Diskussion:Karls Tourismus

Letzter Kommentar: vor 5 Tagen von Bildersindtoll in Abschnitt Zukunfts-Revert

Gründungsjahr

Bearbeiten

Hallo werte Diskutierende,

das Gründungsjahr dieses Unternehmens ist leider nicht wie angenommen 1921, daher bitte ich dies für die Leser zu korrigieren. Durch diese Annahme erhält das Unternehmen zu unrecht einen Prestigeträchtigen Anschein welchen es nicht verdient, verdient hätte das Unternehmen dies wenn es wirklich im Jahr 1921 gegründet worden wäre.

Das Jahr 1921 ist lediglich eine Anlehnung an seinen Opa Karl und dessen Start der Selbstständigkeit. Wie in der BZ-Berlin beschrieben; erhielt Robert Dahl 1992 von seinem Vater Karl-Heinz einen Business-Plan sowie Startkapital in Höhe von 576.000,00 DM (Was damals einer Kaufkraft von heute etwa 936.167,04€ entspräche, soviel zum Motto von Robert Dahl "Also nicht ins gemachte Nest, sondern auf eigene Füße." aber das ist ein anderes Thema.


Begründung:

Zitat: „Da kaufte ich 1992 mit einem zinsgünstigen Gründerdarlehen einen Trecker, zehn Hektar Acker und pflanzte die ersten Erdbeeren an.“ Vermutlich wurde das Unternehmen irgendwann 1992 gegründet. (laut www.bz-berlin.de)

Echte Fakten lassen sich in ersten Recherchen nur wie folgt feststellen:

Das Unternehmen Karls Tourismus GmbH wurde laut Registereintrag am 24. Juni 2005 gegründet.

Die dazugehörige Offene Handelsgesellschaft Karls Markt OHG wurde am 26.01.2011 eingetragen.

Die Karls Investitions GmbH gibt es seit dem 3. Januar 2011.

Keines diesem Netzwerk zugehörigen Unternehmen kann eine Eintragung zum Jahr 1921 entnommen werden.


Einzelnachweise:

Registereintragung Karls Markt OHG https://www.unternehmen24.info/Firmeninformationen/Deutschland/Firma/3571637

Registereintragung Karls Tourismus GmbH https://www.companyhouse.de/Karls-Tourismus-GmbH-Roevershagen

Registereintragung Karls Investitions GmbH https://www.companyhouse.de/Karls-Investitions-GmbH-Klein-Kussewitz

Bz-Berlin Artikel - Robert Dahl im Interview https://www.bz-berlin.de/berlin/umland/wer-steckt-eigentlich-hinter-karls-erdbeerhof

--QubitX (Diskussion) 16:29, 9. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Falsche Schreibweise / Darstellung Unternehmen unter falschen Namen

Bearbeiten

Die Bezeichnung Karl's Tourismus GmbH ist falsch, da diese nicht die Außenwirkung repräsentiert und damit eine falsche Zuordnung entsteht. Der Europa-Park oder das Phantasialand werden auch nicht über ihre Unterfirmen aufgelistet und darüber bezeichnet. Weiterhin fehlt die klare und logische Abtrennung zum "echten" Erdbeer-Hof. Hier ist eine genauere Recherche und wenn nötig Trennung der Artikel von nöten. Allgemein empfehle ich einen allgemeinen Artikel zu "Karls Erlebnis-Dorf" oder "Karls Erlebnis-Dörfer" mit den Firmennamen als Kapitel zur genaueren Erklären, wie diese für die Kunden/Besucher*innen in der Außenwirkung sich darstellen oder präsentieren. (nicht signierter Beitrag von 212.211.204.76 (Diskussion) 20:11, 29. Sep. 2020 (CEST))Beantworten

Unter dem Namen Karls Erlebnis-Dorf (ehm. Karls Erlebnishof oder Karls Erdbeerhof)

Bearbeiten

"Unter dem Namen Karls Erlebnis-Dorf (ehm. Karls Erlebnishof oder Karls Erdbeerhof)" ist im zweiten Klammerpunkt falsch, denn der "Karls Erdbeerhof" ist der Landwirtschaftsbetrieb in Rövershagen von Karls. Ebenso ist die Tourismus falsch, denn die Waren werden von der Karls Markt oHG vertrieben. (Siehe Beitrag oben) (nicht signierter Beitrag von 212.211.204.76 (Diskussion) 13:37, 19. Nov. 2020 (CET))Beantworten

Falsche Ortsbeschreibung

Bearbeiten

Unter dem Bild, was unter der Überschrift ,,Geschichte" müsste eigentlich statt:,,Estal bei Berlin" ,,Rövershagen bei Rostock" stehen. Fynn Debels (Diskussion) 14:00, 24. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Zukunfts-Revert

Bearbeiten

hallo und guten morgen! ich bin a) gegen werbliches in der WP und b) gegner von “könnte bald sein” zukunftsberichterstattung. typisches beispiel wären verlagsankündigungen von büchern, die dann entweder erscheinen oder deren erscheinen verschoben wird. deshalb bitte ich um teilnahme an diesem hin und her. übrigens: drohungen mit vandalismusmeldungen sind bisschen überproportioniert. ich habe meine gründe für den revert schließlich dargelegt. --Maximilian (Diskussion) 00:23, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo, persönliche Ansichten oder Aversionen sind keine Grundlage für das Entfernen von legitimen Informationen. Dass das Lemma mit einem Unternehmen in Verbindung steht, welches auch finanzielle Interessen verfolgt, bedeutet nicht, dass jegliche Informationen unter "PR-Verdacht" stehen und fraglich wären. Dementsprechend ist die Bearbeitung nicht zielführend und nicht ausreichend begründet. Sofern eine Revert, welcher korrekter Weise getätigt wurde, erneut revertiert wird, ohne das belastbare oder neue Begründungen vorliegen, bewegen wir uns natürlich im Bereich eines Edit-Wars. Daher hat auch diese Anmerkung Bestand. --Bildersindtoll (Diskussion) 16:13, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Mit persönlichen Ansichten oder (unterstellten) Aversionen hat das wenig zu tun, ich verweise auf Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist (Unterpunkt 8.) und zitiere: „Bei der Ankündigung künftiger Ereignisse ist grundsätzlich ein strenger Maßstab anzulegen, in der Regel sind solche Informationen für die Wikipedia nicht geeignet. Ankündigungen, die in absehbarer Zukunft liegen und von besonderer Relevanz sind, können aufgenommen werden, sofern sie durch besonders zuverlässige Informationsquellen (zum Beispiel Berichterstattung in Fachzeitschriften) belegt sind.“ (Hervorhebungen von mir) Gemessen daran strotzt dieser Artikel geradezu von Ankündigungen, die keineswegs besonders relevant sind und auch nicht aus Fachzeitschriften, sondern aus der Tagespresse oder gleich von der Unternehmenswebsite entnommen sind. Nicht nur der hier diskutierte Abschnitt, sondern auch die Abschnitte "Standorte" und "Attraktionen" sind m.E. eindeutig zuviel des Guten, selbst wenn sie nicht von PR-Agenten, sondern einfach nur von übermotivierten Fans geschrieben sein sollten. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 19:17, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich kann nur hoffen, dass dies ein Fan geschrieben hat. Für diese Arbeit wäre jeder Euro zuviel gezahlt und sollte zurück verlangt werden. Ich kann da nur Maximilian und Uwe zustimmen. Eine Überarbeitung mit validen Quellen wäre notwendig. --JPF just another user 22:13, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Was ist das für eine wirre und inhaltslose Antwort? Du denkst ich wurde dafür bezahlt? Auweia... Ich habe meine Punkte genannt und exakt so ist die Sachlage. Es gibt keine Grundlage hier einfach irgendwelche belegten und neutralen Informationen zu entfernen. Allerdings scheinen hier jetzt die vermeintlichen Wiki-White-Knights wie Heuschrecken auf den Artikel einzuwirken und ohne jede Substanz irgendetwas zu ändern und Tag-Bombing zu betreiben. Absolut sinnfrei und wieder ein Symptom, warum hier immer weniger aktiver Nutzer zu finden sind. --Bildersindtoll (Diskussion) 17:44, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
"wirr", "inhaltslos", "heuschrecken", "bombing", "sinnfrei" – ich bitte um zurückhaltung und respekt. --Maximilian (Diskussion) 19:31, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Alles unspektakuläre Begriffe. Wie es in den Wald hineinschallt...ganz einfach. --Bildersindtoll (Diskussion) 21:27, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten