Diskussion:Kanadagans/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Arilou in Abschnitt Luftfahrt

Unsere Kanadagänse

Hallo,

hier wollte ich mal nachfragen, ob jemand weiß, warum unsere Kanadagänse ihre Eier nicht füllen. Gemeint ist:

Wir haben seit Winter ein Gänsepärchen. Die beiden wurden im Frühling stoltze Eltern von sechs Eiern.Leider waren Sie aber nicht befruchtet. An was liegt das? Sind die Gänse noch zu Jung? Ist Papa Igor unfruchtbar oder sind die beiden doch kein Paar?

Kann mir jemand helfen?

Bin ich Hellseher? ;-) Im ernst, das ist alles möglich. Junge Vögel legen auch häufiger unbefruchtete Eier als alte. Aber um den Grund herauszufinden, müßte man raten. Kersti 11:52, 27. Mai 2009 (CEST)

Validierung

Hier sehe ich vor einer Validierung zumindest deutlichen Straffungsbedarf, schon in der Einleitung. Hier und da sind offenbar auch Dinge in der Bearbeitung steckengeblieben. Accipiter 19:50, 4. Dez. 2006 (CET)

Servus, vielleicht sollten wir warten bis Benutzer:BS_Thurner_Hof wieder retour ist. mfg --Tigerente 19:53, 4. Dez. 2006 (CET)
Habe ich kein Problem mit, aber Achim hat sie bei den zu Validierenden eingestellt. Man kann ja schon mal was dazu sagen. Accipiter 20:11, 4. Dez. 2006 (CET)

Eine Reihe von Kleinigkeiten wurden bereits bereinigt, insgesamt fehlt mir hier aber noch zu viel für eine Validierung:

1. Angesichts der neueren Entwicklung zur Systematik fehlt schlicht das entsprechende Kapitel, die Infos sind über mehrere Kapitel verstreut.

Ich bin mir nicht ganz sicher, was Dir genau fehlt. Es gibt ein Kapitel "Die Einordnung der Zwergkanadagans als eigenständige Art".
Accipiter: In den Artikel gehört einfach ein Abschnitt Systematik. Dort sollte dargestellt werden, das die "Kanadangans" bis dato eine paraphyletische Art war und das daher einige bis dahin zu dieser Art gezählte Unterarten Artstatus erhielten. Im Unterpunkt "Externe Systematik" sollte auf die nächsten Verwandten der Kanadagans eingegangen werden (siehe Meergänse und dort angegebene Quelle).
BS Thurner Hof: Ja, Du hast Recht. Bei mir wird es aber dauern, bis ich das schaffe (wohl erst, wenn ich wieder einen eigenen INternet-Anschluss habe)

2. Auch das Kapitel Wanderungen ist sehr dünn, viele der Infos stehen im Kapitel "Ursprüngliches Verbreitungsgebiet und dort vorkommende Unterarten".

Die Zugrouten der Kanadagänse sind außerordentlich kompliziert. Teilweise überrollen die nördlicheren Populationen die weiter südlicher lebenden und ziehen weiter als diese. ich sah nur die Möglichkeit, das gemeinsam mit den Unterarten abzuarbeiten, um diese Vielfalt an Informationen abzuarbeiten.
Accipiter: Ich finde diese Darstellung ziemlich verwirrend. Hier sollte auf jeden Fall ein kurz zusammenfassende Schilderung vorgenommen werden, bevor auf die Einzelheiten eingegangen wird. Das nördliche Populationen die südlichen überrollen ist ja für viele Arten typisch. Ist denn die Abgrenzung der Unterarten so klar, das jeder Unterart ein eigener Zugweg zugeordnet werden kann? Solche U-Artabgrenzungen innerhalb eine Kontinents sind doch fast immer klinal, dementsprechend dürfte eine so klare Differnzierung zumindest auf wackligen Beinen stehen.

3. Das Kapitel "Ursprüngliches Verbreitungsgebiet und dort vorkommende Unterarten" ist insgesamt unbefriedigend. Die in der Überschrift versprochene Info (Ursprüngliches Verbreitungsgebiet) fehlt im Text. Es fehlt auch die zusammenfassende Charkterisierung als boreale bis hocharktische Art, das ist angesichts der Verbreitung in Europa ja durchaus interessant. Schließlich sind die Verbreitungsangaben zu den einzelnen Unterarten so kaum brauchbar. Statt jeden einzelnen Bundesstaat mit Vorkommen anzugeben, dessen Lage wohl kaum jder im Kopf hat, sollte die Verbreitung jeweils mit einem zusammenfassenden Satz eingeleitet werden ("Im Nordosten Kanadas von der Atlantiküste nach Westen bis..." o.ä.). Das selbe gilt für die Angaben zum Winterquartier.

das ursprüngliche Verbreitungsgebiet ist Nordamerika und ich denke, die Verbreitungskarte gibt das ganz gut wieder. Die borealen bis hocharktischen früheren Unterarten werden heute als Zwergkanadagans eingeordnet. Von daher ist die Verbreitung in Europa und Neuseeland nicht mehr so erstaunlich.
Accipiter: Sehr witzig. Dann schreib es doch in den Text rein! Aber davon abgesehen noch zum boreal arktischen: Mindestens boreal sind doch ca. 4/5 des Verbreitungsgebietes, die Taiga beginnt doch schon an der Grenze zu Kanada. Muss dann nicht die Verbreitungskarte völlig überarbeitet werden? Die Verbreitung der jetzt zur Kanadagans gestellten Unterarten ist doch jetzt nicht erkennbar.
BS Thurner Hof: Sorry, ich wollte eigentlich gar nicht witzig sein. Mittlerweile muss ich Dir fast recht geben - da ich im MOment nur gelegentlich im Internet bin, habe ich es immer supereilig, irgendwelche Artikel, die ich offline erstellt habe, einzustellen (Ich schreibe auch im MOment gerade aus einem Internet-Cafe). Die Verbreitungskarte müsste unter anderem tatsächlich überarbeitet werden; die stellt mehr die "alte Kanadagans" dar. --195.96.41.13 13:18, 2. Jan. 2007 (CET)

4. Der Text enthält insgesamt noch immer ein Unzahl Schreib- und Formulierungsfehler, wobei nicht in allen Fällen kar ist, ob hier ein fachliches oder sprachlichdes Problem vorliegt (z.B. "Kanadagänse legen gewöhnlich zwischen fünf und sechs cremeweiße Eier." "Für gewöhnlich zeigen Kanadagänse eine große Partnertreue, wobei sie sich jedoch bei Verlust des Partners neu verpaaren." Der ganze Text muss nochmal sorgfältig Korrektur gelesen werden (z. B. auch "Anfang der 1990er Jahre wurde der Bestand auf 1,25 Individuen geschätzt".)

Ja, ich weiß, mein altes Dilemma. Ich vermute, dass es damit zusammenhängt, dass ich einen großen Teil meiner Zeit Englisch spreche, schreibe, lese. Ich freue mich immer, wenn man mich da verbessert. --BS Thurner Hof 18:10, 26. Dez. 2006 (CET)
Accipiter: Über Tippos reden wir ja nicht, aber bei 2 der 3 o.g. Hoppser ist z. B. nicht klar, was gemeint ist, das musst du schon selber korrigieren.

5. An vielen Stellen gleitet der Text ins anekdotische ab (z. B. Abschnitt "Feinde"). Trotz des insgesamt schon guten Levels daher insgesamt noch nicht validiert. --Accipiter 16:24, 24. Dez. 2006 (CET)

Den Abschnitt im Bereich Feinde nehme ich raus (Ich finde übrigens "anekdotisches" gar nicht so dramatisch, wenn es einen Sachverhalt deutlich macht).--BS Thurner Hof 18:10, 26. Dez. 2006 (CET)
Accipiter: Ich auch nicht, aber z. B. beim siebten Gössel beim Tierarzt ist dann m. E. doch die Grenze erreicht. Grüße, --Accipiter 18:54, 26. Dez. 2006 (CET)

