Diskussion:Kleine-Levin-Syndrom

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von 2003:E7:7740:EF77:944:56AB:CBBE:9A1A in Abschnitt Spekulation nach Ursache

Herkunft des Namens Bearbeiten

Nach wem wurde das Syndrom benannt? --RokerHRO 12:31, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Vermutlich nach den Herren Kleine und Levin ;) --212.29.52.143 01:02, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Es waren laut englischem Artikel beides Herren, aber schon seltsam, dass man immer davon ausgeht, dass Forschung männlich sein muss ... (außer die IP kannte die Forschungsgeschichte dieses seltenen Syndroms wirklich). -- marilyn.hanson 20:46, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Essen Trinken etc. während der wochenlange Schlafphase Bearbeiten

Was mich mal interessieren würde:

Wenn teilweise die Schlafphasen wochenlang dauern, müssen die Leute nie aufs Klo? Wie hält der Körper es so lange ohne Nahrungsaufnahme (insbesondere Wasser) durch? --212.8.208.194 18:47, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

186 Pat. vs. 213 Therapiestudien Bearbeiten

kann irgendwie nicht sein. --95.112.165.218 17:51, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Dornröschen-Krankheit Bearbeiten

GMX News hatte heute einen Artikel über den Fall der Imaarl Duprey, in dem neben dem Fachbegriff Kleine-Levin-Syndrom auch von der „Dornröschen-Krankheit“ oder dem „Dornröschen-Syndrom“ die Rede ist (beides jeweils in Anführungszeichen gesetzt). Falls das eine halbwegs gängige Bezeichnung für die Erkrankung ist, könnte man sie noch zum Wikipedia-Artikel hinzufügen. Sowohl auf englischsprachigen Webseiten als auch in der englischsprachigen Wikipedia kommt der Begriff „Sleeping Beauty Syndrome“ ebenfalls vor. --131.220.165.133 19:28, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Mir fehlen hier Infos. Ist diese Krankheit behandelbar? Wenn ja, wie? Wenn nein, hält sie bis ans Lebensende oder vergeht von selbst?

Spekulation nach Ursache Bearbeiten

In der englischen Wikipedia wird angenommen (und auch bequellt), dass Störungen des Immunsystems nicht die Ursache sein können. Allerdings macht mich die Begründung, nämlich das typischerweise kurze Zeitintervall nach einer auslösenden Infektion, ein wenig stutzig: Müssen postinfektiöse Immunstörungen (z.B. Autoimmunität wie bei PANDAS) immer mehrere Wochen oder Monate nach dem infektiösen Trigger auftreten? Ich bin nämlich vor einiger Zeit über ein Paper gestolpert, in dem ein Fallbericht eines Kindes geschildert wird, welches gleichzeitig Symptome des KLS und PANS / PANDAS hatte. Zufall? --2003:E7:7740:EF77:944:56AB:CBBE:9A1A 01:42, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten