Diskussion:Külsheim

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Gretarsson in Abschnitt Defekter Weblink (erl.)

Artikelwünsche Bearbeiten

Bilderwünsche Bearbeiten

Hinweis: Gesuchte Bilder der folgenden Auflistung sind wenn möglich in der commons:Category:Külsheim oder einer Unterkategorie zuzuordnen.
Benutze beispielsweise den Upload‑Assistenten → Category:Külsheim.

Koordinatenwünsche Bearbeiten

Qualitätssicherung Bearbeiten

Ideen zur Qualitätsverbesserung der Wikipedia rund um die Stadt Grünsfeld bitte hier eintragen:

  • WikiShootMe! rund um Külsheim.
    • Das Tool WikiShootMe! zeigt Wikidata-Items (d.h. Datenobjekte, für die zum Teil bereits Artikel bestehen) im Umkreis von Külsheim, die nicht bebildert sind oder zu denen noch ein Bild gesucht wird (Bilderwünsche = auf der WikiShootMe-Karte "rot" leuchtende Datenobjekte).
    • WikiShootMe! hat Zugriff auf sämtliche Artikel, Bilder und Wikidata-Items mit Geoinformationen. Es eignet sich daher zum Überprüfen, ob sich die Koordinaten eines Artikels, Bildes bzw. Wikidata-Items mit der eingegebenen Koordinate an der richtigen Stelle befinden.
    • Auch Lücken und Fehler fallen hier ziemlich gut auf. Mithelfen kann jeder.
    • Siehe auch die Wikidata-Arbeitsliste BW-TBB-Külsheim, die eine Übersicht vorhandener Wikidata-Infos zur Stadt Külsheim im Main-Tauber-Kreis bietet. Hilf mit beim Abgleichen und der besseren Verknüpfung von Wikipedia-Artikeln, Kurzbeschreibungen, Lageinfos/Koordinaten, Commons-Kategorien, Bildern etc. Die Liste wird von einem Bot automatisch aktualisiert. Ergänzungen bzw. Korrekturen sind daher in Wikidata vorzunehmen.
  • Unvollständige Liste der Kulturdenkmale in Külsheim. In der Liste fehlen noch wichtige Informationen. Hilf mit, indem du die Kulturdenkmale (Kleindenkmale und größere Baudenkmäler) mit Beschreibungen recherchierst und einfügst. Eine Auskunft (offizielle Kulturdenkmalliste) ist auf Anfrage bei der Unteren Denkmalschutzbehörde der Stadt Külsheim erhältlich.
  • Unvollständige Liste der Straßennamen von Külsheim. Sind dir Namensherkunft, Namensgeber (z.B. aus der Liste von Persönlichkeiten der Stadt Külsheim), Bedeutung oder besondere Informationen zu den Straßennamen bekannt? Kennst du den historischen Namen einer heutigen Straße? Dann trage diese Informationen in der Liste ein.

Diese Arbeitsliste "Külsheim" gibt einen Überblick zu den vorhandenen Artikel-, Bilder- und Koordinatenwünschen rund um die Stadt Külsheim. Mithelfen kann jeder. Wenn du etwas Neues für die Wikipedia beitragen oder die Arbeitsliste ergänzen sowie korrigieren kannst, dann sei mutig und mach mit!. Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion|

Bundeswehr Bearbeiten

Gibts die Kaserne noch? Ich war von 1997-1999 dort stationiert, habe aber vor einiger Zeit gehört, daß sie zugemacht werden soll.

Und: Hat die Stadt nicht noch mehr Sehenswürdigkeiten zu bieten? Auch zur Geschichte fehlt da noch einiges. Ich würds ja machen, wenn ich davon Ahnung hätte.

Übrigens: Bundeswehrstandort und Garnisonsstadt ist irgendwie doppelt, oder?

Herzliche Grüße, Thomas Goldammer 14:15, 8. Feb 2006 (CET)

Ok, die Frage ist mittlerweise beantwortet... :o( Wichtig wäre noch zu erwähnen, wann die Garnison eröffnet wurde (nach dem WK II auf jeden Fall, soweit erinnere ich mich). --Thogo (Disk./Bew.) 02:42, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Söhne und Töchter der Stadt Bearbeiten

Noch nicht erwähnt ist der Bildhauer Julius Seitz. (nicht signierter Beitrag von 92.228.15.233 (Diskussion | Beiträge) 23:27, 23. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten

Das ist erledigt. --Textkorrektur 12:48, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Bürgermeister Bearbeiten

Defekte Weblinks erledigt Bearbeiten

Defekter Weblink Bot|GiftBot

GiftBot (Diskussion) 22:53, 20. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Unsinniger und falscher Geschichtseintrag zur Stadt Külsheim Bearbeiten

In dem Artikel wurde im 4. Absatz zur Geschichte der Stadt Külsheim berichtet: Zitat " In der Karwoche 1945 wurde ein vollständiger Generalsta mit dem kommandierenden General und Ritterkreuzträger Ehrenrecht in Külsheim einquartiert". Laut unseren Recherchen gab es keinen General und Ritterkreuzträger mit dem Namen Ehrenbrecht! Gerade Külsheim als langjährige Garnisonstadt des Panzerbataillon 363 sollte hier mit historisch korrekten Daten umgehen. Laut unseren Recherchen und vorhandener Dokumentation wurde: Heinz-Joachim Werner Ehrenfeucht Generalmajor/Kmdr PzRgt. 201 bzw. 23 bereits im Internet mit "Ehrenbrecht" fälschlicherweise bezeichnet. Brigadekommandeure der Panzer-Brigade 100 war Generalmajor Johann Haarde. Ihr untertanden das Panzer-Regiment 201 und das Panzer-Regiment 202. Am 10. August 1943 wurde das Panzerregiment 201 auf Befehl des OKH in Panzergegiment 23 umbenannt. Reegimentskommandeuere von Panzer-Regiment 201 Oberst Werner.Ehrenfeucht als Nachfolger von Oberstleutnant Conze. Befördert am 01. Dezember 1944 zum Generalmajor. Der Bürgermeister der Stadt Külsheim wurde von uns diesbezüglich informiert eine Rückmeldung ist hierzu erfolgt. Das Landesarchiv Baden-Würrtemberg in 97877 Wertheim hat hier umfangreiches Informationsmaterial erhalten und ist zur Klärung aufgefordert. Der Verfasser dieses Artikels wird aufgefordert hier die vorliegenden Aussagen mit entsprechendem Material zu belegen oder dies aus dem Eintrag zu löschen. Verfasser: Rainer-Horst Ehrenbrecht (nicht signierter Beitrag von 91.4.222.252 (Diskussion) 11:22, 15. Jul 2014 (CEST))

