Bitte das Lemma „Artikelname(Linkliste • Lösch-Logbuch • Seitenschutz-Logbuch) freigeben.
Begründung: ich finde es nicht gut wenn links einfach gelöscht werden. nochmal die frage warum darf www.fremderfreiheitsschacht.de nicht als link auf diese seite. wer sich diese seite geauer ansieht wird feststellen das der freiheitsschacht jede menge küfte zu sehen sind. und es für einen handwerksgesellen hier die möglichkeit sich über das wanderleben in diesem schacht zu informieren. schließlich gehört das wandern zur weiterbildung eines gesellen. fremder 11:30, 30. aug 2006 (CEST)

Kluft nach der Wanderschaft Bearbeiten

Darf ein Geselle, der seine Wanderjahre bereits hinter sich hat, nach den Schachtregeln später nochmal in Kluft losziehen, z.B. per work & travel für ein paar Monate jobbend durch irgendein Land? Muß er das in zivil machen? 95.119.177.13 13:40, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

(Etymologie) Hebräisch -> Rotwelsch bzw. Jenische -> wandernde Handwerker -> Wandervogel / Dte. Pfadfinder Bearbeiten

"Die Kluft (v. hebräisch qellippa: Schale, Rinde)" kann als korrekt gelten, der "Wanderweg" des Wortes ist aber (noch) spannender. Einige Belege müssten sicherlich her. --79.251.92.56 18:57, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Nein, der Zusammenhang ist Humbug. Kluft ist ein urdeutsches Wort. Und da braucht man dann auch nichts an den Haaren herbeizerren. --105.4.3.252 16:37, 8. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Geschichte fehlt Bearbeiten

Der Artikel beschreibt die heutige Kluft. Aber im 16., 17., 18. und 19. Jahrhundert sah die Kluft der verschiedenen Zünfte ja durchaus unterschiedlich aus. --Neitram  15:58, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Defekter Weblink Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 18:36, 21. Dez. 2015 (CET)Beantworten