Radikale Kürzung gerechtfertig?

Es liegen ungesichtete Änderungen vor, die eine radikale Kürzung des Artikels vorsehen. Für mich geht das zu weit. Da bleibt ja nichts mehr übrig! Wie sehen das andere Benutzer? Könnten Raimund Liebert (WMAT), Herzi Pinki oder Regiomontanus einen kurzen Blick darauf werfen? --GPH-CD (Diskussion) 12:12, 28. Feb. 2023 (CET)

Lieber GPH-CD, als Wikimedia-Angestellter sollte ich mich nicht in inhaltliche Wikipedia-Diskussionen einmischen, deshalb kann ich leider nichts Konkretes dazu sagen. W!B:, der Hauptautor des Artikels, ist bedauerlicherweise schon länger nicht mehr aktiv. Gruß --Raimund Liebert (WMAT) (Diskussion) 13:07, 28. Feb. 2023 (CET)
Ich habe die ungesichteten Versionen nicht gesichtet. Der Artikel wurde auf die letzte gesichtete Version zurückgesetzt. Die großflächige Löschung von Inhalten konterkariert die kürzlich erfolgten administrativen Entscheidungen wie die Ablehnung der Löschprüfung und des neuerlichen Löschantrags durch denselben Antragsteller. Großflächige Löschungen müssen zuerst auf der Diskussionsseite des Artikels besprochen werden. Näheres kann ich am Abend erläutern. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 14:43, 28. Feb. 2023 (CET)
Vielen Dank für die Zurücksetzung! Ich werde Löschprüfung und nicht gesichtete radikale Kürzung zum Anlass nehmen, ein allfälliges Verbesserungspotential festzustellen.--GPH-CD (Diskussion) 15:20, 28. Feb. 2023 (CET)
Es wurden ja während der Löschdiskussion (die Daten findest du oben auf dieser Seite) durch mehrere User bereits Verbesserungen durchgeführt. Diese gehen in Richtung NPOV und Beseitigung verschiedener Floskeln. Ich bin ja auch kein Freund von Regierungs-Diktion, Ankündigungspolitik und Leerformeln. Aber der Artikel ist in den vergangenen 12 Jahren gereift, ebenso das aufgrund von EU-Richtlinien eingerichtete Programm, das von den Umweltverbänden getragen wird und und auch extern (im Ausland) evaluiert wird. Es gibt im Literaturverzeichnis 3 Bücher (und die Jahresberichte) die man sich ansehen, einarbeiten und für Einzelnachweise verwenden kann.
Inhaltlich mische ich mich in Klimaartikel der Wikipedia nur ungern ein, weil die Dikussionskultur zuweilen unterirdisch ist. Meine inhaltliche Mitarbeit in Klimaartikeln habe ich mit 1816, dem Jahr ohne Sommer nach oben hin begrenzt. Daher Danke ich schon im Voraus für deine Mitarbeit. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 19:04, 28. Feb. 2023 (CET)
@GPH-CD, Regiomontanus: Die Löschung war angekündigt, lediglich nicht auf dieser Diskussionsseite, sondern hier. Ich kündige damit an dieser Stelle noch einmal an, dass ich die radikalen Kürzungen wiederherstellen werde, sofern kein alternativer Vorschlag kommt, wie man die angesprochenen Mängel beheben kann. Die Löschbegründung spricht explizit davon, dass Mängel behoben werden dürfen. Mir ist bewusst, dass großflächige Löschungen suboptimal sind, aber dazu habe mich bereits hier geäußert. --WorkingForDivagSince1944 (Diskussion) 10:29, 6. Mär. 2023 (CET)
Der Artikel besteht seit mehr als 12 Jahren und wurde damals vom Autor WiB, der zu vielen Themen, aber sicher nicht im Auftrag schrieb, zur Unterscheidung von einem ähnlichen Thema verfasst. Vor 12 Jahren hatten wir noch nicht dieselben Standards wie heute, weil die ebenfalls weiterentwickelt wurden. Seither wurde der Artikel immer wieder aktualisiert und gestrafft, das wird auch weiterhin geschehen müssen. 52 Autorinnen und Autoren haben sich daran, oft sehr zeitaufwändig, beteiligt. Mit diesen Autorinnen und Autoren nicht diskutieren zu wollen, sondern ihre Arbeit in Bausch und Bogen zu streichen, und sie als bezahlte Schreiberlinge zu bezeichnen, ist unfair. Die Entscheidungen von Community und drei Admins in den Löschdiskussionen und in der LP nicht zu respektieren, sondern den Artikelinhalt einfach zu leeren, führt zu unnötigen Konflikten. Nur die Diskussion kann zu einer Verbesserung des Artikels führen, das ist übrigens überall in der Wikipedia so und gehört zu den Grundprinzipien der Wissenserstellung. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 08:11, 7. Mär. 2023 (CET)
@Regiomontanus: Ich weiß nicht, warum du mir vorwirfst, nicht diskutieren zu wollen. Ich bin doch hier. Mir ist egal, mit welcher Intention jemand den Artikel geschrieben hat – das ändert leider nichts am Artikelinhalt. Ich habe niemanden persönlich als bezahlten Schreiberling bezeichnet. In der Löschdiskussion und in der Löschprüfung haben mehrere Benutzer (etwa Zweioeltanks, Lutheraner, Julius Senegal) den Artikel ebenfalls kritisiert. Elrond hat eine fachspezifische Qualitätssicherung empfohlen, womit ich mich zugegebenermaßen an das WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben und nicht an das Portal Umwelt- und Naturschutz oder die Redaktion Biologie gewandt habe (der Grund war der in der Löschprüfung – nicht von mir! – erwähnte SPA). Dass langes Bestehen eines schlechten Artikels diesen immun gegen Verbesserung oder Löschung machen würde, wäre mir neu. Und weder in der Löschdiskussion noch in der Löschprüfung gab es eine administrative Entscheidung oder einen erkennbaren Community-Konsens, dass Verbesserungen am Artikel zu unterbleiben hätten. Im Gegenteil, @xqt hat in seiner Behaltensentscheidung sogar explizit geschrieben, dass reine Werbeartikel sogar schnelllöschfähig seien, dass eine erneute Qualitätssicherung begonnen oder der Artikel zurückgesetzt werden könnte. --WorkingForDivagSince1944 (Diskussion) 10:26, 7. Mär. 2023 (CET)
Dass der Artikel gekürzt werden sollte und muss, steht außer Frage, in der Form nicht tragbar.
Man kann hier auch nicht darauf verweisen, dass vor 12 Jahren nicht dieselben Standards wie heute existierten. Auch damals (habe nichts Gegenteiliges gefunden) mussten Artikelinhalte belegt werden. Schon alleine deswegen sind Kürzungen durchaus regelkonform, denn fast alles ist unbelegt.
Denn heute wie damals gilt/galt: Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden..
Dass der Artikel 12 Jahre einen Dornröschenschlaf hatte, sei ihm gegönnt. Aber nun gibt es eben Kritik, und mit Nichtstun wird diese nicht behoben. --Julius Senegal (Diskussion) 12:59, 7. Mär. 2023 (CET)
Ich akzeptiere einen Überarbeitungsbedarf, aber dann sollte auch ein angemessener Überarbeitungszeitraum von ca. einem Monat zugestanden werden.--GPH-CD (Diskussion) 12:37, 13. Mär. 2023 (CET)
Der Monat ist lange um, ich habe meine Kürzungen daher wiederhergestellt. --WorkingForDivagSince1944 (Diskussion) 12:16, 24. Jun. 2023 (CEST)
Da muss ich Dir zustimmen und somit endet die Diskussion hier.--GPH-CD (Diskussion) 15:41, 30. Jun. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --GPH-CD (Diskussion) 16:06, 30. Jun. 2023 (CEST)