Wortherkunft Bearbeiten

imho geht der artikel über einen einfachen wörterbucheintrag hinaus. (anonymer Beitrag)

Jou, sehe ich genauso. Zumal der neudeutsche Begriff Schwulitäten durchaus an die Kalamitäten erinnert und eventuell sogar aus Schwierigkeit, schwül und Kalamitäten zusammengesetzt wurde. --nfu-peng 20:02, 26. Jan 2005 (CET)

nfu-peng liegt gleich in zweifacher Weise falsch (wenn man dem Duden-Herkunftswörterbuch trauen kann, und das kann man sicherlich).

"Schwulitäten" ist kein "neudeutscher Begriff", sondern stammt aus der Studentensprache des 18. Jahrhunderts.

Auch ist es nicht so, dass die Studenten auf "Kalamität" zurückgreifen mussten, um "Schwulität" bilden zu können. "-ität" ist ein weit verbreitetes Wortbildungsmorphem der deutschen Sprache. (Siehe Anonymität, Banalität, Elastizität, Eventualität und viele andere).

Aber immerhin ist es verstehbar, dass jemand auf die Idee kommen kann, "Schwulität" sei ein "neudeutscher Begriff". Der Ausdruck "Schwulität" hat sich über die Jahrhunderte eine gewisse Frische bewahrt. Man spürt einfach, dass das ein Ausdruck ist, der aus dem Rahmen fällt. Erklärung: Das Suffix "-ität" wird üblicherweise an Nomina und Adjektive angehängt, die aus fremden Sprachen stammen (siehe die Beispiele oben). "Schwulität" dürfte das einzige Wort der deutschen Sprache sein, bei dem die Endung an ein Wort deutschen Ursprungs angehängt wird (nämlich an "schwül"). -- Kerbel 23:30, 27. Jan 2005 (CET)

Misswachs? Bearbeiten

Misswachs gibt es m.E. nicht - es muss Misswuchs heissen - geändert!