Um meine Lesezeichen zu entlasten, irgendwann werde ich damit den Gameplay-Bereich ausbauen. Irgendwann.

Umweltschutz 13:20, 11. Dez. 2011 (CET)

KALP-Diskussion vom 9. Dezember 2012 bis 7. Januar 2013 (lesenswert)

Den Artikel habe ich Oktober 2011 in einer sehr groben Form angelegt. Zum Schreibwettbewerb August/September 2012 habe ich dann eine vollständige Neuverfassung vorgenommen. Leider erhielt der Artikel keine Platzierung. Während des Reviewprozesses (danke an Stegosaurus Rex) wurde der Artikel noch einmal fast vollständig umformuliert. Nun halte ich ihn reif für eine Kandidatur und bin gespannt auf Rückmeldungen, Kritik und weitere Verbesserungsvorschläge. Als Hauptautor, wer hätt's gedacht, neutral. Miyamoto-Fan 12:48, 9. Dez. 2012 (CET)

Ohne Experte auf dem Gebiet zu sein: Ich denke mal, dass alle wichtigen Themen besprochen wurden. Liest sich sehr gut, Fehler sind mir keine aufgefallen, die Quellen scheinen gut genutzt zu sein. Ich sage jetzt mal aus meinem Bauch heraus: Exzellent. --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 21:00, 15. Dez. 2012 (CET)

Lesenswert Der Artikel ist soweit in Ordnung. Beschreibung, Entstehung und Veröffentlichung sind recht informativ. Auch die Einzelnachweise sind in Ordnung. In der Rezeption ist zwar der Kritikenteil (dessen erster Satz übrigens sprachlich nicht ganz funktioniert) hervorragend, es fehlt aber so etwas wie eine Interpretation des Spielinhalts, so wie man es auch bei Filmartikeln hat. Darüber hinaus enthält der gesamte Artikel durchgehend nur sehr wenige Wikilinks, das könnte man sicher verbessern. Auch sprachlich ist er nicht einwandfrei, denn obwohl ich ihn nur überflogen habe, sind mir schon einige kleine Rechtschreibfehler aufgefallen.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 08:33, 19. Dez. 2012 (CET)