Tja, das ist natürlich dumm gelaufen. Jetzt ist die Seite halbgesperrt, weil jemand, ohne vorher hier zu diskutieren, im Artikel editiert hat, was als Vandalismus aufgefasst wurde. Der Absatz basiert auf einem Zeitungsartikel in der Fränkischen Zeitung den Fränkischen Nachrichten, der leider nicht online erhältlich ist. Es ist aber dennoch durchaus vorstellbar, dass in diesem Artikel der Name falsch geschrieben war und dass der Fehler dort zu suchen ist. Formell gilt der Name „Ehrenbrecht“ als Name des Generalsstabschefs damit aber als belegt, was natürlich nicht heißt, dass der deshalb hier für alle Zeiten drinstehen muss. Ich hab mal im Portal Militär angefragt, ob das jemand aufklären kann... --Gretarsson (Diskussion) 17:01, 15. Jul. 2014 (CEST), geänd. --Gretarsson (Diskussion) 17:02, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Hier scheint in der Tat einiges nicht zu stimmen. Es gab im Heer weder einen General Ehrenrecht noch einen Ehrenfeucht oder sonst etwas in diese Richtung. Die fragliche Person hieß Werner-Ehrenfeucht. Ein Kommandierender General befehligt üblicherweise ein Korps, also ist diese Aussage falsch. Ebenso das es sich um eine Ritterkreuzträger gehandelt haben soll. Werner-Ehrenfeucht war zumindest nicht Inhaber dieser Auszeichnung. Vorschlag: Streichung der gesamten Passage, bis eine valide Quelle vorliegt. --Nimro (Diskussion) 18:28, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Der fragliche Text, der 2005 auch in den Fränkischen Nachrichten veröffentlicht wurde, ist hier online. Stammt wohl von einem Külsheimer (Hobby-?) Genealogen namens Otto Karl Spengler, nach Aufzeichnungen des örtlichen katholischen Pfarrers Ludwig Hofmann nach dem Krieg. -- Rosenzweig δ 22:33, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Danke! Ich hatte nur unter der im Einzelnachweis angegebenen Schlagzeile gesucht. Ändert allerdings nichts daran, dass die Aufzeichnungen offenbar Fehler enthalten. Dass ein Pfarrer von der Struktur der Wehrmacht keine Ahnung hat und damit nicht weiß, was eigentlich ein Generalstab ist, und unter Umständen den Namen des Befehlshabers und seine vermeintliche Ritterkreuzträgerschaft nur über Hörensagen mitbekommen hat, ist damit nicht ausgeschlossen. Edit: OK, wie es scheint war der Pfarrer ziemlich dicht am Geschehen, wurde der „General Ritterkreuzträger“ doch in seinem Pfarrhaus untergebracht. Dennoch scheint es besagten „Generalmajor Ehrenbrecht“ nie zu gegeben zu haben. Der Name „Ehrenbrecht“ könnte auch aus den vermutlich handschriftlichen Aufzeichnungen falsch übertragen worden sein. Die starke Ähnlichkeit zum Namen Ehrenfeucht ist ja unverkennbar (wenngleich da noch der andere Teil des Doppelnamens fehlt).
Den betreffenden Absatz im Artikel ganz zu löschen, ist sicherlich nicht nötig, aber eine Beschränkung auf weniger problematische Fakten, einschließlich der Nennung des Pfarrers als Quelle, wäre sicherlich sinnvoll... --Gretarsson (Diskussion) 22:54, 15. Jul. 2014 (CEST), geänd. --Gretarsson (Diskussion) 01:44, 16. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ich hab den Absatz jetzt etwas modifiziert, und die Unstimmigkeit um den Namen Ehrenbrecht in einer Fußnote kurz erläutert. Einen Weblink auf das Lexikon der Wehrmacht, das die Nichtexistenz besagten „General Ritterkreuzträger Ehrenbrecht“ belegt, ist „leider“ aufgrund der Spam-Blacklist nicht möglich. Auch wenn dieses „Nachschlagewerk“ (zurecht) umstritten sein mag, in diesem Fall hätte es mal gute Dienste geleistet. Vielleicht gibt es aber noch andere, neutralere Quellen, die die hohen Offiziere des Wehrmachtsheeres listen? --Gretarsson (Diskussion) 03:10, 16. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Dankeschön: Denkbar und wahrscheinlich ist auch, dass es sich hier um General der Artillerie Erwin Engelbrecht handelte. Er wurde 1939 Kommandeur der 163. I.D., wo er auch mit dem Ritterkreuz am 09.05.1940 ausgezeichnet wurde. 1943 wurde er dann Kommandierender General des XXXIII. A.K. und schließlich Kommandierender General der Saarpfalz vom 25.Sep. 1944 - 08.Mai 1945, wo er auch in Kriegsgefangenschaft ging, aus der er 1947 entlassen wurde.

Rainer-Horst Ehrenbrecht - Historiker - (nicht signierter Beitrag von 91.4.231.196 (Diskussion) 11:18, 16. Jul 2014 (CEST))

Saarpfalz hätte zumindest schonmal einen gewissen räumlichen Bezug zu Külsheim und dass Engelbrecht Ritterkreuzträger war, macht es tatsächlich umso plausibler, dass es dieser General gewesen sein könnte. Ich hab’s mal in die Fußnote mit aufgenommen. --Gretarsson (Diskussion) 07:17, 17. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Defekter Weblink (erl.) Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 23:44, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Durch anderen Quellennachweis ersetzt. --Gretarsson (Diskussion) 16:29, 29. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Chirotherium Bearbeiten

