Diskussion:Kahmhaut

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Brudersohn in Abschnitt Gesundheitliche Bedeutung?

Oliver Kahm Bearbeiten

Sehr interessanter Artikel, vielen Dank. Eine Frage noch, was bedeutet "Kahm", was ist die Etymologie dieses Wortes? Maikel 22:53, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Laut Duden - Deutsches Universalwörterbuch, 2. Aufl. 1989: mhd. kam. ... Der Kahm (Biol. Fachspr.): Bakterien, Pilze, die die Kahmhaut bilden. Die Kahmhaut: (Fachspr.) grauweiße Schimmelschicht auf gärenden oder faulenden Flüssigkeiten: auf dem Wein bildet sich eine Kahmhaut. - Warum bei der Kahmhaut nicht mehr von Bakterien die Rede ist, verstehe ich nicht. --Brudersohn 00:13, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Die Kahmhaut im Aquarium. Eine Kahmhaut (Biofilm) entsteht, wenn Mikroorganismen (z. B. Bakterien, Algen, Protozoen) sich an den Grenzflächen zwischen Gas- und Flüssigkeiten (Wasserspiegel) ansiedeln. Es bildet sich auf der Wasseroberfläche eine dünne, meist geschlossene Schleimschicht (Film), in die Mikroorganismen eingebettet sind. Diese Schicht bezeichnet man als Biofilm (Kahmhaut) Die Grenzfläche, auf der sich der Biofilm bildet, nennt man Substratum. Meist deutet dies auf gestörte biologische Abbauprozesse hin. Eine weitere Ursache kann in verstärkten Zugaben von Düngern und/oder Wasseraufbereitern zu suchen sein. Die wirksamen Bestandteile bestehen ebenfalls aus eiweißähnlichen Stoffen. Die Kahmhaut kann bei starkem Auftreten den Gasaustausch zwischen Wasser und Umgebungsluft behindern, weshalb die Ursache beseitigt werden sollte. Mehr zu diesem Thema findet man unter [1] Verfasser Gerhard Walther Walther-Aquaristik --217.81.220.216 18:59, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Gesundheitliche Bedeutung? Bearbeiten

Da Kahmhäute sich nicht selten auf der Salz/Essig-Lake von sauren Gurken und ähnlichen Konserven bilden, wäre eine Bemerkung dazu interessant. Hefen und Essigbakterien sind, soweit ich weiß, harmlos. Können diese Kahmhäute aber vielleicht auch von gefährlichen Schimmelpilzen gebildet sein? Aussehen tun sie nicht danach, aber was heißt das schon.-- Binse (Diskussion) 18:55, 14. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Kahmhäute bestehen nicht aus Schimmelpilzen (Hyphenpilzen). Eine Decke aus Hyphenpilzen würde nicht als Kahmhaut bezeichnet werden. -- Brudersohn (Diskussion) 15:44, 15. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Schön wäre, wenn im Artikel explizit erwähnt würde, ob Kahmhefe/Kahmhaut gesundheitsschädlich ist oder einfach entfernt und das eigentliche Lebensmittel gegessen werden kann. --Schwäbin 14:57, 31. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Lediglich das makroskopische Aussehen und die Konsistenz sind dafür ausschlaggebend, ob man so ein Gebilde als Kahmhaut bezeichnet, nicht aber, aus welchen Mikroorganismen die Haut gebildet wird. Ihre Zusammensetzung nach Mikroorganismenarten kann sehr verschieden sein. Deshalb kann über eine eventuelle Gesundheitsschädlichkeit nichts Allgemeingültiges gesagt werden. -- Brudersohn (Diskussion) 15:43, 31. Aug. 2018 (CEST)Beantworten