Diskussion:Kathstrauch/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 2A02:908:1463:7BC0:E160:A8A7:AD39:2BBC in Abschnitt rechtliche Situation in Deutschland / Eu

Verschieben auf Qat?

Verschieben auf Qat?--Ar-ras (D BT) 10:22, 13. Mär. 2007 (CET)

rechtliche Situation in Deutschland / Eu

? (nicht signierter Beitrag von 88.75.77.184 (Diskussion) 18:51, 23. Feb. 2009 (CET))

Ich hab gerade mal durch die Anlagen des Btmg geblättert. Cathin ist als Anlage 3 verschreibungs- und verkehrsfähig. Von Pflanzen(-teilen) ist nichts erwähnt. Demnach müßte der Besitz und die Weitergabe von Samen, Pflanzen und Pflanzenteilen legal sein. Bei Cannabis, als Gegenbeispiel, ist der Besitz von Pflanzen(-teilen) explitzit in Anlage 1 erwähnt und verboten. (nicht signierter Beitrag von 91.21.4.176 (Diskussion) 09:06, 11. Nov. 2010 (CET))
Aufgrund eines Zeitungsbeitrages kam ich mal wieder dazu, durch die Anlagen des BtMG zu blättern. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Inhaltsstoffe Cathin in Anlage III und Cathinon in Anlage I aufgeführt sind, die Pflanze (Catha edulis) als solche jedoch nicht. Ähnlich ist es bei dem Kaktus Lophophora williamsii, deren Inhaltsstoff Mescalin in Anlage I des BtMG aufgeführt ist, die Pflanze nicht. Davon ausgehend, dass bei Lophophora williamsii scheinbar die (lebende) Pflanze (in Deutschland) legal ist, sollte dies beim Kathstrauch eigentlich ähnlich sein, so dass nur die Droge Kath, also die geernteten Blätter, nicht aber der Kathstrauch selbst verboten sind. --Leon B. aus S. (Diskussion) 18:41, 27. Jul. 2012 (CEST)
In botanischen Gärten in Deutschland finden sich öfters Pflanzen. Sie befinden sich in öffentlich zugängigen Bereichen (meist bei den Nutz- oder Kulturpflanzen), sodass Blätter abgezupft werden können. Es gibt dagegen keine Vorsichtsmaßnahmen. Das ist kein Beleg für, aber ein Hinweis auf die Legalität der Pflanze. 2001:4C50:FFE4:0:200:5EFE:2E80:284C 16:38, 21. Dez. 2013 (CET)
Die Haltung von Kath aus botanischem Interesse ist legal. Siehe hier auf Seite 170. Die Haltung zu Missbrauchszwecken ist illegal, aber dies muss einem erst nachgewiesen werden. Es wird wohl kein Gericht interessieren, ob jemand im stillen Kämmerlein die Blätter seine Wintergartenpflanzen futtert.--2A02:908:1463:7BC0:E160:A8A7:AD39:2BBC 23:24, 22. Feb. 2016 (CET)

ß-Hydroxyamphetamin

Cathin ist selbst auch ein Amphetamin - habe die entsprechenden Abschnitte angepasst. Amphetamine sind generell appetithemmend - auch das geändert. Gruß, --84.161.231.1 20:58, 25. Mai 2007 (CEST)

Anwendungsweise und - zweck

In Kenia konnte ich vielmals beobachtn, das Khat zusammen mit Kaugummi oder Erdnüssen gekaut wird. Dabei werden nur ein paar Blätter in den Mund genommen, Tennisballgröße ist sehr übertrieben. Nach spätestens einer halben Stunde werden die Blätter aus dem Mund genommen, da diese dann angeblich keinen Wirkstoff mehr freigeben.

„Im Verlauf des Tages können diese Bällchen leicht bis zur Größe eines Tennisballs anwachsen“ Weil man immer mehr Blätter nachstopft oder warum? Dehnt sich da was aus? Verstehe den Satz nicht. --85.178.224.220 20:54, 7. Nov. 2009 (CET)

Vor allem Nachtwächter erfreuen sich am Kahtkauen, da man nicht müde wird, wenn man die ganze Nacht lang Khat kaut. Beim Mann hemmt Khat auch die Libido. (nicht signierter Beitrag von 129.70.6.37 (Diskussion) 14:49, 31. Mai 2007 (CEST))

Ein Tennisball hat einen Durchmesser von rund 6 1/2 cm - so weit kriegen nur wenige überhaupt den Mund auf. Werd das deshalb mal streichen. Warum sich die gekauten Blätter allerdings ausdehnen, wüßte ich auch gern. --Snevern 21:04, 7. Nov. 2009 (CET)

Preise und Regionen

Die Preise habe ich rausgenommen. Diese sind für Qat in Äthiopien und Yemen nach meiner eigenen Erfahrung sehr unterschiedlich (wird auch nicht einmal in Euro und anderes Mal in Dollar bezahlt).

Die Amharen (u.a.) im zentralen Äthiopien kauen kein Qat. Daher regional etwas eingegrenzt. -- Bertramz 06:46, 14. Feb. 2008 (CET)

Das ist so nicht richtig. Qat wird in fasst allen Reginen Äthiopiens gekaut und auch angebaut (mit Ausnahme Tigrays). Die wichtigsten Anbaugebiete sind die Region um Harar, die Gurage Region, Jimma, und die Region um Awasa. Aber es gibt Qat auch in so "uramharischen" Städten wie Bahir Dar (dort wird es nach Gewicht verkauft) und Gondär. Die Ogade-Region ist ja gerade von den weiter westlich liegenden Anbaugebieten bei Harar und im Chercher Gebirge abhängig. Und was Qat-kauende Amharen betrifft, so wird es gerade in Städten auch viel von Amharen gekaut. Gruss Driss 11:41, 14. Feb. 2008 (CET)

Verliert seine Wirkung innerhalb eines Tages ?

Kann ja so nicht sein, da des öfteren größere Mengen getrockneter Blätter auf dem Weg nach Skandinavien hier in Schläfrig-Holzbein sichergestellt werden; ich bezweifle, daß die Schmuggler soo schnell sind. Somit ist der Wirkstoffabbau entweder langsamer oder die Konsumenten in den Bestimmungsländern zahlen für Heu... -- Rudolf 217.238.74.168 12:09, 2. Jul. 2008 (CEST)

Hi, ich kann da zwar mit keiner wissenschaftlichen Abhandlung dienen, in den betreffenden Ländern ist es aber tatsächlich so, dass die frischen Zweige tw. in "Blumenvasen" feucht gehalten werden und nur am selben Tag als "genießbar" angesehen werden. MfG, --R.Schuster 13:02, 2. Jul. 2008 (CEST)

Konsum nur in Produktionsländern =

Im Artikel steht, dass der Konsum der Pflanze nur in den produzierenden Ländern stattfindet. Dies steht aber im Widerspruch zu dem in letzte Zeit stark angestiegenen Konsums in London und Amsterdam (siehe: [1]) Will das jemand ändern? - Dago1 --95.88.98.112 01:53, 3. Mai 2009 (CEST)

Info oder Antidrogenkampagne?

1. Was soll das immer mit der "psychischen Abhängigkeit"? Alles was irgendwie angenehm ist, kann diese Abhängigkeit hervorrufen.
2. Der "wirtschaftliche Schaden ... 15 Millionen Arbeitsstunden verloren..." - was ist denn das für eine Rechnung? Durch die Abschaffung der Leibeigenschaft, durch Fernsehen, Lesen, Spazierengehen oder Sport gehen auch viele Arbeitsstunden verloren - "während in der gleichen Zeit ein Arbeitseinsatz möglich ist."
Kurzum: Mir scheint das Ganze ziemlich vorurteilsbehaftet. --JoVV 20:53, 3. Mai 2009 (CEST)


"Mit dem Rückgang der Traditionsformen stieg der Kathkonsum unter jüngeren Menschen, was negative Auswirkungen auf Bildung und Einkommensentwicklung zur Folge hat."
Quelle? --93.132.30.128 16:15, 12. Nov. 2009 (CET)

Vergleichbar mit Tee oder Kafee ist verharmlosend...

... und entspricht meiner Einschätzung nach nicht der Realität. Wer wie ich schon mal intensiven Kathkonsumenten in die Augen gesehen hat bzw. deren Verhalten (auch im Strassenverkehr) beobachten konnte, könnte meine Einschätzung teilen. (Meine Einschätzung basiert auf eigener Erfahrung in Äthiopien.) Ausserdem macht Kath meiner Einschätzung nach abhängiger als Tee oder Kaffee. (Diesen Eindruck haben die Aussagen nicht kathabhängiger Äthiopier vermittelt.) (nicht signierter Beitrag von 84.114.26.131 (Diskussion | Beiträge) 09:32, 30. Mai 2009 (CEST))

Im Artikel wird nur die anregende Wirkung mit der von Kaffee oder Tee verglichen. Weiter unten im Artikel steht ja deutlich mehr - auch eine Studie zur Fahrtüchtigkeit unter Katheinfluss. - Wer, wie ich dem durchschnittlichen U-Bahn-Fahrer schon mal in die Augen gesehen hat, kommt auch leicht auf die Idee, dass regelmäßige Arbeit und morgendliche Ubahnfahrten verharmlost werden. Nach meiner Einschätzung ist das gefährlicher als beispielsweise Kath zu genießen. (Diesen Eindruck haben mir auch die Aussagen meiner kreolischen kiffenden Kumpel vermittelt.) -> Relevanz und Aussagekraft: 0 --JoVV 21:00, 5. Jun. 2009 (CEST)

Wirkstoff

soweit ich weiss, ist der hauptwirkstoff in den frischen blättern cathinon, welches instabil ist und zu cathin zerfällt, was den raschen wirkstoffverlust bei lagerung der blätter erklärt. (nicht signierter Beitrag von 178.191.75.238 (Diskussion | Beiträge) 22:24, 24. Mär. 2010 (CET))

Thema verfehlt?

Es geht in diesem (zugegeben interessanten) Artikel hauptsächlich um Kath. Über den Kathstrauch selbst erfährt der Leser ja eher wenig :( --RootBoot 17:21, 30. Mär. 2010 (CEST)