Danke für das Votum, der Fehler im Kritikenteil ist korrigiert. Interpretation von Videospielen ist wirklich äußerst selten. Ich wüsste nicht, dass sich irgendein relevantes Portal mit Interpretation des (doch recht wenig beachteten) Kid Icarus: Uprising beschäftigt hat. Miyamoto-Fan 16:21, 19. Dez. 2012 (CET)
Doch, auch hier gibt es Interpretationen. Im Kritikenteil sind fälschlicherweise auch Interpretationen drin (das war mir beim ersten Lesen nicht aufgefallen), z. B.: „Stilistisch umfasse sie endzeitliche Szenarien, was die Charaktere nicht davon abhalte, witzelnd zu plaudern.“ oder ein noch größerer Teil: „Das Spiel fühle sich nicht nur wie die Wiedergeburt eines alten Franchise an, sondern gleich wie die Geburt einer komplett neuen Spielereihe, die einzigartig in Nintendos Repertoire sei. Der Rezensent erkannte im Spiel viele für Sakurai typische Elemente wieder, darunter die vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten, die Menügestaltung und die große Anzahl freischaltbarer Extras.“ – Also die Vergleiche als endzeitliche Szenarien oder als Wiedergeburt eines Franchise sind Deutungen bzw. Interpretationen.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 17:54, 19. Dez. 2012 (CET)
Diese Art von Interpretation schwebte dir vor, ok. Da lässt sich natürlich einiges aus den Spielebegutachtungen herausfiltern, ob dies jedoch einen gut zusammenhängenden Text ergibt, ist eine andere Frage. Ich nehme mir das aber auf jeden Fall für die nächsten Tage vor. Miyamoto-Fan 18:11, 19. Dez. 2012 (CET)
OK, wegen Rechtschreibung bin ich nochmal drüber gegangen und habe etwas korrigiert. Wenn dir noch Fehler auffallen, sag ruhig Bescheid. An einem Interpretationsabschnitt hab ich mich auch mal versucht. Entspricht dieser etwa dem, was du dir vorgestellt hast? Miyamoto-Fan 12:31, 21. Dez. 2012 (CET)
Sieht ganz gut aus!--Stegosaurus Rex (Diskussion) 17:47, 21. Dez. 2012 (CET)
  • Exzellent Sprachlich gefällt mir das sehr gut! Allerdigs würde ich den zweiten Abschnitt "Charaktere und Synchronsprecher" etwas unten platzieren. Dass der eher unwichtig ist, sieht man auch anden ganzen Rot-Links. Oder ganz raus und nur die wichtigen Sprecher erwähnen. --Grim.fandango (Diskussion) 17:58, 25. Dez. 2012 (CET)
Hm, auch was diesen Aspekt betrifft hab ich mich an Deus Ex: Human Revolution orientiert, aber mich entschieden, die Tabelle nicht standardmäßig einzuklappen. Den Lesefluss stört sie schon etwas, aber da, wo sie ist, halte ich sie für am sinnvollsten: Direkt nach der Handlung, weil thematisch dazu passend. Andererseits würde es auch zur Entwicklung passen, da würde ich die Tabelle unter "Soundtrack" einordnen, wenn du einverstanden bist? Die Rotlinks sagen übrigens nicht viel aus; fast alle diese Synchronsprecher sind relevant (und haben in der englischen WP eigene Artikel), nur hier leider nicht. Miyamoto-Fan 12:30, 26. Dez. 2012 (CET)
Egal wo, am Anfang stört etwas den Lesefluss. --Grim.fandango (Diskussion) 15:20, 26. Dez. 2012 (CET)
In beiden Artikeln erledigt. Miyamoto-Fan 11:50, 27. Dez. 2012 (CET)

Ich wollte eine Änderung an der Einleitung vornehmen, was nicht so ganz geklappt hat weil ich bin mit einem mobilen Gerät online. Mir fällt auf, dass der Abschnitt Auszeichnungen sehr kurz ist. Außerdem sollte der Abschnitt im Kontext des Franchise eher zur Rezeption meine ich. Wenn das noch gemacht wird, stimme ich gern für Exzellent!! -- 87.160.251.161 17:51, 28. Dez. 2012 (CET)

Danke, deine Änderung in der Einleitung hab ich übernommen. Den Kontext-Abschnitt habe ich verschoben und den Auszeichnungsabschnitt etwas erweitert. Leider geht da nicht viel mehr, da das Spiel von vielen wichtigen Publikationen bei den GotY-Auszeichnungen komplett IGNoriert wurde. Miyamoto-Fan 10:48, 29. Dez. 2012 (CET)

Auch in diesem Fall keine Auszeichnung. Wie bei Xenoblade Chronicles wird die Beteiligung von Nintendo SPD vom Autor impliziert. Die Fußnote soll einen Beleg vorgeben, der Nachweis wird in der angegebenen Quelle aber nirgends erbracht oder kann maximal über eigenes Wissen über den Aufbau von Nintendo und die Zugehörigkeiten derer Mitarbeiter erschlossen werden. Der Abteilungsname steht auch nicht auf der Box. Da es sich um die Angabe zum Entwickler handelt, die ungefähr dem Autor eines Buches oder dem Interpreten eines Liedes entspricht, ist das ein schwerer Mangel. Weiterhin Überflutung der Infobox mit sechs Komponisten im Abschnitt Designer ist ein Missbrauch dieses Infobox-Feldes. Musik ist nicht zentraler Inhalt des Game Designs von Kid Icarus. Der Abschnitt Interpretation ist keine Interpretation, sondern eine Verlängerung des Kritikenteils. Einige sprachliche Inkonsistenzen über den Text verteilt, wie Jump'n'Run- [...] und Shoot-’em-up-Elementen -- 78.51.128.62 16:29, 31. Dez. 2012 (CET)

Dass der Abschnitt Interpretation Kritiken enthält, verstehe ich nicht, das musst du noch begründen!--Stegosaurus Rex (Diskussion) 10:10, 1. Jan. 2013 (CET)
Vergleich mal mit Deutsch, 10. Klasse, Gedichtinterpretation. Ist das eine Interpretation (=Auslegung, Übersetzung, Erklärung) des Inhalts? IGN interpretierte die Handlung des Spiels als unbeschwert, trotzdem umfasse sie endzeitliche Szenarien. Dies halte die Charaktere nicht davon ab, witzelnd zu plaudern. Joystiq hält Kid Icarus: Uprising nicht nur für die Wiedergeburt eines alten Franchise an, sondern gleich für die Geburt einer komplett neuen Spielereihe, die einzigartig in Nintendos Repertoire sei. Der Rezensent erkannte im Spiel viele für Sakurai typische Elemente wieder, darunter die vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten, die Menügestaltung und die große Anzahl freischaltbarer Extras. Das ist eine kommentierte Wiedergabe und damit Rezension. -- 78.52.188.177 14:59, 1. Jan. 2013 (CET)
Im Vergleich zur wertenden Kritik sind die unter "Interpretation" untergebrachten Inhalte ja nicht wertend. Bislang war mir das nicht so aufgefallen, aber aufgrund Stegosaurus Rex' Forderung bin ich dem nachgekommen und halte es auch für sinnvoll. Rezension ist es, natürlich, weshalb es sich auch im Abschnitt "Rezension" befindet. Aber wo du Gedichtinterpretation als Beispiel nimmst: "Der bekannte Philologe Arnold Gentner erkennt im Werk des Dichters Georg Friedrich Isennbruck zahlreiche für den Dichter typische Elemente" würde doch interpretieren. Im Gegensatz dazu ist sowas wie "Ilse-Erna Schabernack beurteilte das Gedicht als plump und inspirationslos" Kritik, da wertend und nicht interpretierend. Dementsprechend ist "Der Rezensent erkannte im Spiel viele für Sakurai typische Elemente wieder" auch Interpretation. Miyamoto-Fan 20:33, 1. Jan. 2013 (CET)
Dass Endzeit keine "Kritik" ist, damit hat Stegosaurus prinzipiell Recht. Eine Interpretation im kulturwissenschaftlichen Sinne ist es aber nicht. Interpretation beschäftigt sich mit der Analyse des Subtextes und der darin enthaltenen Botschaften, man könnte auch "die Lehre" dazu sagen. Das ist die gängige Definition für alle kulturwissenschaftlichen Bereiche. Endzeitlich ist eine Einschätzung und Kategorisierung, der Punkt mit den Interfaces ist lediglich eine Erkenntnis. Darstellung / Beschreibung: Mann mit Flügel - Deutung / Erkenntnis: Stellt Ikarus dar - Interpretation: Ikarus ist die Personifikation des menschlichen Übermuts, sein tragischer Tod die gerechte Strafe dafür. Insgesamt wäre das ganze einfacher dadurch gelöst worden, wenn die Überschrift "Kritiken" in "Rezensionen" umbenannt hättest. Eine Rezension ist neben der Kritik auch eine Einordnung des Rezensionsgegenstandes und geht über den bloßen Bewertungsaspekt hinaus. -- 78.51.174.4 21:27, 2. Jan. 2013 (CET)
Kritik ist jetzt in Rezensionen umbenannt. Und was schlägst du für den Interpretations-Abschnitt vor? Dass der Titel nicht 100%ig treffend ist, weiß ich, aber von Rezensionen würde ich ihn weiterhin gerne trennen, um Stegosaurus' Vorschlag zu folgen. Miyamoto-Fan 11:38, 3. Jan. 2013 (CET)
Entwickler entspricht Autor bzw Interpreten? Das widerspricht ganz schön seiner vorherigen Definition, aber die passt du ja ohnehin immer wieder an. Project Sora hat nur einen kleinen Teil des Spiels entwickelt, das meiste haben die in der Anmerkung notierten Studios übernommen. Das Designer-Feld wollte ich in "Mitwirkende (Auswahl)" umbenennen lassen, was abgelehnt wurde; daher ist dies die einzige Lösung, da sämtliche Komponisten Bekanntheiten sind. Interpretation ist kein erweiterter Kritiken-Teil, sondern von Stegosaurus Rex in dieser Form gefordert. Die sprachlichen Inkonsistenzen sehe ich hier nicht. Aber ich weiß schon, dass es keinen Sinn hat, mit dir zu diskutieren, und du aus solchen Winzigkeiten mal wieder schwere Mängel herbeihalluzinierst. Miyamoto-Fan 13:11, 1. Jan. 2013 (CET)
Du hast versucht, die Infobox in deinem Sinne umzuändern und konntest keinen Konsens erzielen. Auf diese Weise versuchst den geltenden Status quo zu umgehen, wofür es nicht gedacht ist. Wenn dir weiterhin die Inkonsistenz bei der Orthographie entgeht, obwohl ich sie dir direkt präsentiere, kann ich leider auch nicht helfen. -- 78.52.188.177 14:59, 1. Jan. 2013 (CET)
Im Portal gab es Konsens dazu, die Spalte in Mitwirkende (Auswahl) umzubenennen und das habe ich auch getan. Ein einziger Benutzer war jedoch dagegen und hat sich stur dagegen gewehrt und die Änderung in der Infobox rückgängig gemacht. Jede Diskussion mit ihm hat sich als nichtig herausgestellt. Das war mir schon zu blöd. Zu ortographische Inkonsistenzen: Ach, sag bloß nicht du meinst das Apostroph. Nett, dass du mir das so freundlich mitgeteilt hast. Du hast natürlich recht, es ist ein unhaltbarer Fehler, zweimal ein falsches Apostroph in einem 60000-Zeichen-Artikel zu verwenden. Das geht unter ortographische Inkonsistenzen, ist ein gravierender Mangel und daher Grund, einem Artikel eine Auszeichnung zu verwehren, also auf einer Stufe mit unhaltbaren inhaltlichen Lücken. Sarkasmus beiseite: Ich glaube, deine Wahrnehmung ist leicht gestört. Miyamoto-Fan 20:33, 1. Jan. 2013 (CET)
Es ist mir bekannt, dass du dich gerne als Opfer ständiger Nachstellung von "Gestörten", "Trollen" und ähnlicher nichtswürdiger Menschen präsentierst. Die entdeckst du in nahezu jeder deiner Kandidaturen. Man kann sich seine Kritiker nicht aussuchen, wohl aber seinen Umgangsweise. Dass mancher WP-Autor schon gar keine Lust mehr hat, an Reviews und Kandidaturen deiner Artikel teilzunehmen, weil nicht das Gefühl aufkommt, dass du darauf eingehst und stattdessen immer wieder das gleich fabrizierst, hast du ja bereits in Teilen erreicht. Deine Infobox-Extravaganzen sind sicher nicht Teil des Konsenz. Die krampfhafte Bebilderung, wie von Gestumblindi unten nochmal angesprochen, ist schon seit Jahren ein weiterer dieser Punkte. Satoru Iwata taucht in nahezu jedem deiner Kandidatur-Artikel auf. Immerhin fällt das letztere mittlerweile auch Menschen auf, die noch nicht nachweislich gestört, Trolle oder an der Schädigung deiner Arbeit interessiert sind.
Was den Fehler angeht, war das lediglich der erste im genannten Beispiel, es gibt noch einen weiteren. Vielleicht fällt der letzte Groschen endlich beim Stichwort "durchkoppeln". Für das Heraussuchen der restlichen Fehler wie doppelte Satzzeichen, Stellung der Satzzeichen, etc. habe ich ehrlich gesagt keine Lust und die Auszeichnungsverweigerung gibt es von mir sowieso vor allem für die falsche Entwicklerangabe. Das Thema hatten wir schon bei Xenoblade Chronicles. Du bist weiterhin jeden Beweis der Entwicklungstätigkeit von SPD schuldig. Zwei externe Produzenten machen keinen Entwickler, jede Publisher-Auftragsarbeit hat mindestens einen externen Produzenten. Trotzdem werden Publisher nicht als Entwickler gelistet. Die Fußnote gibt die von dir implizierte Angabe ebenfalls nicht wieder, da dort nirgends Nintendo SPD namentlich genannt wird. Du arbeitest mit Scheinreferenzen. Du willst eine bestimmte Aussage mit aller Gewalt im Text unterbringen, arbeitest viel mit Beschreibungen und Aufzählungen, aus denen sich der Leser seine Schlussfolgerungen selbst zusammenstricken soll. Du versuchst den Leser in deinem Sinne zu lenken, was bei Wikipedia aber nicht gefragt ist. Gefragt ist gerade für exzellente Artikel die Wiedergabe der Quellen, keine eigenen Erkenntnisse und Schlussfolgerungen. Du kannst aber nicht eine einzige Quelle aufzeigen, die genau deine Meinung in genau dieser Form wiedergibt: Entwickler / Developer = Nintendo SPD.
Zum Stichwort Designerfeld interessiert es den Leser nicht, wer sich wo in welcher Diskussion nicht einigen konnte und mimimi gesagt hat. Entscheidend ist, was da steht. Die Infobox hat ein Feld für Game Designer und sechs Komponisten sind in Summe und Funktion eine falsche Nutzung des Feldes. Game Designer sind für die grundlegende Kreation des Spielprinzips und der Inhalte zuständig. Es gibt kein Werk und keine Beschreibung zum Game Design, in denen der Komponist als Game Designer durchgeht. Die Musik ist für das Zustandekommen des Spiels genauso wenig entscheidend wie John Williams für die Dreharbeiten zu Star Wars. Wenn dir die Infobox unzureichend erscheint, dann fechte das da durch. WP:KALP ist nicht dafür da, abweichendes Nutzerverhalten abzusegnen. Für die vollständigen Credits ist MobyGames zuständig. -- 78.51.174.4 21:27, 2. Jan. 2013 (CET)
SPD ist raus, der ja so unglaublich schlimme Durchkopplungsfehler korrigiert. Was ist auf einmal das Problem mit Komponisten? Bei Xenoblade hatte ich das auch, und auch bei Deus Ex sind in der Spalte Mitwirkende genannt, die ganz sicher nicht als Game Designer durchgehen. Miyamoto-Fan 11:38, 3. Jan. 2013 (CET)

Exzellent Ich glaub alles negative wurde hier genannt, ansonsten habe ich nichts zu ergänzen. --Kovu007 (Diskussion) 14:05, 1. Jan. 2013 (CET)

Lesenswert Die Bebilderung wirkt teilweise etwas gesucht. Ich habe volles Verständnis dafür, dass man bei Artikeln, die sich aus urheberrechtlichen Gründen nicht mit Bildern ihres eigentlichen Gegenstands illustrieren lassen (der Leser würde hier naturgemäss Screenshots aus dem Spiel erwarten), versucht, andere thematisch passende Bilder zu finden. So denke ich, dass die drei Bilder zur griechischen Mythologie am Anfang des Artikels durchaus in Ordnung gehen. Vom gross abgebildeten Logo des "Nintendo Network" hat der Leser hier hingegen nichts, das kann m.E. raus, es fehlt an Informationsgehalt im Zusammenhang mit dem Artikel. Auch andere Bilder wirken etwas weit hergeholt: "Nintendo-Präsident Iwata bat Sakurai im Juli 2008 um ein Spiel für den 3DS" - müssen wir deswegen im Zusammenhang dieses Artikels unbedingt Iwata sehen? Das Foto scheint eher "dekorativ" zu sein, wie auch die beiden Logos darunter. Würde ich weglassen. - Die Spielbeschreibung ist für meinen Geschmack fast zu detailliert für den Rahmen der Wikipedia. Details wie "Der Spieler kann vor jedem Kapitel den Schwierigkeitsgrad selbst einstellen. Dazu dient eine Skala von 1.0 bis 9.0, wobei der Standardgrad bei 2.0 liegt" sind für einen enzyklopädischen Artikel m.E. entbehrlich. Gestumblindi 21:09, 1. Jan. 2013 (CET)

Die drei Logos sind draußen. Iwata würde ich lieber drin lassen, weil er bei dem Spiel Executive Producer war und auch direkt im Text erwähnt wird. In einem Filmartikel würde ich zu sowas auch ein Bild erwarten. Wenn du es aber weiterhin draußen haben willst, lass es mich wissen und ich entferne es. Was die drei Bilder der griechischen Mythologie betrifft: Auch diese habe ich ja nur aus "Bilderarmut" verwendet. Da gibt es aber ein großes Problem, und zwar haben die Bilder kaum etwas mit dem Aussehen der Figuren im Spiel gemein. Hades bspw. sieht dort so aus - da kann man keine Ähnlichkeit zum Bild erkennen, weshalb diese eher irreführend sind. Aber da warte ich lieber auch deine Rückmeldung ab. Den Spielprinzip-Abschnitt habe ich ein klein wenig gekürzt. Gerade die von dir zitierte Stelle würde ich aber ungern entfernen, denn dies ist eine Besonderheit von Kid Icarus: Uprising. Das System, mit dem im Spiel die insgesamt 90 Schwierigkeitsgrade ausgewählt werden können, wurde sogar patentiert. Miyamoto-Fan 11:19, 2. Jan. 2013 (CET)
Danke für die Änderungen :-) Die Argumentation dafür, Iwata drin zu lassen, kann ich nachvollziehen, in Ordnung. Zur Mythologie: Wäre es vielleicht eine Lösung, sich auf die Statue des Ikarus zu beschränken? Dass ein Ikarus in dieser Form nicht im Spiel auftritt, dürfte klar sein. - Wenn das System der Schwierigkeitsgrade so besonders ist, sollte man diese Tatsache vielleicht noch mehr herausarbeiten? Die Patentierung scheint mir erwähnenswert. Gestumblindi 18:03, 2. Jan. 2013 (CET)
Danke, die Bilder von Medusa und Hades hab ich rausgenommen. Übrigens sollen "demnächst" zumindest in Japan Figuren zu Kid Icarus: Uprising erscheinen (hier findest du Bilder von Prototypen). Die könnte man ja lizenztechnisch einbinden, aber ich bezweifle, jemals eine davon in die Hand zu kriegen, um sie selbst fotografieren zu können. ^^ Zu den Patenten: Zu Kid Icarus: Uprising gibt es zwei Patente: Einmal der sogenannte "Höllenkessel", also das Schwierigkeitssystem, und das Waffenfusionssystem. (Links: 1, 2) Ob man beides deshalb so besonders hervorheben muss, weiß ich nicht recht, eine schlichte Erwähnung dieser Elemente würde es aber schon rechtfertigen, nicht? Immerhin wird ja gerade in diesem Bereich extrem viel patentiert, hat nicht sogar ein... bekannter Handyhersteller ein Patent auf ein Handy mit vier gleich abgerundeten Ecken? ;) Miyamoto-Fan 11:38, 3. Jan. 2013 (CET)


Der Artikel wurde in der KALP-Diskussion mit 5 Exzellent-, 2 Lesenswert- und 1 keine-Auszeichnung-Stimme bewertet. Einige Punkte (insb. Bebilderung und Kritik/Inerpretation) wurden im Rahmen der Kandidatur verbessert und ergänzt. Ein gravierender Mangel ist nicht zu erkennen; zur Exzellenz-Wertung fehlte es dem Artikel in Puncto Sprache. Demzufolge wird die Kandidatur mit lesenswert ausgewertet. Übertragen und ausgewertet von --Hepha! ± ion? 22:01, 7. Jan. 2013 (CET)