Diskussion:Kandounon

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 78.43.114.193 in Abschnitt n

Berechnungsfehler ???

Bearbeiten
Bisher konnte der laut Ptolemäus in Germania magna befindliche Ort nicht näher lokalisiert werden.

Die Verortung auf Eisenach scheitert an fehlenden archäologischen Belegen und der Geländetopographie - weite Teile der heutigen Innenstadt lagen bis zur Hörselregulierung in der Flussaue in sumpfiger, hochwassergefährdeter Lage.

  • bis auf eine vom damaligen Ziegeleibesitzer Dr. Bornemann am nördlichen Talrand (heute Stregdaer Allee) im 19. Jahrhundert entdeckten „Germanensiedlung“ gibt es im Stadtgebiet keinen relevanten Ort, zudem war diese Siedlung relativ klein laut Grabungsplan im Thr. Museum - etwa 10 Pfostenhäuser, im Vergleich zu den benachbarten Gebieten im dicht besiedelten Thüringer Becken,
  • die Siedlung bei Hörschel hatte ebenso eine geringe Größe (3 Pfostenhäuser),
  • die Hügelgräberfelder bei Scherbda und Freitagszella liegen mehr als 15 km entfernt,
  • die auf der Hochfläche der Eisenacher Burg geborgen Funde deuten auf eine dort gelegene kleine Siedlung, viel zu unbedeutend, um im fernen Griechenland Notiz zu finden.

Fazit: Eisenach ist eine Fehldeutung, der gesuchte Ort lag im Umkreis von Gotha oder Bad Langensalza!--Metilsteiner (Diskussion) 22:25, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten

n

Bearbeiten

Warum schreibt Ihr KandouNon wenn Ptolemäus Κάνδουον schreibt? --78.43.114.193 14:38, 28. Sep. 2019 (CEST)Beantworten