Diskussion:Kepler-452

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von CarstenE in Abschnitt Riesenstern - Zwergstern

Riesenstern - Zwergstern

Bearbeiten

Wenn Kepler 452 nur den 1,1 fachen Durchmesser der Sonne hat, kann er kein Riesenstern sein, da die Sonne ein Zwergstern ist (Gelber Zwerg) (nicht signierter Beitrag von 2003:73:AE59:B201:1595:2842:B31:1320 (Diskussion | Beiträge) 09:10, 24. Jul 2015 (CEST))

Es handelt sich ganz klar um einen Hauptreihenstern (Gelber Zwerg), nicht um einen Riesenstern. Ich habe es entsprechend korrrigiert. CarstenE (Diskussion) 13:46, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Wie ist die Spektralklassenbezeichnung? G2 oder G V oder G2V ? --Fmrauch (Diskussion) 15:55, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

G2V, so wie es ursprünglich eingetragen hatte Foreign Species (Diskussion) 15:58, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich denke eher GV2, gemäß des maßgebenden Artikels: http://www.nasa.gov/sites/default/files/atoms/files/ms-r1b.pdf --Norbert Bangert (Diskussion) 16:16, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Gemäß der Entdeckungspublikation und den nachfolgenden Einträgen in den Exoplaneten-Katalogen ist es G2. CarstenE (Diskussion) 16:50, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Die bisher schnellsten von Menschenhand gebauten Raumsonden ...

Bearbeiten

Hier werden Raumsonden aus den 1970er Jahren angeführt. Das ist sicherlich nicht ganz ernst gemeint! Das sind mehr als 40 Jahre her !!! --Fmrauch (Diskussion) 16:00, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

schnellere gab es bisher nicht ! siehe: Rekorde der unbemannten Raumfahrt Foreign Species (Diskussion) 16:01, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten