Diskussion:Kaufland/Archiv

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Doc.Heintz in Abschnitt Zu werblich?

Kritik

"Kaufland garantiert den Kunden, dass eine längere Wartezeit von über 5 Minuten an der Kasse mit 2,50 Euro vergütet wird. Fordert ein Kunde dieses Geld ein, wird auf denjenigen Kassierer, bei dem der Stau aufgetreten ist, nochmals Druck ausgeübt und darauf hingewiesen, dass er schneller arbeiten solle." Artikel

Ich habe nachgefragt, die einzelne Kassierer bekommen keinen Druck sondern die Kassenleitung, die ein mangel an Personal zu verschulden hat. Durch die Garantien soll jedes Haus sich verbessern und Mißstände, die Kunden verärgern (Schlange stehen) sollen so aufgedeckt werden, da sich der Kunde ohne Anreitz selten beschwerd.


Die Kritik kann ich nicht verstehen, mir hat ein Mitarbeiter nur die ungeschulten Kräfte bestätigen können, nicht aber den Druck.

Ich auch nicht, bei uns arbeiten auch seit Jahren die selben Leute, und ausgebildet wird auch fleißig.... --Metallicum 15:40, 17. Jan 2006 (CET)
Aus meiner Sicht (als Kaufland-Kunde) sind die unter Kritik genannten Punkte glaubhaft, wenn auch nicht 100%ig einzuschätzen. Da der Artikel insgesamt sehr Kaufland-freundlich gehalten ist, kann man den Bereich IMO so stehen lassen. --The Hawk 16:58, 23. Jan 2006 (CET)
Die Mitarbeiter stehen wirklich unter hartem Druck. Sie werden zu Verträgen gedrängt, müssen extreme Überstunden leisten, die teilweise nicht bezahlt werden. Versuchen sie sich zu wehren, wird (ausnahmsweise) auf die teilweise uneinhaltbaren und überpeniblen Regeln so stark geachtet, dass nach kurzer Zeit ein Kündigungsgrund vorhanden ist. Es gibt ja immerhin genug Arbeitslose, die es wieder ein paar Jahre in diesem Unternehmen aushalten. Ich spreche aus Erfahrung, da in meinem Familen- und Bekanntenkreis schon oft Tränen wegen diesen Sachen geflossen sind.
Kann die Kritik ebenfalls bestätigen, meine Mutter arbeitet dort und berichtet regelmässig von Zwangsversetzungen in andere Abteilungen, massiven Druck, z.B. auch durch Abfragen von PLU-Nummern o.ä. Eine ebenfalls beliebte Methode ist dort das dauerhafte Einteilen in ungeliebte Arbeitszeiten, bis der Arbeitnehmer kündigt, damit der Konzern einer Abfindungszahlung entgeht.
Noja wie man es sieht. Es gibt nur monatliche Abfrage des Wissenstandes, also den PLU Nummern. Und die schicken intenrenr Testkäufe. Find ich eigentlich nicht schlimm, weil man eigentlich nichts zu befürchten hat, wenn man das maxht, was man soll und arbeitet wie man soll.
Das ist aber nicht in jedem Kaufland so, das dieser harte Druck ausgeübt wird, es gibt filialleiter, die üben aus um besser da zustehen. Ich kenne genung andere Beispiele aus den Neckarsulmer raum.

Ich arbeite gern da und stress hat man ja wohl überall mal.

Ich kann diesen Druck nur bestätigen. Nach sog. "Testeinkäufen" werden die Kassierer(innen) mit angeblichen Fehlern konfrontiert - und zwar erst später (z.B. nach Schichtschluß) in den Räumlichkeiten der Vorgesetzten. So werden z.B. abzukassierende Produkte angeblich "übersehen". Eben nicht unmittelbar, sondern später mit solchen Vorwürfen konfrontiert, die man dann nicht nur nicht entkräften kann, sondern die einem auch überhaupt nicht gegenwärtig sind. Klar gibt es mindestens "Ermahnungen" (im (angeblichen) Wiederholungsfalle sicher mehr). Vor sauber agierenden Arbeitsgerichten hätten solche "Beweiserhebungen" natürlich nie eine Chance auf adäquate Beweiswürdigung. Ein seriöses Unternehmen hätte solche unlauteren Methoden nicht nötig. Was bleibt, sind Druck auf die Mitarbeiter und dementsprechende Angst und innere Kündigung. (nicht signierter Beitrag von 89.244.66.214 (Diskussion | Beiträge) 14:50, 30. Jan. 2009)

Gibt es für all das auch irgendwelche Belege? Hat ver.di, eine andere Gewerkschaft, sonst eine Institution, eine Zeitung usw. mal was dazu veröffentlicht? Alles andere ist bestenfalls persönlicher Erfahrungsbericht und hier nicht zu gebrauchen. -- Rosenzweig δ 23:41, 31. Jan. 2009 (CET)

K.Classic

"Des weiteren ist K-Classic qualitativ sehr wertvoll!Und außerdem tut man noch was für den Sparpot!!!!!!" Ich glaub des hier kann aus 3.1 K-Classic gelöscht werden. Oder gibts da irgendwelche Quellen dazu? --Jumic 21:27, 15. Mai 2006 (CEST)

Über Qualität lässt sich bekanntlich streiten. Jedenfalls finde ich es nicht besonders neutral, deswegen hab ich's jetzt entfernt. Gruß Michael B. BeVor 16:29, 16. Mai 2006 (CEST)
Wie mans nimmt. Saft von Wesergold, Fischstäbchen von Iglo, Milchreis von Müller. Sind eigentlich, wie bei vielen "HAusmarken", namhafte Hersteller in anderr Verpackung.
Ich denke man sollte die geplante Eigenmarke K-Premium wieder erwähnen. Dass Kaufland diesbzgl. Pläne hat, lässt sich anhand registrierter Domains k-premium.de und kpremium.de (DENIC) belegen. Diverse andere TLDs sind ebenfalls registriert.
Die Registrierung der Domains sagt nichts über die Pläne aus. Das wird meist vorsorglich getan.--Multa 15:17, 29. Jan. 2008 (CET)

Geschichte

Wie soll man diesen unsinnigen Satz in Geschichte verstehen: „Das in Heilbronn angesiedelte Unternehmen wird nach Umbenennung zur Lidl&Schwarz-Gruppe zur Lebensmittelgroßhandlung mit großem Sortiment ausgebaut. Der Zweite Weltkrieg unterbricht die Expansion jedoch...“?? Wann ist die Firma entstanden? Und gehůrte sie gleich zu Lidl?? Das wohl nicht... -jkb- 14:42, 7. Sep 2006 (CEST)

Wer hat von mir begonnene Aufzählung von Filialen gelöscht??? Es ist doch schlecht, wenn man dauernd im Internet suchen soll, wo eine denn sich befindet, wenn man nicht dort einheimisch ist, wo man sich gerade befindet!!! Es wäre doch sinnvoll, zumindest alle Filialen evtl. auf einer extra-Seite aufzuzählen, um den Wikipedia-Benutzern endlose Sucherei zu ersparen:)

Verwechselst du da Wikipedia mit etwas? siehe WP:WWNI --ahz 16:17, 10. Sep 2006 (CEST) so viele Untenehmen sind mit standorten verzeichnet, warum nicht die Kauflandgruppe?

Quellen

Leute, so geht das wirklich nicht... Der Absatz Kritik (dazu wurde oben ja schon geschrieben) mag ja das gerechteste Ding der Welt sein, aber ohne gesicherte Quellen ist das nicht mehr als eine Gerüchteküche. Auch die "unbestätigten Angaben" zum Umsatz und zu 'K-Premium' müssen wohl ohne Quelle rausfliegen. ahz hat schon mal auf WWNI hingewiesen, das kann ich hier nur wiederholen. --King 00:52, 14. Okt. 2006 (CEST)

Quellen zur Firmenstruktur?

Zum 1. April 2001 wurde die Firmenstruktur deutlich umgebaut, seitdem gibt es "Lidl & Schwarz" eigentlich nicht mehr. Die genaue Konzernstruktur wurde 2001 in einer Ausgabe der "Lebensmittel-Zeitung" beschrieben (Ich hatte den Artikel damals in der Hand, habe aber keine Kopie mehr). Eine Anfrage bzgl. des Artikels habe ich hier gestellt, vielleicht hat jemand der Leser hier Zugriff auf den Artikel? Einen Verweis auf den Artikel gibt es übrigens hier – scheint auch eine interessante Quelle zu sein. --kjunix 13:00, 11. Nov. 2006 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rosenzweig δ 16:47, 24. Mär. 2010 (CET)

Neutralität

Hallo Ich habe so meine zweifel ob dieser Artikel hier neutral gehalten ist. Es werden teilweise Konkurrenzunternehmen in schlechtes Licht gerückt. --Hwman 23:25, 7. Feb. 2007 (CET)

Zustimmung, siehe auch mein letzter Bearbeitunskommentar im Artikel: Teilweise liest sich das ganze wie eine Werbebroschüre. Momentan sehe ich mich allerdings zeitlich nicht in der Lage, den Artikel zu überarbeiten. --kjunix 09:53, 8. Feb. 2007 (CET)

Frontal21-Kritik von 2004 raus

Hab mir erlaubt, die mit einer inzwischen nicht mehr verfügbaren Website belegte Kritik des Magazins Frontal21 aus dem Artikel zu streichen., Es soll im Jahr 2004 ein Mitarbeiter von einem Vorgesetzten angeschrieen worden sein und die Mitarbeiterführung soll von „Drill und Hetze“ geprägt sein. Das ist weder etwas eigenständig Kaufland-spezifisches, noch hat ein entsprechend angeschrieener Mitarbeiter genügend Relevanz, wenn wir hier über die gesmte Firma reden. Neue (und vor allem aktuelle und belegte) Kritik sehe ich gerne im Artikel, aber diese auf 3 Jahre alte, nicht mehr aufzutreibende Quellen basierende Kritik kann m.E. wirklich weg.--Schmelzle 19:33, 16. Mär. 2007 (CET)

OK, auch recht. --Rosenzweig δ 19:38, 16. Mär. 2007 (CET)
Ja, kann auch meinetwegen weg, wenn da keine aktuelleren Quellen aufzutun sind. Aber ich möchte doch sehr bitten, neutral zu bleiben! Der "Frontal"-Beitrag stammt aus dem Dezember 2004, ist also mitnichten drei Jahre, sondern nur etwas über ein Jahrzwei Jahre--King 20:39, 16. Mär. 2007 (CET) alt! Außerdem geht es nicht um einen einzelnen, armen angeschrienen Mitarbeiter, sondern um "Drill und Hetze" die den Arbeitsalltag prägten. --King 20:27, 16. Mär. 2007 (CET)
? Dezember 2004 bis März 2007 = 2 1/4 Jahre. --Rosenzweig δ 20:32, 16. Mär. 2007 (CET)
Verdammt, die höhere Mathematik liegt mir einfach nicht... :-) Hast Recht, das war ein Tippfehler - sorry. --King 20:39, 16. Mär. 2007 (CET)
Na, ich hätte die Kritik im Artikel gelassen. Dann könnte man ja alle Kritikpunkte nach zwei Jahren löschen?! Und warum besitzt ein MA (und die Gewerkschaft) nicht genügend Relevanz? Weil sich nicht mehr MA trauen, etwas zu sagen? ;-) --Multa 01:34, 17. Mär. 2007 (CET)
Nun, fraglich ist einfach, ob die Kritik nur eine Momentaufnahme von Dez 2004 war, oder ob die genannten Kritikpunkte über einen längeren Zeitraum zutrafen (dann Kritik in der Vergangenheitsform wieder rein) oder aber ob sie immer noch zutrifft. Auf jeden Fall aber braucht's dann zusätzliche Quellen. --King 01:15, 18. Mär. 2007 (CET)
Es ist relativ unwahrscheinlich, dass solche Kritik einfach so wieder an die Öffentlichkeit gelangt. Wenn den Fernsehredaktionen nix mehr einfällt, dann machen sie vielleicht wieder eine Reportage darüber... --Multa 03:04, 18. Mär. 2007 (CET)
Das zeigt eindeutig, wie ungerecht unsere Welt ist, hilft uns aber nicht weiter. --King 11:34, 18. Mär. 2007 (CET)
Das ist doch einfach lächerlich eine Kritik die 2 Jahre mit einer Quelle belegt war rauszunehmen. vermutlich hat hier der ein oder andere KL oder KM Mitarbeiter seine Finger mit drin. Außerdem ist es völlig egal, was war. Es ist geschehen und gehört hier rein. Meinetwegen auch in der Vergangenheitsform ;)

Allgemein

Habe mal Bulgarien als "Kaufland-Land" hinzugefügt in der Märkteangabe. (nicht signierter Beitrag von 212.185.43.217 (Diskussion | Beiträge) 12:11, 7. Sep. 2007)

Scientology

Hab jetzt öfters so mal Gerüchte gehört, dass die ganze Kaufland-Gruppe Verbindung zu Scientology hat. Ganz großer Quatsch, oder steckt da mehr dahinter? Weiß jemand mehr?? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 79.213.185.139 (DiskussionBeiträge) 19:06, 19. Jan. 2008)

Im Schwarz-Buch Lidl der Gewerkschaft Verdi (2004, ISBN 3-932349-12-1) steht dazu nichts. Und man kann davon ausgehen, dass die sich das nicht hätten entgehen lassen, wenn wirklich etwas dran wäre. Hier schreibt mit Datum 10. Januar 2005 ein Andreas Hamann, also einer der Autoren des Schwarz-Buches (oder zumindest jemand, der dessen Namen verwendet), bei den Recherchen für das Schwarz-Buch habe er „nicht den kleinsten Anhaltspunkt dafür gefunden, dass Scientology bei Lidl "im Spiel" ist. Die Gerüchte tauchen immer wieder auf, ohne dadurch beweisbarer zu werden.“ -- Rosenzweig δ 22:28, 19. Jan. 2008 (CET)
Hier geht es um Kaufland und nicht um Lidl. Das sind 2 komplett getrennte Firmen die selber Wirtschaften mit gesonderten Vorstand. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 88.66.247.54 (DiskussionBeiträge) 02:17, 15. Mär. 2008)
Und bei der Frage ging es um die ganze Kaufland-Gruppe (korrektere Bezeichnung: Schwarz-Gruppe), zu der auch Lidl gehört. Wenn die Verdi-Leute irgendwas Substantielles zu Scientology bei Kaufland oder der Schwarz-Gruppe gefunden hätten, hätten sie das wohl kaum verheimlicht, auch wenn es ihnen primär um Lidl ging. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 12:49, 15. Mär. 2008 (CET)
Auch andere Medien haben über die beteiligung der Scientology-Sekte gerade bei Kaufland berichtet, man bekommt aber leider keine weiteren Informationen. Aber das passt zum Konzept der Sekte ... --Poukram 13:27, 24. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rosenzweig δ 16:47, 24. Mär. 2010 (CET)

Öffnungszeiten

"Zwei Märkte öffnen seit November 2007 testweise täglich außer sonntags rund um die Uhr." Also einer davon war der Kaufland in Hannover. Inzwischen haben sie die Testphase aber wieder beendet und machen Mo-Fr um 2:00 dicht. Hat sich nicht gelohnt, war selber einmal nachts um 3 dort einkaufen, nur zum Spaß. Außer ein paar besoffenen Jugendlichen natürlich keine Sau. Insofern müsste das geändert werden. (nicht signierter Beitrag von 82.82.69.233 (Diskussion | Beiträge) 28. Februar 2008, 12:55 Uhr)

Kannst du es belegen, dass es sich nicht gelohnt hat?(nicht signierter Beitrag von 88.66.247.54 (Diskussion) 03:17, 15. Mar. 2008 (CET))
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rosenzweig δ 16:47, 24. Mär. 2010 (CET)

Das Kaufland Logo ist nicht mehr up to date...(nicht signierter Beitrag von 88.66.247.54 (Diskussion) 03:17, 15. Mar. 2008 (CET))

Wie sieht denn das Aktuelle aus? Das große K über dem Schriftzug Kaufland?--Multa 12:48, 15. Mär. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rosenzweig δ 05:29, 25. Mär. 2010 (CET)

Kaufland-Ladenliste

Da die Kaufland-Märkte zu den größten Märkten (an Fläche) in Deutschland zählen, in ihrer Menge sind sie wahrscheinlich die größten, fände ich eine Liste der Märkte ganz interessant. Wäre z.B. für Deutschland-Reisende sehr interessant, wo an ihrem Reiseort ein Kaufland-Markt ist. Könnte von mir aus auch das Unternehmen selbst gerne erledigen und pflegen. --Bezugsperson 10:12, 27. Aug. 2008 (CEST)

Einen Filialfinder gibt es hier auf der Kaufland-Website. Filiallisten von Einzelhandelsketten halte ich dagegen nicht für die Aufgabe einer Enzyklopädie. -- Rosenzweig δ 18:05, 27. Aug. 2008 (CEST)
Das ist ein Filialfinder und keine Liste. Eine Liste der Märkte wäre zum Stöbern und als Überblick mit weiteren Angaben wie Größe und Öffnungszeiten noch viel interessanter. Was die Aufgaben einer Enzyklopädie angeht, so werden die durchs Internet längst verändert und weiterentwickelt. Außerdem ist Wikipedia nicht irgend eine Enzyklopädie, sondern längst die wichtigste Enzyklopädie im Internet, wenn nicht gar insgesamt. In Wikipedia gibt es Listen zu allem und jedem. Auf Wikipedia gibt bereits eine Liste der Einkaufszentren in Hamburg sowie eine Kategorie "Einkaufszentrum in Deutschland" mit weiteren Unterkategorien einzelner Städte zu diesem Thema. Die Kauflandmärkte sind nicht irgend eine Handelskette, sondern die größten ihrer Art für Waren des täglichen Bedarfs in Deutschland - eine Liste großer Märkte wie der Kauflandmärkte würde da bestens ins Programm passen. Zudem verändern sich Aufgaben von Enzyklopädien und entwickeln sich weiter. In Wikipedia gibt es sicher viele Einträge und Listen und neue Themen, die man in normalen Enzyklopädien nicht findet. Im Mittelpunkt der Bewertung einzelner Einträge sollte nicht die strenge Definition einer Enzyklopädie, sondern vor allem deren Informationswert für Nutzer stehen. Die Definition von Enzyklopädien wird ja durch den Informationswert ihrer Einträge mitbestimmt und weiterentwickelt. Bei einer nationalen Liste zu den großen Kaufland-Märkten ist dieser Informationswert ungemein hoch, insbesondere wie gesagt in touristischer und geographischer, auch wirtschafts- und handelsgeographischer Hinsicht. --Bezugsperson 02:19, 28. Aug. 2008 (CEST)
Ich bleibe dabei: eine derartige Auflistung hat hier nichts zu suchen. Es gibt hier nicht „Listen zu allem und jedem“. Es gibt vielmehr Was Wikipedia nicht ist, und Punkt 7.2 lautet da recht eindeutig „Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis.“ Und erst recht kein allgemeines Filialverzeichnis, füge ich hinzu. Wenn du das anders siehst, bleibt dir das unbenommen, du bist dann aber m. E. in der Wikipedia falsch. -- Rosenzweig δ 21:07, 29. Aug. 2008 (CEST)
Dann wurden diese Wikipedia-Regularien längst von den sich weiter entwickelnden Realitäten Wikipedias eingeholt und bedürfen der Überarbeitung, wenn es bereits jede Menge Aufzählungen von Unternehmen, darunter auch von Einkaufszentren mit Ortsangaben in Wikipedia gibt:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Liste_von_Unternehmen
http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Unternehmen_nach_Bundesland_(Deutschland)
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Sparkassen_in_Deutschland
http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Einkaufszentrum
http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Einkaufszentrum_in_Deutschland
http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Einkaufszentrum_(Berlin)
Und die Kaufland-Märkte sind von ihrer Größe wie gesagt ebenfalls Einkaufszentren.--Bezugsperson 10:35, 30. Aug. 2008 (CEST)

