Diskussion:Kaufhaus am Küchengarten

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Gerd Fahrenhorst in Abschnitt Kaufhaus am Küchengarten?
Der Artikel „Kaufhaus am Küchengarten“ wurde im August 2019 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 17.08.2019; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Falke-Uhr als Schöpfung von Karl Elkart? Bearbeiten

Die Normaluhr an der Limmerstraße soll laut der Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland (siehe Literatur umseitig) ein Entwurf von Karl Elkart sein. So zumindest jener Beleg, der hier nicht "gelöscht" werden sollte, sondern durch in eine ergänzende Anmerkung verschoben werden sollte, wenn ein valider BELEG für Adolf Falke nachgeliefert wird. Gruß und Dank aus den Räumen vom Team Wikipedia Hannover von --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 23:15, 1. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Bildverteilung Bearbeiten

Moin! Kann bitte diese wilde Bildverteilung, die den Fließtext hin und her mäandern lässt, etwas geordnet werden? Danke! --Innobello (Diskussion) 10:11, 2. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Drei Fragen Bearbeiten

Ich habe drei Fragen:

  • Lässt sich das Wort „Kompartimente“ nicht ins Deutsche übertragen? Gemeint sind wohl abgeteilte oder voneinander getrennte Flächen. Ich habe einen Link gesetzt, den ich aber am besten wieder rausnehme, weil er nicht weiterhilft.
  • Was ist mit „differenzierten Horizontallinien“ gemeint?
  • Spricht man bei der Ausgestaltung oder Ausstattung eins Parks tatsächlich auch von „Möblierung“?

-- Lothar Spurzem 22:58, 1. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Geschichte und Beschreibung Bearbeiten

Ich finde die Verquickung von Geschichte und Beschreibung etwas ungünstig. Da weiß man nicht so recht woran man ist in diesem Abschnitt. Es schiene mir übersichtlicher, wenn die Punkte getrennt würden. – DomenikaBoAspie | Diskussion | WikiMUC | Wikilove | 10:38, 11. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Kaufhaus am Küchengarten? Bearbeiten

Wenn ich mir die Abbildungen in der verweblinkten „Jubiläumsschrift“ anschaue, scheint das „wahre“ Kaufhaus am Küchengarten doch das nicht erhaltene zweigeschossige Ladengebäude auf dem Platz unmittelbar östlich vor der hier beschriebenen Wohn- und Geschäftshaus-Gruppe gewesen zu sein. Mag sein, dass das ebenfalls von Hartjenstein für Homann gebaut wurde, aber der Begriff ist als Lemma für den Artikel doch falsch (oder zumindest ziemlich schief), solange dieser verlorene Bau im Artikel gar nicht erwähnt bzw. behandelt wird.
Und wenn es mit der genauen Datierung einer Baugruppe hapert, liegt das in vielen Fällen daran, dass es sich um mehrere nacheinander ausgeführte Bauabschnitte handelt und man deshalb in historischen Quellen scheinbar widersprüchliche Angaben findet. Das wäre bei der Größe dieser Baugruppe (mit dem o. g. Ladengebäude) jedenfalls auch gut möglich. Wann tauchen denn die einzelnen Hausnummern erstmals mit Bewohnern in den Adressbüchern auf?
--91.33.161.212 14:09, 16. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Es gibt laut dem Adressbuch Hannover für 1962 unter der Hausnummer 1 ein von 9 Parteien genutztes Gebäude, darunter eine Filiale der Commerzbank, die Lindenhof Bierstuben, das Schuhhaus am Küchengarten sowie ein Kaufhaus Küchengarten (s. das Adressbuch 1962, Alphabet. Verz., S. 291). Ein Kaufhaus Küchengarten Martin G. Reischies e. K. existierte unter der selben Adresse noch 1971, siehe hier. Zudem gab es von 1947 bis zur Löschung 1983 eine beim Amtsgericht Hannover eingetragene Firma Kaufhaus Küchengarten Martin G. Reischies e. K., siehe hier. Ein kleineres „Kaufhaus Küchengarten“ gab es offensichtlich wohl auch, jedoch - anders als das im Artikel gleich in der Einleitung namentlich mit einem Buch und seinen Autoren belegte „Kaufhaus am Küchengarten“ (siehe das hier) - noch ohne Literatur.
Dem in der verweblinkten „Jubiläumsschrift“ angegebenen Zitat in dem Satz „An einer Gebäudeecke war eine zwei Geschosse hohe Skulptur angebracht, die von Kunstmann den Namen ‚Roland mit den hohen Zinsfüßen‘ bekam,“ mag ich so nicht trauen, da diese Skulptur angeblich bei der Hamburger Privat-Bank von 1860 Aktiengesellschaft angebracht worden war, siehe hier.
Gerne können wir den Artikel ausbauen, ergänzen, auch umbauen oder umbenennen, wenn wir zumindest schlüssige Quellen finden sollten. Die verweblinkte „Jubiläumsschrift“ hatte ich deshalb anfangs beigefügt, um Anhaltspunkte für den weiteren Ausbau zu finden. Gruß und Dank von --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 16:34, 21. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Bernd, danke für deinen Beitrag. Ich habe das separate Gebäude, das ja auf den alten Fotos deutlich zu sehen ist, nun zumindest mal erwähnt. Gruß, -- Gerd Fahrenhorst (Diskussion) 17:08, 21. Sep. 2019 (CEST)Beantworten