Da dafür die Kommentarzeile zu kurz ist, kommentiere ich es hier ausführlich:
Ich habe die mit diesem Edit eingefügte Information, dass die an der Bronnbacher Straße ausgestellte Platte aus dem Niveau das Thüringer Chirotheriensandsteins stammte, wieder auf den ursprünglichen Zustand zurückgesetzt. Grund ist, dass die mir zugänglichen Quellen eine eindeutige Zuordnung nicht zulassen bzw. eine Stellung der großen Fährtenplatte in den Thüringer Chirotheriensandstein als eher unwahrscheinlich erscheinen lassen. Mal werden die Külsheimer Funde der Solling-Folge (s6) zugerechnet, in deren höchsten Abschnitt der Thüringer Chirotheriensandstein liegt, mal dem Röt (s7). In den Jahresberichten des SMNS der Jahre 1989, 1991 und 1992 ist im Zusammenhang mit Chirotherium aus Külsheim stets vom „Oberen Buntsandstein“ (= Röt) die Rede. Hier werden zwar sowohl die Külsheimer als auch die Hardheimer Funde der „Solling-Folge“ zugerechnet, allerdings wird für dieselbe das stratigraphische Kürzel „s7“ verwendet, das Kürzel für das Röt. Bei Harderer et al. (1995:5) heißt es, der Thüringer Chirotheriensandstein sei „im Odenwald-Gebiet kaum noch ausgebildet“. Allerdings werden in dieser Arbeit die Külsheimer Funde leider mit keiner Silbe erwähnt. Ferner soll die umseitig nunmehr aufgeführte Schwimmspur ja aus dem Rötquarzit stammen. Der Rötquarzit liegt nicht an der Basis des Röt, sondern relativ weit im Hangenden der Röt-Basis. Angesichts dessen, dass beide Funde aus dem Stadtgebiet von Külsheim stammen, erscheint es eher unwahrscheinlich, dass sie aus so deutlich unterschiedlichen stratigraphischen Niveaus kommen. Zudem liegen nach der DGK 50 von Baden-Württemberg [1] die nächsten Vorkommen von Mittlerem Buntsandstein im Taubertal, ca. 100 Höhenmeter unterhalb von Külsheim (und Hardheim). Des Weiteren gilt der Rötquarzit als der Grundwasserleiter im Stadtkern der „Brunnenstadt“ [2] Külsheim , d.h. in den niedrigeren Gebieten von Külsheim, was Ausbisse von Mittlerem Buntsandstein weder im Stadtgebiet (d.h. Ortsbereich) und noch weniger auf den umliegenden Hochflächen als besonders wahrscheinlich erscheinen lässt.
Als Referenz für die Angabe „Thüringer Chirotheriensandstein“ war eine E-Mail-Korrespondenz mit „Dr. Marco Lichtenberger, Geologe aus Mosbach/Baden“ angegeben. Das ist natürlich erstmal ernstzunehmen, aber als Quellenangabe nach WP:Q generell ungeeignet, nicht zuletzt, weil eine derartige Korrespondenz schlicht behauptet sein kann und für Dritte nicht nachvollziehbar ist. Natürlich gehe ich davon aus, dass diese E-Mailkorrespondenz tatsächlich stattgefunden hat, und ich bin ja nicht abgeneigt, Herrn Lichtenberger, dem ich hier keineswegs die Kompetenz, zu dieser Einschätzung zu kommen, absprechen möchte, zu glauben. Aber ich würde doch gerne wissen, wie er zu dieser Einschätzung kommt, worauf sie basiert. Andernfalls ist sie für mich in diesem Moment sicher nicht gewichtiger als die oben aufgelisteten Hinweise/Belege, die gegen diese Einschätzung sprechen, und die ja zumindest teilsweise ebenfalls eindeutig von Fachleuten stammen. --Gretarsson (Diskussion) 15:09, 29. Sep. 2017 (CEST); zuletzt modifiziert 17:50, 29. Sep. 2017 (CEST)Beantworten