Kategorien sind keine Listen, und Listen von Unternehmen sind keine Filiallisten. Aufgezählt werden dort jeweils Unternehmen bzw. Einkaufszentren, die für sich genommen als relevant betrachtet werden. Auch das Unternehmen Kaufland ist relevant, deswegen gibt es den Artikel dazu. Einzelne Kaufland-Filialen sind hingegen definitiv nicht relevant. -- Rosenzweig δ 11:39, 30. Aug. 2008 (CEST)

Für mich sind Kaufland-Fiialen, die ja nicht irgendwelche Kleinklecker-Filialen, sondern große Einzelhandels-Standorte in Center-Größe sind, sehr wohl sehr relevant und zwar in touristischer und wirtschaftsgeographischer Hinsicht als touristische wie handelsgeographische Standortfaktoren. Wenn Einkaufscenter, Sparkassen u.ä. in Wikipedia aufgelistet werden, könnte und müßte man das folglich auch mit den großen Kauflandmärkten und anderen Einkaufscentern machen. Also für mich wäre es wie gesagt sehr relevant. Bitte um weitere Stellungnahmen.--Bezugsperson 11:42, 19. Sep. 2008 (CEST)
Sorry, aber eine Filialliste braucht es wirklich nicht. Die Anzahl der Filialen zu nennen reicht völlig aus. Für eine Enzyklopädie sprengt es völlig den Rahmen jede Filiale bzw. bei Unternehmen jeden Standort zu nennen. Interessant wären mE der erste, der größte und Standorte, die besonders (und nahchaltig) auf sich aufmerksam gemacht haben. --7Pinguine 18:40, 22. Sep. 2008 (CEST)

Vorstandsliste und Kassensoftware

Im Artikel befanden sich eine Liste sämtlicher Vorstandsmitglieder sowie ein Abschnitt zu einer bevorstehenden Ausschreibung Kauflands für Kassensoftware. Beides halte ich für enzyklopädisch nicht relevant und habe es daher entfernt. Welche Kassensoftware benutzt wird, ist schlichtweg für die Darstellung des Unternehmens in einer Enzyklopädie ohne Bedeutung, auch wenn sie wechselt. Bzgl. Vorstand: Einzelne Vorstandsposten ändern sich mitunter schnell. Wer wollte das jeweils immer aktualisieren? Wenn man die Artikel der Dax-Unternehmen anschaut. merkt man, dass in kaum einem der Artikel andere Personen als die jeweiligen Vorstandsvorsitzenden genannt sind. Bei der Deutschen Bank sind die Namen drin, allerdings sind alle Personen verlinkt, einige haben auch schon eigene Artikel, bei den anderen werden eigene Artikel wohl zumindest für denkbar gehalten. Bei Deutscher Post und K+S ist es ähnlich, bei BASF und SAP wären eigene Personenartikel zumindest denkbar. Nun sind das aber wie gesagt alles Dax-Unternehmen, wer da im Vorstand ist, hat schon deswegen eine gewisse Bedeutung. Bei Kaufland hingegen ist kaum der Name des Vorstandsvorsitzenden Heinz Andrejewski bekannt. Wer kennt Namen wie Daniel Kunzi oder Richard Lohmiller jun.? Eigene Artikel sind zu keinem von ihnen zu erwarten. -- Rosenzweig δ 21:28, 14. Mär. 2009 (CET)

Hallo Rosenzweig, ich halte die Nennung demgegenüber weiterhin genauso enzyklopädisch und relevant wie bei den Unternehmen Siemens oder Deutsche Bank. Ich bin überrascht das es eine mir unbekannte Auswahl ausschließlich auf bestimmte oder besondere DAX-Unternehmen fallen soll? Dessen Aktienindex-Status ist doch letztendlich ein Produkt der Deutschen Börse AG. Die Robert Bosch GmbH ist auch kein DAX-Unternehmen, aber gibt es natürlich bereits einige eigene Artikel zu den Vorstandsmitgliedern (3 fehlen noch).
Vielleicht bestehen ja später auch Artikel zum aktuellen Kaufland-Vorstand: Heinz Andrejewski (Vorstandsvorsitzender), Frank Lehmann (Vertrieb und Logistik), Rupert Schädler (Einkauf), Daniel Kunzi (Verwaltung), Richard Lohmiller jun. (Immobilien), Gabriele Wolff (Kaufland Deutschland). Quelle:http://heilbronn-franken-wirtschaft.de/?p=832, 20. Februar 2009--Wikifreund 22:57, 14. Mär. 2009 (CET)

Die Dax-Unternehmen waren Beispiele für bekannte Großunternehmen. Bosch ist GmbH, aber natürlich auch ziemlich groß. Kaufland ist ja auch kein kleines Unternehmen, aber irgendwie kennt man bei der ganzen Schwarz-Gruppe außer Dieter Schwarz selbst mit Müh und Not noch Klaus Gehrig, die anderen sind kaum bekannt, mit eigenen Artikeln wäre ich da nicht so optimistisch. Ein großes Problem solcher Listen ist der Aktualisierungsbedarf, der sich immer mal wieder ergibt. Wer will die Liste dann jeweils aktualisieren? -- Rosenzweig δ 23:25, 14. Mär. 2009 (CET)

Unterschiedliche Märkte?

Gibt es eigentlich offizielle Unterschiede zwischen Kaufland, Kaufmarkt und Handelshof ? Bei uns in Mosbach gibt es Kaufland und Handelshof und das Kaufland ist um einiges größer. So ist es auch wenn ich die Märkte ind Möckmühl, Bad Friedrichshall, und Neckarsulm vergleiche. Oder ist das nur Zufall?


Sollte noch mit reingenommen werden das es Kaufland-Tankstellen gibt (zumindest in Neckarsulm, woanderst hab ich das noch nicht gesehen)?

--Don Zoltan 11:37, 18. Nov. 2009 (CET)

Aus eigener Anschauung kann ich auch sagen, dass ein Handelshof typischerweise kleiner ist als ein Kaufland, manchmal deutlich kleiner. Wenn man das irgendwo auch schriftlich findet, könnte man es in den Artikel nehmen. Die Tankstelle finde ich nicht so weltbewegend. Wenn es eine ganze Kette wäre, wäre das sicher anders, aber so ist das eben eine freie Tankstelle, die am Stamm-Kaufland zur Kundengewinnung (niedrige Spritpreise) betrieben wird. -- Rosenzweig δ 16:49, 18. Nov. 2009 (CET)
So, anscheinend hat es nichts mit der Größe eines Ladens zu tun. Auch nicht mit der Anzahl der zusätzlichen Geschäfte (wie ich auch mal vermutete). Der Handelshof in Mosbach ist seit Dezember jetzt auch ein offizielles Kaufland und die einzige Änderung ist, das es jetzt eine Frischwurst- und Käsetheke gibt (so mit Fleischwarenfachverkäuferin). Allerdings hat der Handelshof in Bad Friedrichshall auch eine Wursttheke und ist eben kein Kaufland. Also schein es einfach gar keine Begründung zu geben.--Don Zoltan 19:00, 12. Jan. 2010 (CET)

Filial-Übernahmen

In einem Satz heißt es "2006 und 2007 folgten weitere Filialeröffnungen in Deutschland, außerdem übernahm Kaufland Filialen von Konkurrenzunternehmen" und in den nächsten Absätzen wird speziell auf die "Familia" und "Schleckerland"-Übernahme eingegangen. Ist das nicht widersprüchlich? Entweder ich nehme alle Übernahmen von Filialen auf oder ich beschränke mich auf einen allgemein gültigen Satz. --Don Zoltan 18:52, 12. Jan. 2010 (CET)

Diesen Widerspruch sehe ich auch, und da Kaufland immer mal wieder Filialen von Wettbewerbern übernimmt, hatte ich die etwas zu detaillierten Absätze zu den Famila- und Schlecker-Übernahmen entfernt und nach endgültiger Abwicklung der Famila-Geschichte wieder einen Satz ergänzt. Benutzer:Manuel Heinemann wollte die Absätze als „Teil der Firmengeschichte der durch die Presse gegangen ist“, jedoch anscheinend unbedingt so behalten. Daher der jetzige unrunde Abschnitt. -- Rosenzweig δ 19:17, 12. Jan. 2010 (CET)
Jetzt verstehe ich endlich deine Beweggründe, den Abschnitt zu löschen. Ist, wenn ich Euch beide so höre, irgendwie POVig von mir, oder?--Manuel Heinemann 23:38, 12. Jan. 2010 (CET)

Kaufmarkt

In Berlin wurden kürzlich mehrere KaufMarkt-Filialen auf Kaufland umgeflaggt. Weiß jemand, ob das alle Filialen betrifft? Eine davon war ursprünglich Kaufland, wurde aber ca. Ende der 90er zu KaufMarkt, und jetzt eben wieder zu Kaufland. Warum trat man unter unterschiedlichen Marken auf und besinnt sich jetzt wieder zurück? --Shoot the moon 10:52, 3. Mai 2010 (CEST)


Betrifft wohl alle Märkte! Auch Handelshöfe in Süddeutschland wurden schon umgeflaggt. --62.159.241.125 15:43, 18. Okt. 2010 (CEST)


Die Märkte in Süddeutschland, welche ich kenne, wurden aber nicht einfach nur "umgeflaggt" sondern haben auch eine "Aufwertung" erhalten. Beispiels weise eine Frischfleisch-Verkaufstheke (oder wie nennt man das). Also von daher geht beim Wandel von Handelshof in Kaufland auch eine Änderung des Angebotes einher. --Don Zoltan 16:59, 11. Nov. 2010 (CET)

Von einer Mitarbeiterin in der Kaufland-Verwaltung Neckarsulm hab ich jetzt die Information erhalten, dass über kurz oder lang geplant ist einzelne Märkte zu eliminieren (nicht den Markt an sich, nur den Namen). Somit soll "Kaufland" aufgewertet werden.

Betroffen sollen wohl vor allem Handelshof und Kaufmarkt sein.

Leider hab ich hierüber bisher noch keine detailliertere Information, daher wohl erstmal ein Gerücht. Ich mache mich aber weiter auf die Suche nach stichhaltigen Informationen.--Don Zoltan 10:46, 18. Mär. 2011 (CET)

Struktur des Konzerns

"derzeit unterhält der Konzern 2.600 Filialen". Eindrucksvoll. Aber: ist das nur eine amorphe Masse oder gibt es beispielsweise eine Regionalstruktur (wie beispielsweise bei REWE, glaube ich)? Dass eine Liste, die alphabetisch oder nach Bundesländern (und entsprechend für das Ausland) geordnet sein müsste, für dieses Projekt nicht in Betracht kommt, dürfte den meisten klar sein. Falls jedoch eine Regionalsturktur real vorhanden ist, sollte diese auch hier im Artikel abgebildet werden. Der "Filialfinder" auf der Website des Konzerns ist insoweit völlig unbrauchbar. Dass es eine ähnliche Diskussion im Archiv gibt, weiß ich, aber das hier ist eine andere Frage, das sei mal vorbeugend gesagt.--Peewit (Diskussion) 13:57, 24. Mai 2016 (CEST) Ach, übrigens, in der Lebensmittelzeitung aus dem Jahr 2015 lese ich Folgendes:

"Vertriebsstruktur Kaufland wird regionaler

Kaufland will das Deutschland-Geschäft künftig regionaler steuern und baut dafür seine Vertriebsstrukturen um. Ab 1. Juli entstehen sechs Vertriebsregionen mit eigenem Management. Das soll ein erster Schritt zu mehr Kundennähe in den Märkten sein."

Es scheint die sechst Vertriebsregionen also bereits seit längerer Zeit schon zu geben. Leider ist im Internet sonst nichts zu finden. Alle einschlägigen Interviews gibt es nur für Abonnenten. Vielleicht finden die Heilbronner Wikipedianer mehr heraus. --Peewit (Diskussion) 15:27, 24. Mai 2016 (CEST)

Zu werblich?

Ich finde, dass die Sortimentsgestaltung in dieser Ausführlickeit (sie ändert sich ja wohl auch öfter) nicht in den Artikel gehört. --Hnsjrgnweis (Diskussion) 10:15, 30. Sep. 2018 (CEST)

Ja, erledigt.--Doc.Heintz (Disk |  ) 10:06, 3. Jul. 2021 (CEST)