Diskussion:Karl Albert von Kamptz

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Rabanus Flavus in Abschnitt Autorschaft

Freiherr Bearbeiten

Habe gerade den Familienartikel der Kamptz eingestellt und wundere mich, dass Karl Albert im Artikel als Freiherr genannt wird. Alle mir zur Verfügung stehende Literatur nennt die Familie von Kamptz nicht freiherrlich. Gibt es für die Standeserhebung irgendeine Quelle? -- Proxy (Diskussion) 23:27, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Er scheint in der Tat nicht freiherrlich gewesen zu sein. BUCHHOLZ (Biogr. Lex. f. Meckl. 1.1995) weiß davon nichts und auch im Adelslexikon findet sich kein Hinweis auf eine Standeserhöhung von irgendeinem Kamptz. Ich nehm' den Titel mal raus! --STA (Diskussion) 00:52, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Alles klar, habe noch den Wikilink zur Familie ergänzt und die Kat. Freiherr entfernt. Gruß -- Proxy (Diskussion) 10:30, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten

50-jähriges Dienstjubiläum 1840 oder 1848? Bearbeiten

Im Text wird die Verleihung des Berliner Ehrenbürgerrechtes auf 1848 datiert. Im Abschnitt "Ehrungen" soll aber der Schwarze Adlerorden zum 50 jähringen Dienstjubiläum schon 1840 verliehen worden sein. Was stimmt? --Hvs50 (Diskussion) 13:55, 29. Jun. 2019 (CEST) P.S.: Dass im Abschnitt „Werke“ allein seine - wahrscheinlich - erste Veröffentlichung genannt wird, dagegen sein reges schriftstellerisches und herausgeberisches Wirken als Jurist völlig unter den Tisch fällt, ist bedauerlich. Erzreaktionäre muss man nicht mögen, aber bei allen Widerwärtigkeiten der Verfolgung von „Demagogen“, wie damals die Demokraten beschimpft wurden, sollte nicht übersehen werden, dass Kamptz sicher nicht aufgrund von fachlicher Inkompetenz oder persönlicher Unfähigkeit so lange in führenden Positionen stand. --Hvs50 (Diskussion) 14:10, 29. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Der Text datierte die Verleihung der Ehrenbürgerwürde auf das 50. Dienstjubiläum, das Kamptz am 24. März 1840 begehen konnte, aber nicht auf das Jahr 1848. Die Info war sozusagen zeitlich nach hinten verrutscht; hab's repariert.
Übrigens: Der 24. März 1848 fiel in die „tollen Tage“ der Märzrevolution in Berlin, in denen kein vernünftiger Stadtverordneter auf die Idee gekommen wäre, einen sprichwörtlichen Reaktionär zum Ehrenbürger zu erheben, vielmehr musste Kamptz angesichts der Revolution seinen Hut nehmen.--Gloser (Diskussion) 14:38, 29. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Auf welches "Dienstjubiläum" soll das 50-jähr. Jubiläum 1840 überhaupt fokussieren? Was geschah dennn in seiner Biographie am 24. März 1790??? Dienstbeginn in der Justiozverwaltung von Mecklenburg-Strelitz? -- STA (Diskussion)). 19:25, 29. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, siehe den verlinkten ADB-Beitrag: „Noch während seines Aufenthalts in Göttingen wurde er von der herzoglich Mecklenburg-Strelitz’schen Regierung am 24. März 1790 zum Assessor bei der Justizkanzlei in Neustrelitz ernannt, in welche er am 18. October eingeführt ward“.--Gloser (Diskussion) 19:38, 29. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Dass Kamptz „angesichts der Revolution seinen Hut nehmen“ musste, kann wohl nicht sein: Nachdem er 1842 aus dem aktiven Staatsdienst geschieden war (er blieb aber Mitglied des Staatsrats), widmete er sich - inzwischen 73 Jahre alt - noch bis 1845 der Herausgabe der „Jahrbücher“. Im Jahr der Revolution wurde er 79 Jahre alt. Erst informieren, dann muss man nicht spekulieren. --Hvs50 (Diskussion) 12:12, 30. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, leider, war unaufmerksam. Im Kopf hatte ich Heinrich Wilhelm Krausnick, der die Ehrenbürgerwürde 1840 veranlasst hatte, und der in den tollen Tagen „seinen Hut nehmen“ musste.--14:18, 30. Jun. 2019 (CEST)

Autorschaft Bearbeiten

Diese (immer noch interessante) Schrift habe ich bei Carl Albert von Kamptz (Gesandter) unter Werke eingetragen, bin aber jetzt unsicher, ob sie nicht vom Onkel Karl Albert von Kamptz stammt. Der Druckort Berlin und auch die hohe diplomatische Ebene deuten eher auf ihn. Kann das jemand klären? --Rabanus Flavus (Diskussion) 18:55, 4. Jul. 2020 (CEST)Beantworten