kann, seinen Artikel bekommen. Nein mir geht es, wie gesagt, darum, dass hier mit zweierlei Maß rangegangen wird. Nichts weiter.--Kurt Manson 12:54, 11. Jan. 2011 (CET)

Ich sehe die Artikel um die Rammsteinmannen allein durch die sporadisch enorme weltweite Medienpräsenz gerechtfertigt. Da können die Jungs von Knorkator einfach nicht mithalten (wollen sie soweit ich weiß auch gar nicht). Gruß, --Martin1978 13:23, 11. Jan. 2011 (CET)
Dann müsste aber untersucht werden, ob die Medienpräsenz die Personen an sich betrifft oder ob sie nur im Rahmen der Berichterstattung über Rammstein erfolgt. – vıכıaяפ‎  13:28, 11. Jan. 2011 (CET)
Ich meinte damit die einzelnen Personen. Aber in soweit geb ich Dir Recht, dass dieser Rummel ohne Rammstein nicht wäre. Gruß, --Martin1978 13:31, 11. Jan. 2011 (CET)

Laut überarbeiteten Relevanzkriterien sind Einzelbeiträge zu Alf Ator oder Stumpen nun möglich. Also ran an den Speck! Für den neuen Bassisten Rajko Gohlke habe ich bereits einen gemacht!--Dusty Roy 15:27, 22. Sep. 2011 (CEST)

 #ilike. --goiken 15:30, 22. Sep. 2011 (CEST)
Welche Überarbeitung meinst Du? →‎↔15:57, 22. Sep. 2011 (CEST)

Siehe das Kontra zu dieser Diskussion.--Dusty Roy 18:16, 22. Sep. 2011 (CEST)

Hast Du zufällig einen Difflink parat oder kannst die Änderungen nennen, die Du meinst? Ich hab mir die RK selbstverständlich angeschaut, bevor ich hier geantwortet habe und konnte auf den ersten Blick keine Änderung feststellen, die die Einzelartikel über den bisherigen Diskussionsstand heraus zusätzlich rechtfertigen würde. Wie oben erwähnt: Alf Ator ist gleichzeitig Autor, der könnte damit tatsächlich relevant sein. Bei Stumpen fiele mir nur sein Projekt Jesang zur Jitarre und manchmal ooch Jeije ein, welches aufgrund mangelnder Auflagenstärke nicht wikipediarelevant ist. Das wurde aber alles oben schon erörtert, wenn Du also darüber hinaus neue Informationen hast, dann her damit. →‎↔18:40, 22. Sep. 2011 (CEST)
Ah, okay. Offensichtlich wurde die 5000er-Auflage durch den Schwammbegriff „bekanntes Label“ ersetzt. Na denn frohes Schaffen. →‎↔18:44, 22. Sep. 2011 (CEST)
Jenau; Offenbar diesem Trand folgend. --goiken 18:49, 22. Sep. 2011 (CEST)
Die Idee mit den Qualitätskriterien habe ich anderswo schon begrüßt, deshalb: Frohes Schaffen. →‎↔18:54, 22. Sep. 2011 (CEST)

Ein Musiker muß nicht zwingend andere Projekte haben, um einen eigenen über seine Band hinausgehenden Artikel zu bekommen. Fiel mir beim Unheilig-Sänger auf, der ja auch nur Unheilig hat.--Dusty Roy 10:44, 23. Sep. 2011 (CEST)

Wenn er eine über seine Eigenschaft als Musiker hinausgehende Relevanz hat, ja. Bei Herrn Graf hätte ich jetzt die Medienpräsenz vermutet, die wird aber im Artikel nicht dargestellt. Auf Redundanz und LD hab ich aber jetzt keine Lust. →‎↔11:26, 23. Sep. 2011 (CEST)

Leset selbt: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/31._August_2011#Bernd_Heinrich_Graf_.28LAE.29--Dusty Roy 19:42, 23. Sep. 2011 (CEST)

Schön. Und nun? →‎↔23:06, 23. Sep. 2011 (CEST)

Mach ich mir erstmal ein Bier auf!--Dusty Roy 09:45, 24. Sep. 2011 (CEST)

Nicolaj Gogow

Er ist der Sohn des bulgarisch-deutschen Musikers Georgi Gogow, Bassist und Violinist bei City und NO55. (nicht signierter Beitrag von Marc-man992 (Diskussion | Beiträge) 15:58, 10. Aug. 2010 (CEST))

Neugründung

Vor ein paar Tagen haben Knorkator über ihren Youtube-Channel bekannt gegeben, dass sie sich wiedervereinigt haben, und 2011 ein neues Album herauskommen wird. Sollte man vielleicht irgendwo einbauen... --85.127.85.57 14:01, 9. Okt. 2010 (CEST)

Das fragliche Video. Ich denke, es schadet uns nicht, wenn wir bis zu einer offiziellen Pressemitteilung warten. – vıכıaяפ‎  12:02, 10. Okt. 2010 (CEST)
Das hier: http://www.stumpen.de/wp/2010/10/27/wahrheit/ sollte wohl offiziell genug sein. --Leipnizkeks 22:54, 27. Okt. 2010 (CEST)

Ein Liebeslied

Dieses Lied verdient aufgrund seiner Entstehungsgeschichte, erwähnt zu werden (nicht signierter Beitrag von 87.181.242.206 (Diskussion) 18:35, 2. Mär. 2011 (CET))

Haben wir für die Entstehungsgeschichte irgendwo eine Quelle? – vıכıaяפ‎  18:37, 2. Mär. 2011 (CET)
http://www.whiskey-soda.de/news.php?id=16287 , http://vampster.com/artikel/show/21900_KNORKATOR__Ein_Liebeslied_am_19__Januar_.html und der von Anton Zylinder stammende Blog auf Myspace http://www.myspace.com/antonzylinder/blog (nicht signierter Beitrag von 87.181.242.206 (Diskussion) 19:46, 2. Mär. 2011 (CET))
Mmh, okay, als Quelle reicht das wohl, auch wenn ich das ganze für eine virale Werbeaktion im Auftrag von neu.de halte und daher sehr kritisch sehe. – vıכıaяפ‎  07:40, 3. Mär. 2011 (CET)

Hm… Aber ist das wirklich eine für ein Lexikon relevante Geschichte? Würde anhand des eher annekdotischen Aufgreifens der Geschichte eher sagen nein. Zu anderen Liedern finden sich sicher ähnliche Annekdoten, wenn man da mal anfängt zu suchen oder nachzufragen…--goiken 16:49, 3. Mär. 2011 (CET)


Konfus

Entweder der Artikel oder ich. Die Infos zu den Bandmitgliedern wiedersprechen teilweise den angegebenen links. Sind die Herren Stumpen und Ator nun studierte Musiker oder doch Imker und Bildhauer (oder beides)? Ich finde die Burschen äußerst witzig, aber da ich mit Fan-Zeugs nichts anfangen kann, bin ich nicht informiert und stelle nur fest, dass immer wenn ich etwas über Knorkator lese, wieder etwas anderes dasteht. Könnt man nicht wenigstens in einem Enzyklopädieartikel eindeutige Infos geben? Oder wenn's unklar und unbekannt ist, wenigstens keine irreführenden? --JoVV 18:08, 17. Nov. 2011 (CET)

Martin Kesici

Ist die Referenz auf Martin Kesici im Fließtext nun richtig? Warum wird „Chrisch Chrasch“ (Drums 1997- 2003) - so findets man via Google, z.B. unter http://www.streetteam-berlin.de/t285f54-KNORKATOR-wer-oder-was-ist-das.html - nicht als ehemalige Mitglieder gelistet? Und warum steht in seinem eigenen Lemma kein Verweis auf Knorkator, wenn dort sonst jeder unwichtiger Mist (taff, Pro7 Shows) aufgeführt ist? War er nur Livemusiker oder sowas? Stimmt die Info überhaupt, dass das Kesici ist? --85.178.230.99 22:08, 1. Jul. 2011 (CEST)

Stimmt nicht. Myotis 23:23, 1. Jul. 2011 (CEST)
Er ist nicht Kesici, er hat aber in dessen Band gespielt bzw. spielt dort noch. – vıכıaяפ‎  07:23, 2. Jul. 2011 (CEST)

High Mud Leader Album heißt "die 1."

Will ja nicht kleinlich sein, aber im Abschnitt "High Mud Leader" heißt es "2002 wurde unter diesem Namen ein Album gleichen Titels veröffentlicht." Auch in der Diskographie steht bei 2002 nur "High Mud Leader", was auf einen flüchtigen Blick hin suggeriert, dass es ein Knorkator-Album ist. Das Album heißt jedoch "die 1."! Richtig wäre die Formulierung im "High Mud Leader" Abschnitt: "2002 wurde unter diesem Namen ein Album mit dem Titel "die 1." veröffentlicht." und in der Diskographie sollte stehen: "2002 High Mud Leader: die 1."

Freut mich das ich helfen konnte. (nicht signierter Beitrag von 84.181.207.21 (Diskussion) 00:06, 5. Jul 2011 (CEST))

Hast du eine Quelle? --goiken 00:38, 5. Jul. 2011 (CEST)

Nun ja, es steht auf der Seitenlasche des CD-Inlay's. Bei amazon ist die CD auch mit diesem Namen gelistet. (nicht signierter Beitrag von 84.181.222.8 (Diskussion) 14:28, 27. Nov. 2011 (CET))

POV

Der dritte Abschnitt der Einleitung ist Kritiker-Geschwafel. --79.243.65.30 01:23, 5. Aug. 2012 (CEST)

Ich sehe darin eher eine Beschreibung des Stils, wie er in fast jedem Bandartikel vorhanden ist. Geschwafel sehe ich dort nicht. --Martin1978 /± WPVB 07:36, 5. Aug. 2012 (CEST)

Sowohl Schwarz und Alaska [...] traten ebenfalls der Band bei.

WZT sind „Schwarz“ und „Alaska“ (nirgend sonst im Artikel referenziert)? --84.139.220.170 13:20, 18. Nov. 2012 (CET)

Das kommt davon, wenn Leute Artikel generalüberholen, von deren Subjekten sie keine Ahnung haben. „Schwarz und Alaska“ sind keine Personen, sondern entstammen einer Aufzählung von Chrisch Chraschs Nick Araguas ehemaligen Bands. →15:19, 18. Nov. 2012 (CET)

aggressiv?

Hi, ich finde nicht, dass das - ATOR aus Knorkator aggressiv gemeint ist! Ich weiss es aber natürlich nicht. Man kann sich darüber streiten. Mal nebenbei: "SCHMUTZFINK" ist nicht am 1. November 2003 rausgekommen. (nicht signierter Beitrag von 85.176.158.116 (Diskussion) 09:30, 13. Aug. 2006 (CEST))

Kinderlied

"Die Single wird nur auf den Abschiedskonzerten verkauft und enthält außerdem das bisher unveröffentlichte Lied "Warum?"."

Unwahr, wird hier http://www.fantotal.de/product_info.php?language=en&info=p299_MAXI-CD-Knorkator--Kinderlied-.html&XTCsid=3b7ab497caf7c6e5e107fc34d365f80c zum Verkauf angeboten. (nicht signierter Beitrag von 77.12.36.231 (Diskussion) 14:54, 28. Nov. 2008 (CET))

singles

hatte knorkator nicht noch eine single mit "du nicht". vielleicht irre ich mich aber auch nur (nicht signierter Beitrag von Wichtighuber (Diskussion | Beiträge) 21:34, 21. Jul. 2013 (CEST))

Zumindest gab es ein Musikvideo zu dem Lied. Grüße, --FirestormMD ♫♪♫♪ 11:25, 22. Jul. 2013 (CEST)
Die Lieder aus der sog. Stuhltrilogie (Du nicht, Du bist schuld und Arschgesicht) wurden nicht einzeln auf Tonträger veröffentlicht, sondern nur als Video. ‏הגות‎414 07:27, 17. Jul. 2014 (CEST)

Jen Majura

Sowohl in der deutschen als auch in der englischen Wikipedia wird erwähnt, dass besagte Jen Majura von Knorkator zu Equilibrium (Band) kam. Ist da was dran? 92.229.145.241 00:13, 15. Jun. 2014 (CEST)

Reicht Dir der Facebook-Link aus dem Artikel nicht? ‏הגות‎414 07:25, 17. Jul. 2014 (CEST)

Ator und Gesang

Hat jemand einen Beleg für diese Aussage? "Ator, der spätere Mitgründer der Gruppe, schloss ebenfalls eine klassische Gesangsausbildung am Schweriner Konservatorium, der „Musikschule Johann Wilhelm Hertel“, ab."

Er mag musikalisch sein, aber singen ist imho nicht seine Stärke. Auch in seiner eigenverfassten Biographie findet sich kein Hinweis darauf, s. http://www.alf-ator.de/biografie/ Daher nehme ich den Satz raus, bis jemand einen Beleg dafür liefert. -- Ganejehoshiva (Diskussion) 08:17, 8. Aug. 2014 (CEST)

Die Atorschen Autobiografien als Beleg für irgendetwas zu nehmen ist … abenteuerlich. „Im Jahre 1972 wurde ein Ganzkörperportrait von ihm auf eine Goldplatte graviert und mit der Raumsonde Pioneer 10 in den interstellaren Raum geschickt. … Seit 2001 wohnt er zurückgezogen auf der Spitze des Berliner Fernsehturms.“ Is scho recht. ‏הגות‎414 08:28, 8. Aug. 2014 (CEST)
Die betreffende Änderung.
[3]: Magst Du bitte präzisieren, welche Aussage Deiner Auffassung nach hier einen persönlichen Standpunkt wiedergibt? Danke.    ‏הגות‎414 08:44, 8. Aug. 2014 (CEST)

1. Ich nehme nicht für voll, was in der Bio steht, aber wenn er dort (ernsthaft und für sich werbend) schreibt, dass er auf einem Musik-Konservatorium war, würde es wohl auch erwähnen, dass er eine klassische Gesangsausbildung hat. 2. Gerne: Knorkators Liedtexte verbinden häufig Vulgarität mit Satire und humoristischen Elementen. -> Meine Meinung: Humoristisch? Ja. Häufig Vulgarität? Nein. Häufig Satire? Nein. Die Musik klingt durch teilweise harte Rhythmen oder pathetische Melodien ernsthaft. Meine Meinung: Klingt normal, nicht "ernsthaft". "Pathetische Melodien"? Nö. während die Texte andererseits absurd sind. Trifft auf wenige Stücke zu, ist aber nicht die Regel. Dadurch entsteht ein Kontrast zwischen Text und Musik. Finde ich nicht.. nach JBO, Intense Mutilation und anderen ist das für mich kein sehr ungewöhnlicher Stil mehr, den ich als kontrastreich empfinde. Beste Grüße -- Ganejehoshiva (Diskussion) 18:05, 8. Aug. 2014 (CEST)

Naja, das ist aber jetzt Dein POV.
Ernsthaft: Du hast recht, seit IHM kommt nicht mehr viel Vulgärcontent vor. Die Beschreibung mit den harten Rhythmen und den pathetischen Melodien, die die Musik ernsthaft machen, kann ich, wenn ich mich in das Gehör eines Ottonormalhörers denke, nachvollziehen. Die Melodien sind weniger ernsthaft als einfach, was sie teilweise pathetisch, teilweise albern macht. Der Kontrast zwischen Text und Musik ist allerdings IMHO da und kann auch betont werden, da er stärker ist als bei vergleichbaren Bands, wie eben JBO, bzw. nicht vom reinen Konzept der Band abhängt, wie bei den Excrementory Grindfuckers.
Long story short: Dein POV, mein POV, unser aller POV. Sinnvoll wäre es, Rezis zu finden, die den Stil beschreiben. ‏הגות‎414 20:51, 8. Aug. 2014 (CEST)

Abschnitt "Konzerte" ist Lobhudelei

Wieso ist das noch niemandem aufgefallen? "machten sie eine gute Figur." "konnten Knorkator das Publikum überzeugen" und dann als Krönung: "Im Rahmen der Popkomm 2006 gelang es Knorkator, die geladenen Gäste der offiziellen Eröffnungsparty zu schockieren, indem sie nackte Frauen als Keyboardständerinnen in ihrer Bühnenshow auftreten ließen." - Sagt wer, wann, wo? Das lässt sich nirgendwo finden. Selbst wenn es stimmt, wo sind denn die schockierten Quellen?

Das müsste doch dringend überarbeitet werden. --Sarah Maier (Diskussion) 23:24, 13. Okt. 2014 (CEST)

Gründungsmitglieder

Ist es Absicht, dass bei den Gründungsmitgliedern "Alf Ator (Alexander Thomas)st" mit dem "st" am Schluss steht? --Diogenes2000 (Diskussion) 11:51, 8. Apr. 2020 (CEST)

Jen Matura fehlt!

In dem Artikel fehlt die Gitaristin Jen Matura, die immerhin 3 Jahre bei Knorkator mitgespielt hat... --Gmhofmann (Diskussion) 09:35, 23. Jul. 2020 (CEST)

Wenn Du Belege hast, schreib sie rein.   viciarg414 16:57, 23. Jul. 2020 (CEST)