Diskussion:Karłowiec

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von René Mettke in Abschnitt Gliederung

Gliederung

Bearbeiten

Warum ist bei diesem Artikeln – und anderen des gleichen Autors – so eine unübliche Gliederung vorhanden? Er verhinderte sogar die Verbesserung "seines" Artikels im Sinne von WP:Formatierung bzw. WP:Sei mutig. -- Verweisung (Diskussion) 14:00, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Brawo, endlich mal jemand, der dieses Thema zur Sprache bringt und entsprechende Änderungen zur Verbesserung der Lesbarkeit macht. Weiter so. -- Michael (Diskussion) 14:30, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Der Fall ist doch längst ausdiskutiert. Dafür gibts doch diese Vorlage Wikipedia:Formatvorlage Ort (Polen). --Wietek (Diskussion) 14:55, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Es gab vor einer halben Ewigkeit eine Diskussion im Portal Polen, wo sich mehrere Leute dafür aussprachen, die verschiedenen Formen des Anhangs, die als Metainformationen nur sekundär etwas mit dem Artikel zu tun haben, zu gruppieren. Es ist für den Leser relativ egal, ob eine Quelle gedruckt oder digital verfügbar ist, ob sie sich allgemein auf den Artikelgegenstand bezieht oder nur einen einzelnen Aspekt beuqellt. Wichtiger als die Form einer Quelle ist ihre Qualität.
Ohne Bewertung der damaligen Diskussion gab es eine kurze Abstimmung ohne wirkliche Diskussion (und ohne Einladung dazu im Portal Polen), die das alles über den Haufen wirft und dazu führt, dass man eventuell Literatur, Einzelnachweise, Siehe auch, Weblinks und – wenn unter Literatur nur die für die Artikelarbeit benutzte Litetatur genehm ist – eine zweite Literaturliste als Überschrift zweiter Ordnung hat, was dazu führt, dass das Inhaltsverzeichnis (insbesondere in kurzen Artikeln) mit bis zu fünf Punkten zugemüllt wird. Das gefällt mir nicht und ich sehe die Formatvorlagen immer nur als Hilfsmittel ohne bindende Kraft. Daher und weil ich Zeit in die Recherche zu diesem Artikel investiert habe, nehme ich mir das Recht heraus, eine Änderung rückgängig zu machen, wenn ihr einziger Zweck darin besteht, eine richtige in eine andere Form zu ändern. Wenn diese Änderungen dann noch massenhaft erfolgen (Stichwort man on a mission), ohne dass etwas am von mir erfassten Artikelinhalt verbessert wird, dann sehe ich nicht den Grund, dass etwas an der von mir gewählten Artikelgliederung „verbessert“ werden müsste. Eine Verbesserung des Artikels wäre es, hätte der anonyme (oder wie mir scheint: ausgeloggte) Bearbeiter weitere Informationen zur Ortsgeschichte nach 1945, zur Herkunft der polnischen Bevölkerung, zu Wirtschaft und Infrastuktur, zum öffentlichen Leben im Ort und zur Verwaltung recherchiert und dies bequellt in den Artikel eingebracht. Das jedoch wäre mit ernsthafter Artikelarbeit verbunden …
Abschließend: Die Wortwahl der Eingangsfrage in dieser Diskussion lässt vermuten, dass der Artikelautor für den Fragesteller der Feind ist. Mit solch einem Feindbild ist man in einem Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie am falschen Platz. --René Mettke 18:24, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Da fällt mir nur ein: Honi soit qui mal y pense. -- Michael (Diskussion) 15:39, 6. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Insbesondere, wenn man bedenkt, dass der Beitrag zur Kenntnis genommen wurde, jedoch diskussionslos weiter destruktiv agiert wird. In der mobilen Version werden die Überschriften der Gliederungsebene 2 (als Hauptgliederungsebene umrahmt von jeweils zwei Gleichheitszeichen, unterhalb der Artikelüberschriften) eingeklappt, egal wie kurz oder lang ihr Inhalt ist. Ist der gesamte Anhang wie bei der Dresdner Waldschlößchenbrücke gruppiert, lässt er sich mit einem Antipper aufklappen. Das ist deutlich angenehmer als reihenweise die eigene Arbeit als überflüssig oder albern abgestempelt zu sehen. --René Mettke 15:59, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten