Diskussion:Keramikfliese

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 87.146.173.35 in Abschnitt Biegefestigkeit + Bruchlast

Copy und Paste Bearbeiten

Hallo, ich habe den Text über das Fließen von Böden entfernt wurde von hier nur kopiert: (1) --Dirkb 11:03, 14. Nov 2004 (CET)

Man soll das nur mit Texten machen, die man selbst geschrieben hat, ansonsten ist es eine Urheberrechtsverletzung (Wikipedia:URV). Darüber hinaus ist die herrschende Meinung: die Wikipedia ist keine Sammlung von Bedienungsanleitungen usw. -- Simplicius 19:38, 22. Jan 2006 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Reensen (Diskussion) 17:01, 8. Jan. 2022 (CET) (War bereits 2006 erledigt)

Fliesenspiegel Bearbeiten

Was ist ein Fliesenspiegel? Ist damit die Höhe der Oberkante gemeint, oder die ganze Fläche? -- Simplicius 19:38, 22. Jan 2006 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Reensen (Diskussion) 17:01, 8. Jan. 2022 (CET) (Ist inzwischen im Artikel eingefügt)

Werkzeug Bearbeiten

Viele Links auf die Werkzeuge sind nach noch rot, aber könnte jemand diese Werkzeuge mal auf eine Tischdecke legen und gemeinsam oder einzeln fotografieren und am besten gleich in Commons hochladen? -- Simplicius 19:38, 22. Jan 2006 (CET)

Fliesen sind keramischen Baustoffen zuzurechnen. Die Verfestigung und Formstabilität erfolgt durch Einwirkung von hohen Temperaturen. Mineralische Baustoffe - Beton, Putze, Zemente - erhärten durch Hydratation. Ich hoffe die Frage nach dem Fliesenspiegel ist beantwortet. zwirbelbartriese 04.Feb.2006

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Reensen (Diskussion) 17:01, 8. Jan. 2022 (CET) (Bereits integriert)

Keramikarten Bearbeiten

ACHTUNG: Der Artikel (Keramikarten) ist in ähnlicher Form bereits in Fachzeitungen erschienen, trotzdem habe ich alle Rechte zur Veröffentlichung. Auch im Bau.de - Forum ist er in abgeändeter Form zu finden. Auch hier liegen die Rechte bei mir.Ich versichere hiermit, dass ich den Beitrag selbst verfasst habe bzw. dass er keine fremden Rechte verletzt und willige ein, ihn unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation zu veröffentlichen--Fahrenkrog 07:43, 9. Aug 2006 (CEST)


P. S. habe Phoenix gebeten den Unterpunkt in Form zu bringen. Das kann ich noch nicht so gut. Alle anderen Helfer sind natürlich ebenfalls willkommen.

Lemma "Fliese" Bearbeiten

Hallo Fahrenkrog! Die IP, die hier vor kurzem editiert hat meinte, dass der Artikel besser unter dem Lemma "Keramikfliesen" laufen sollte, da "Fliese" eine "reine Formbezeichnung" sei. "Es gibt Keramik- Naturstein-, PVC- Teppichfliesen usw." (siehe: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fliese&diff=20006592&oldid=19994395). Solche Diskussionen gehören ja nicht in den Artikel selber, daher habe ich es vorerst wieder entfernt.

Was hälst Du davon? Sollte der Artikel auf einen passenderen Namen verschoben werden, angesichts dieser Argumente. Oder wäre das falsch. Gruß --Triggerhappy 09:01, 10. Aug 2006 (CEST)

Vorwort so besser ? Es geht darum, das Fliese eine Formbezeichnung und keine Materialbezeichnung ist. mfg--Fahrenkrog 09:12, 10. Aug 2006 (CEST)

Ach Du warst die IP!? Ist okay so. Ich habe Dir nach Deiner Frage auch nochmal auf meiner Diskussionsseite geantwortet (vor allem zur Lemmaverschiebung). Gruß --Triggerhappy 09:16, 10. Aug 2006 (CEST)

Abriebfestigkeit Bearbeiten

Hallo an alle,

leider komme ich nicht an die DIN heran. Ich habe in meiner Ausbildung zum FLiesenkaufmann gelernt, dass Fliesen mit Abrieb 1-2 gar nicht auf den Boden sollen, 3 nur bedingt, wenn überhaupt nur in Badezimmern.

Wer hat nun recht? Übrigens gibt es bei Fliesen noch zu beachten: - Ritzhärte(Mohs) - Druckfestigkeit - bei frostsicherheit: auch eine glasierte frostsichere Fliese, kann bei falschem Untergrund bei Frost schaden nehmen. - Volumenverdrängung(V): Wieviel Wasser kann auf der Fliese stehen ohne, dass der man den KOntakt zur Fliese verliert (Wichtig bei öffentlichen Duschen) R10 / B

Ich hab recht (grins) Bearbeiten

Ich, denn die Steinzeug mit Spezialglasur, die rein für nassbelastete Barfußbereiche ausgelobt sind fallen unter die ersten beiden Abriebgruppen, genauso, wie Wandfliesen. Sie sind nicht für Schuhbegehung geeignet Die Friostsicherheitsprüfung sagt deswegen nichts über die Frostbeständigkeit einer Keramik aus, weil der Test ohne Mörtel durchgeführt wird und somit ohne dauerende Befeuchtung.--Fahrenkrog 18:00, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Halbwahrheiten 2 Bearbeiten

So, habe mal wieder überarbeiten müssen, da es tatsächlich Unterschiede gewerbl. und priv. gibt. Das Kapitel Glasuren bei FSZ ist kritisch zu betrachten, da ich dazu einen Prozeß begleitet habe, da die Abriebfestigkeit der Glasur wesentlich geringer war als die des Scherbens. Das hatte der Hersteller "vergessen" anzugeben. Nachdem der dritte Gebäudereiniger rausgeflogen war, wegen der dunklen Laufspuren hat man den Effekt untersuchen lassen.

mfg--Fahrenkrog 16:49, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Halbwahrheiten 3 Bearbeiten

Nochmal zum mitschreiben. Die aufgesprühte Glasur läßt die Originalfarbe des Scherbens grauer erscheinen. Dies passiert dadurch, daß die aufgesprühte Glasur "tropfenförmig" ist und dabei die Refletktion diffuser macht. Das ist nicht zu verwechseln mit einer glatten Glasur. Der Vorteil ist, das Kratzer nicht sichtbar sind, wie bei einer Glattglasur. Ist die Glasur abgelaufen wird die Farbe des Scherbens wieder sichtbar. Die ist durch den fehlenden Graueffekt dunkler. Noch Fragen ?

mfg--Fahrenkrog 00:31, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Schleifen von FSZ Bearbeiten

Eine Frage, kann man sehr raues FSZ nur ganz leicht abschleifen und dann versiegeln. Ich habe einen Rest meiner Fliese leicht angeschliffen und sie wurde gleich viel glatter. Wird durch dieses Abschleifen die Oberfläche zerstört? Es handelt sich um Century Discovery Attacama Fliesen. Es währe interessant auch etwas über das Abschleifen/Anschleifen Versiegeln/Imprägnieren der Fliesen in die Seite miteinzubauen. (nicht signierter Beitrag von 93.89.57.138 (Diskussion | Beiträge) 12:19, 25. Feb. 2010 (CET)) Beantworten

Antwort: eher nicht, raues noch weniger

FSZ-Fliesen werden industriell geschliffen bis sie glänzen, diese nennt man dann "poliertes Feinsteinzeug". Unter Baustellenbedingungen ist das eher nicht oder nur unter bestimmten Vorrausetzungen möglich (z.B. Spezialwerkzeuge und Schleifmittel, Abhängigkeit von der Qualität der Verlegung, Formatgröße, Oberflächenstruktur u.ä.) . Außerdem wird nichtindustrielles Schleifen in den meisten Fällen nicht wirtschaftlich, sprich zu teuer werden.

Mit freundlichen Grüßen vom Verleger

Feinsteinzeug unterscheidet sich Bearbeiten

in der Herstellung vom Steinzeug sicherlich in der höherwertigen Aufbereitung der Rohstoffe aber auch vor allem dadurch, das die Stoffe für den Scherben in Pulverform, also quasi "trocken" gepreßt werden.

Dadurch ist die Restfeuchte im Scherben so gering, so das er bei sehr hohen Temperaturen (ab 1100 Grad ) gebrannt werden kann ohne das die fertige Fliese an Maßhaltigkeit und ursprünglicher Form verliert. Durch die hohe Verschmelzung der Bestandteile des Scherbens gibt es fast keine Kapilarwirkung im fertigen Scherben, somit liegt die Wasseraunahmefähigkeit unter 0,5 Masse%.

Damit ist die Feinsteinzeugfliese absolut Frostbeständig im Vergleich zur Steinzeugfliese, aber nicht in jedem Fall die am jeweiligen Objekt hergestellte Belagskonstruktion mit dieser Fliese. Das sind die Fakten.

Dem Thema "Reinigung und Pflege" ist viel zu viel Aufmerksamkeit gewidmet worden. Da die Fliese, wenn Sie in ihrer Art am richtigen Ort, ihrem vorgesehenen Verwendungszweck entsprechend eingebaut wird, eigentlich leicht zu reinigen und wartunsfrei ist.

Die Feinsteinzeugfliese ist in der Herstellung teurer ( schon durch den höheren Energieverbrauch beim brennen) und somit ist auch die Gewinnspanne in der Regel höher. Wenn Aldi wirklich keine FSZ-Fliesen einbaut, ist das nur ein Beweis dafür, das der Einsatz dieser Fliesenart nicht immer zwangsläufig notwendig ist, vor allem denke ich dabei an glasiertes Feinsteinzeug.

Es reicht nicht aus gelesenes aus unzähligen Publikationen wiederzugeben, ohne fundiertes Fachwissen zu besitzen und den Umgang damit in der Praxis zu kennen,. Leicht wird man dann zum Handlanger von Lobbyisten, industriellen Marktteilnehmern, Markenprodukten u.ä. . In einem Lexikon sollte man sich auf nachgewiesenes Fachwissen, DIN-Normen, Gesetze, Richtlinien u.ä. stützen. Alles darüber hinausgehende wie z.B. Mode, Trends, Neuentwicklungen, Alternativen, Herstellerempfehlungen u.ä. sollten als solches gekennzeichnet werden damit keine Mißverständnisse entstehen.

Ich empfinde den Artikel als zu lang und mit Deteils Überladen. Möchte aber darauf jetzt nicht weiter eingehen.

--Fliese63 00:53, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Verlegen Bearbeiten

Mir fehlt ein eigener Abschnitt zum Verlegen (oder wäre dafür ein eigenes Lemma besser - aber wie sollte das heißen?).

  • Technik des Verlegens (bei Fliesenleger steht auch nichts dazu - Retentionsnetze, Abstandshalter, Normen für Maßabweichung der einzelnen Fließen und der Gesamtfläche; das Lemma Fußboden hat auch einen ganz anderen Schwerpunkt) und Muster
  • Diagonal verlegt
  • eingearbeitetes Mosaik
  • zwei größen kombiniert
  • optische Wirkung von großen und kleinen Fließen
  • Moden
  • Fugenfarben
  • Silikonfuge
  • Silikonfuge (Reißen beim Setzen)
  • Schwimmbecken verfließen

--91.96.62.72 08:07, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Tensidschichten Bearbeiten

Im Abschnitt Reinigung steht "Ein Nachteil dieser Produktgruppe ist das Hinterlassen von Tensidschichten." Mir als Fliesen-Reinigungs-Nicht-Fachmann ist dabei erst einmal unklar, warum Tensidschichten von Nachteil sind. Darüber klärt mich auch der Artikel Tenside nicht auf. -- DevSolar (Diskussion) 11:52, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Komplett absurd! (Sprachgebrauch) Bearbeiten

Wieder mal ein Beispiel dafür, wie Wikipedia-Experten es angeblich besser wissen, als der allgemeine Sprachgebrauch. Die komplette Absurdität der Einteilung der Artikel wird schon daran deutlich, dass es weder für den Begriff Fliese noch für den Begriff Kachel einen eigenen Artikel gibt, sondern nur Weiterleitungseiten. Großartig! Da hätte diese "freie Enzyklopädie, bei der jeder mitmachen kann" (falls er Lust hat, sich einem Shitstorm der selbsterklärten Expternen auszusetzen) also zwei Wörter der deutschen Sprache "ausgemerzt" und durch den einzig wahren und richtigen Begriff "Keramikkachel" ersetzt.

Die Absurdität setzt sich dann fort mit der einleitenden Behauptung: "Keramikfliesen (umgangssprachlich auch Kacheln genannt)". Wie wär's mal mit einem Blick in das Duden Universalwörterbuch? Da wird Kachel definiert als "(für Kachelöfen und Wandverkleidungen verwendete) meist viereckige, glasierte Platte aus gebranntem Ton" und als Verwendungsbeispiel werden angegeben "Delfter Kacheln" (die im Wikipedia-Artikel allen Ernstes zu "Delfter Fliesen" geworden sind - dümmer geht's nimmer). Fliese hingegen wird definiert als "meist viereckige Platte aus Steingut, Stein, Kunststoff oder Glas als wasserdichter und hygienischer Wand- und Fußbodenbelag".

Es gibt also deutliche Bedeutungsunterschied zwischen Kacheln und Fliesen, sowohl hinsichtlich des Materials als auch der Verwendung. "Leider" gibt es dabei auch Fälle der Überschneidung, nämlich wenn eine Platte aus gebranntem Ton als "wasserdichter und hygienischer" Wandbelag verwendet wird. Und das ließe sich auch in einem Artikel erklären. Wenn's der Duden in wenigen Sätzen kann, sollte das die Wikipedia ja in wenigen Ab-Sätzen können, oder?

Aber das ist für Wikipedianer offenbar zu kompliziert, daher wird nach der Methode der eigenen Theoriefindung das Wissen fachlich qualifizierter Sprachbenutzer einfach mal ignoriert und die deutschen Sprache um zwei elementare Wörter "gesäubert". Dass die relevanten Belege für den tatsächlichen Sprachgebrauch ebenfalls ignoriert werden und die "Korrektur" des Sprachgebrauch völlig ohne Belege erfolgt, ist natürlich nur logisch und konsequent. Weniger konsequent ist dies allerdings im Hinblick auf die Regeln, die es für die Wikipedia eigentlich gibt. Aber die spielen natürlich für "Sprachbereiniger" anscheinend keine Rolle.

Selbstverständlich habe ich keine Lust, den Aufbau und Inhalt der Artikel zu ändern, da ich meine Zeit besser zu verwenden weiß, als mich auf eine Auseinandersetzung mit diesen "Experten" einzulassen. --Vicki Reitta (Diskussion) 22:32, 18. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Verlegemuster noch einmal! Bearbeiten

Ich greife das auf, was oben schon jemand geschrieben hatte (einfach, weil ich eben danach gesucht habe): "Mir fehlt ein Abschnitt, der wenigstens kurz auf Verlegemuster eingeht. Das Thema ist zwar so umfangreich, dass es eher einen eigenen Artikel verdient hätte, aber ganz ohne finde ich mager. Dort könnte man auch den Inhalt des im Moment etwas verloren wirkenden Abschnitts "Fliesenspiegel" einfügen." Man kann ja schlecht auf die Seiten der Fliesenleger und Fliesen-Anbieter 1, 2, 3 verlinken. Es müsste diese Sache sehr sachlich hier neu aufgebaut werden. --Delabarquera (Diskussion) 14:05, 7. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Biegefestigkeit + Bruchlast Bearbeiten

.
Können auch diese beiden Kriterien mit Bewertungsstufen eingearbeitet werden?
. (nicht signierter Beitrag von 87.146.173.35 (Diskussion) 18:13, 29. Jun. 2015 (CEST))Beantworten