Exzellenz-Kandidatur: Kanadagans (Archivierung Abstimmung 24. Dezember 2006 bis 13. Januar 2007)

Und noch ein Artikel, der während meines Wiki-Exils weitgehend offline fertig wurde. Ohne Votum wegen starker Artikelbeteiligung. --BS Thurner Hof 11:33, 24. Dez. 2006 (CET)

Kontra Die Kandidatur erscheint mir insgesamt etwas verfrüht. Ich habe mich zum Artikel bereits in der Validierung geäußert (siehe Artikel-Diskussion). --Accipiter 17:28, 25. Dez. 2006 (CET)

Ich habe Dir auf der Diskussionsseite des Artikels geantwortet. --BS Thurner Hof 18:21, 26. Dez. 2006 (CET)

Archivierung der geglückten Lesenswert-Kandidatur vom 13. bis zum 20. Januar 2007

Die Kanadagans (Branta canadensis) ist eine Vogelart aus der Familie der Entenvögel (Anatidae). Sie wird als die weltweit häufigste Gänseart angesehen. Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet der Gans ist Nordamerika. Sie ist dort ein Charaktervogel des Tieflandes und brütet an den Binnenseen der Prärie- und Ackerbaugebiete. Der in der typischen V-Formation erfolgende Zug in die Überwinterungsquartiere und die Rückkehr in die Brutreviere im Frühjahr ist in Nordamerika ein Symbol für den Wechsel der Jahreszeiten.

Vogelgrippe

Wo bitte steht das: "Spätestens seit der Diskussion um die Vogelgrippe ist allgemein bekannt, dass Gänse empfindlich auf Influenzaviren reagieren"? Ich beschäftige mich hobbymäßig sehr intensiv mit Gänsen und ich weiß NICHTS über für Vogelgrippe empfindlichen Gänse.

Erstmal entfernt; falls Belege für die obige Feststellung existieren, kann es ja wieder rein. -Accipiter 20:18, 4. Nov. 2007 (CET)

BITTE KORRIGIEREN

Als 2004 eine Reihe von Unterarten der neuen Art der Zwergkanadagans zugeordnet wurde, wurden diese Unterart aufgeteilt und ein Teil der Kanadagans und der andere der Zwergkanadagans zugeordnet. Ihre wissenschaftlichen Bezeichnungen sind dementsprechend „Branta canadensis parvipes“ und „Branta hutchinsii parvipes“ ..........

wieso sind lesenswert artikel oft noch mit rechtschreib und verständnisfehlrn ? schöner artikel, 77.133.11.89 22:34, 12. Jul. 2008 (CEST)

Das mit den Unterarten ist kein Verständnisfehler sondern die Frage, ob man der Neuerung jetzt schon folgen will. Das kann geändert werden, wenn Du es durch Belege ausreichend begründest. Das kann durch Wissenschaftliche Originalartikel, durch den Nachweis daß aktuelle Fachbücher diese Änderung folgen oder durch den Nachweis daß die einschlägigen Onlinedatanbanken sich einig sind, diese Änderung zu übernehmen geschehen. Siehe auch Wikipedia:Redaktion Biologie/Quellen
Die Rechtschreibfehler sind noch drin, weil Du sie nicht verbesset hast. Ich konnte sie nicht verbessern, ich habe sie nicht gesehen. ;-) Anders ausgedrückt: Ein paar mehr Leute, die sich um Rechtschreibfehler kümmern, würden Wikipedia durchaus gut tun. Es hat halt nicht jeder die Begabung dazu.
Kersti 12:02, 27. Mai 2009 (CEST)

Bild wieder eingefügt

Also ich habe das Bild mal wieder eingefügt.

 
Schwarm Kanadagänse in Berlin


die Qualität ist zwar etas etwas dunkel, aber auf anderen Bildern im Artikel, z. B. Kanadagänse nahe Churchill oder Branta canadendensis 06271.jpg kann man auch nicht mehr von den Tieren erkennen. Außerdem ist es eines der wenigen Aufnahmen freilebender europäischer Tiere und das einzige im Winter, bzw. auf dem Eis

Grüße--Kalima 11:54, 25. Feb. 2009 (CET)

Fressfeinde

Schakal aus der Aufzählung der Feinde gestrichen, da weder im ursprünglichen noch im heutigen Verbreitungsgebiet Schakale vorkommen. Gruß, Eichhorn 20:05, 28. Mai 2009 (CEST)

Die Bildunterschriften

Erstes Bild: Die Kanadagänse haben keinen weißen KEHLfleck. Es gibt da ein weißes Gesichtsfeld das bis in den Ohrbereich weist, eher als Wangenfleck zu bezeichnen, auch wenn das Verwechslungen mit der Weißwangengans provoziert. Die Bescheidwisser sollten schon wissen, was bei einer Gans die Kehle ausmacht. (nicht signierter Beitrag von Chlidonias (Diskussion | Beiträge) 00:33, 3. Sep. 2009 (CEST))

Habe jetzt endlich geschnallt, wie das mit der Signatur funktioniert! --Chlidonias 01:54, 3. Sep. 2009 (CEST)

Kindergarten

Ich habe in mehreren Parks bereits beobachtet, dass Kanadagaense regelrechte Kindergaerten bilden, in denen saemtliche Jungen eines Schwarms von vier bis sechs aelteren Gaensen bewacht werden. Auch habe ich im Zuge des Heranwachsens der Gaense beobachten koennen, dass diese "Kindergaertner(innen?) gemeinsam mit den Jungen Manoever ueben, also etwa alle gleichzeit Tauchen oder Fluegelschlagen. Ist das eine Besonderheit der Duesseldorfer Parks oder allgemeines Verhalten? --Cup of Coffee 03:55, 23. Dez. 2009 (CET)

Weblinks

Angesichts dieser Ansammlung stäuben sich mir sämtliche Federn - Siehe auch Wikipedia:Weblinks - daher das Aufräumen. --Lämpel Disk. 08:54, 27. Sep. 2012 (CEST)

Luftfahrt

Für die Zulassung eines Flugzeugs sind Vogelschlag-Tests vorgeschrieben, für die eine "kanadische Standard-Wildgans" zu verwenden sei. Die genaue Definition, was für ein Tier hier zu verwenden ist, konnte ich im Web bisher nicht finden, nur: Es muss wohl 1,8 kg wiegen, ist bereits tot, eingefroren und wird wohl kurz vor Testbeginn aufgetaut.

  1. Quelle gesucht;
  2. Erwähnung im Artikel gewünscht.

--arilou (Diskussion) 09:39, 19. Jul. 2013 (CEST)

Ich kenne das so, dass in der Praxis ordinäre Brathähnchen für den Triebwerktest verwendet werden, weil gefrorene Kanadagänse etwas schwer zu bekommen sind. Für den Artikel ist das eher nichts. Gruß, --Lämpel Disk. 10:19, 19. Jul. 2013 (CEST)
Für Tests während der Entwicklung werden entweder andere Vögel verwendet (sind aber eine relativ schlechte Entsprechung), oder aber Gelatine-Eier (siehe hier), die der Kanad.Standard-Wildgans sehr nahe kommen.
Für die eigentlichen Zulassungs-Tests (die man nur 1* am Ende der Entwicklung durchführt), muss es die kanadische Standard-Wildgans sein; hier darf (bisher) nichts anderes verwendet werden.
Ich wär' dafür, dass diese Luftfahrt-Definition einen eigenen Artikel bekommt, ja, aber fragen muss ich halt erst mal da, wo evtl. etwas dazu bekannt ist...
--arilou (Diskussion) 10:48, 19. Jul. 2013 (CEST)
PS: Siehe auch Hühnerkanone. Dort würd' ich eben gerne irgendwo hin verlinken, damit der Leser erfahren kann, was eine "kanadische Standardwildgans" denn nun genau ist... --arilou (Diskussion) 14:45, 28. Apr. 2014 (CEST)