Diskussion:Klei

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 217.228.131.137 in Abschnitt Clay

heisst es nicht "Gley"?!

Nein, Gleye oder Pseudogleye sind ganz andere Böden als Klei. Crazybyte 07:05, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Klei an den Hacken Bearbeiten

Klei an den Hacken haben bedeutet keine dreckigen Stiefel (die hatten eher die weniger vermögenden Deicharbeiter), sondern Landbesitz. -- Agnete 12:46, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Den Satz ... Bearbeiten

... Generell sind die seenäheren jüngeren Gebiete grobkörniger, die seeferneren alten Marschen schluffiger. hab ich grad entfernt. Dies scheint mir nicht sehr wahrscheinlich. Evtl. kann jemand das Bequellen ?--JBo Disk Hilfe ? ± 13:47, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Links Bearbeiten

der erste Weblink gibt einen 404er und beim zweiten ist mir völlig unklar was ich dort soll... (nicht signierter Beitrag von 80.152.3.199 (Diskussion) 14:09, 7. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten

Clay Bearbeiten

auch die bezeichnungen klai und clay im niederländischen sowie englisch bezeichnen entweder ton (clay) oder tonige böden . ich als krummhörner (pilsum) betone auch lieber als Klai , nur nebenbei . wortherkunft --217.228.131.137 20:00, 18. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

zur Etymologie Bearbeiten

klei leitet sich nicht von kleben ab, das ist falsch. Sie haben aber dieselben Wurzeln und sind etymologisch und bedeutungsverwandt. "klei" findet sich z.B. auch in Kleie und Kleiber, dem Vogel, der einen Lehmrahmen um den Eingang seiner Bruthöhle bappt.