Diskussion:Kelsbach (Alte Donau)

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Dede2 in Abschnitt Mündung?

Mündung? Bearbeiten

Ich kenne niemanden, der sagt, das die Kels in einen Seitenarm der Donau fließt. Vielleicht war das früher mal ein Donauseitenarm, der da an Irnsing vorbei geflossen ist, aber jetzt ist das für alle nur noch die Kels, und ich glaube auch, das bei der Brücke, die über die Kels geht, wenn man von Pförring nach Irnsing fährt ein Schild steht, auf dem Kelsbach steht. Also ich denke, dass man schreiben sollte, dass die Kels (Kelsbach) (heutzutage) in Niederbayern zwischen Irnsing und Hienheim in die Donau mündet. Wird der Bach eigentlich irgendwo umgangssprachlich/im Alltag als Kelsbach bezeichnet? Ich kenne eigentlich nur die Kels. Wo kommt die Bezeichnung Kelsbach her? 138.246.2.244 (14:28, 21. Mai 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

In den Karten des Bay. Vermessungsamtes (TOP 50) ist die "Kels" zwischen Ettling und Pförring mit "Kelsb" eingetragen, was wohl Kelsbach bedeuten soll. Daraus könnte man schließen, dass die amtliche Bezeichnung eben "Kelsbach" lautet. Richtig ist, dass auf dem vorgenannten Brückenschild "Kelsbach" steht. In der TOP 50 jedoch, wird zwischen Pförring und Irnsing der umgangssprachlich als "Kels"bezeichnete Fluss als "Alte Donau" angegeben. Die "Kels" ist von Ettling bis Pförring ein, ich sage mal "kleiner Graben", ab Pförring bis zur Mündung jedoch ein x-mal breiteres Gewässer, so dass schon der äußere Eindruck ergibt, die Kels münde in Pförring in einen alten Donauarm. So denke ich, dass die vorgenannte Brückenbeschriftung nicht "Kelsbach" sondern "Alte Donau" lauten müsste.--Dede2 (Diskussion) 16:05, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Nachtrag: bei Bayernviewer ,also auch amtlich, wird der "Kels"-Abschnitt zwischen Pförring und kurz vor Irsing als "Kelsbach" ausgewiesen, der sich dort (kurz vor Irnsing) mit der "Alten Donau" vereinigt. Demnach wäre das Brückenschild richtig. Die Kels mündet aber nicht Hienheim in die Donau, sondern bei Irnsing in die "Alte Donau". Oder mündete die "Alte Donau" in die "Kels"? ... und die Kels mündet dann doch in die Donau? --Dede2 (Diskussion) 16:25, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Habe den Alternativnamen Kels nachgetragen. Der amtliche Gewässername ist jedoch Kelsbach. Gruß --Freak-Line-Community (Diskussion I Beiträge) 16:36, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Zur Mündung: Der Kelsbach (Gewässerkennzahl: 1354) ändert laut Bayerischem Landesamt für Umwelt bei Pförring seinen Namen in Alte Donau (auch Gewässerkennzahl: 1354), da diese anscheinend nicht fließt. Nach den GKZ können sowohl Kelsbach als auch Alte Donau wohl als ein Gewässer angesehen werden. Gruß --Freak-Line-Community (Diskussion I Beiträge) 16:50, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten


Danke! Aber das ist dann doch etwas verwirrend :-) !Bedeutet dies, dass beide Aussagen "Kelsbach mündet in Pförring..." bzw "Kelsbach mündet in Hinheim" (...die "Alte Donau"/"Kels" ergiest sich in Hinheim in die Donau) richtig ist? --Dede2 (Diskussion) 17:09, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ja genau. Die Frage ist was man hier beschreiben sollte. Der Kelsbach mündete ja ursprünglich in Pförring in die Donau. Dieser Teil ist heute von der "neuen" Donau abgeschnitten, sodass der frühere Donauverlauf eigentlich der Unterlauf des Kelsbachs ist. Ist bei Donauzuflüssen nicht selten. Bei Zuflüssen wie Mailinger Bach, Kessel, Klosterbach, Egau... ist es ähnlich. --Freak-Line-Community (Diskussion I Beiträge) 17:33, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Na dann! Danke schön. Wieder was dazugelernt --Dede2 (Diskussion) 17:45, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten