Diskussion:Kölsches Heck

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 46.114.157.29 in Abschnitt Littfelder Schlag

Ein Foto wäre schön. -- Simplicius 13:35, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Koordinaten fehlen Bearbeiten

Ich weiß nicht, ob bei einem historischen Grenzverlauf unbedingt Koordinaten genannt werden sollten. -- SirAlec 14:51, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Was genau ist denn jetzt das Kölsche Heck? Bearbeiten

Ich finde den Begriff durchaus auch in der naturräumlichen Literatur, aber da eher nicht für die Rothaar.

Hier steht:

>>Eine Landhecke von über 50 Kilometer Länge ließ der Graf von Nassau zwischen 1446 und 1448 errichten, um sein Gebiet gegen Überfälle und Schmuggel aus dem kurkölnischen Sauerland zu schützen<<

Anderswo stehen auch 55 km. Damit komme ich aber gerade mal Luftlinie bis Winterberg.

Umseitig ging sie scheinbar bis in die Stadt (gemeint ist wohl bis kurz vor den Asten).

Hier ist nur von "Siegerland" die Rede.

Was mir merkwürdig erscheint:

In Nassau findet sich diese Karte von 1645. Da liegen Wenden und Olpe drin ... Wer baut denn einen Grenzwall mitten durch sein Land?

Kollege Wolfgang Poguntke dürfte die verzeichneten Bücher oder zumindest welche davon haben, aber der ist schon sehr lange inaktiv.

Amt Bilstein ging damals laut Artikel bis Jagdhaus, heute treffen sich die drei Kreise am Härdler. Sollten die Bilsteiner mitgebaut haben, dann wäre doch wohl am Ende ihrer Grenze zu Wittgenstein Finish?

Wittgenstein hat ja historisch eigentlich nicht viel mit dem Siegerland zu tun - das sind lahn- und ederaufwärts gewanderte Hessen. Erst als im Siegerland Eisen und in Wittgenstein Kohle abgebaut wurde, gab es gewisse Partnerschaftlichkeiten.

Ich fürchte, wir brauchen erstmal Literatur. "Kölsches Heck" bezeichnet ja keine heutige Verwaltungsgrenze, sondern eine historische Grenzhecke. Dien natürlichn auf heutigen Grenzen lag, aber nicht im Sinne von "Siegen-Wittgenstein". --Elop 15:23, 7. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Ja, das hatten wir beide schon im Abschnitt Knippen auf der Asdorf Diskussion besprochen, was ich dazu halte. Habe jetzt erstmal die Einleitung "entpolitisiert". --JayJoeRayLuigi (Diskussion) 15:32, 7. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ich habe es hierhin fast dupliziert, weil die Leute, die sich für diesen Artikel interessieren, ja nicht auf der Asdorfdisk suchen.
Was ich gefunden habe, Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands, S. 504:
Grenze Nassau/Siegen zu Kurköln.
Ich vermute, Wolfgangs Lit. beschreibt halt auch weitere Grenzwälle und Schlagbäume, die sich anschließen.
Der Anfang im Westen dürfte aber stimmen (würde man so ja nicht erfinden). Wahrscheinlich ging damals Nassau etwas weiter nach Westen. Vriesenheim auf der Karte von 1645 scheint mir Friesenhagen zu sein. In Wildenburger Land steht allerdings nichts von Nassau ...
Vielleicht begann das Heck am Ausfluß der Bigge (die gerade erst drin war) ... Da kommt dann ja auch gleich der erwähnte Bigger Berg. --Elop 15:58, 7. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ich darf aber auf die Diskseite verweisen. Übrigens brauchen wir in Knippen Quellen wegen Belegkasten, aber das nur am Rande. Nassau-Siegen und Wildenburg waren meines Wissens nach separate Territorien. Kann man dem Poguntke nicht eine E-Mail hinterlassen? Vielleicht haben wir Glück. --JayJoeRayLuigi (Diskussion) 16:10, 7. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt mal grob gemessen, vom Abfließen der Bigge nach Norden an:
  • 4,1 km bis Kreisgrenze SI
  • 7,7 km bis A 45
  • 17,1 km bis B 54
  • 26,9 km bis B 517
  • 32,4 km bis hoher Wald
  • 50,0 km bis Dreiherrenstein.
Da ich nicht im feinsten Maßstab gemessen habe, eher noch einen Tick mehr. Aber auf jeden Fall über 50.
Was heißt denn "separate Territorien? Es sind immer mal Landstriche hin- und hergewandert - und Grenzen haben sich öfter schon verschoben. Zwischen Friesenhagen und Römershagen ist eh nur Wald.
Mal abgesehen davon, daß Wenden und Olpe wohl eher nicht 1645 drin waren.
--Elop 16:30, 7. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Es geht ja um das Große und Ganze, dadurch dass gewisse Territorien lange Zeit separat blieben, haben sich ja sauerländische, siegerländische Kulturen, etc entwickelt. --JayJoeRayLuigi (Diskussion) 16:34, 7. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Wenn ein Territorium temporär den Besitzer wechselte, änderte das ja in der Regel wenig an Bewohnern und Kultur.
Auf jeden Fall wird man ein Landwehr genau an der Grenze seines Landes errichten. --Elop 19:27, 7. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Temporär nicht immer, wobei sich durch Umgliederungen schnell andere kulturelle Einstellungen ergeben können. --JayJoeRayLuigi (Diskussion) 19:35, 7. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Nicht unbedingt genau auf der Grenze, vgl. dazu Haller Landheeg. Dort spielte hinein, dass die Herrschaften im Fränkischen sehr zersplittert waren, es reichsritterschaftliche und ähnlich kleine kirchliche Territorien gab und man eine Grenze ja gerne arrondiert und deshalb leichter kontrollierbar anlegte. Inwieweit beim Kölschen Heck ähnliche Umstände mitspielen könnten, weiß ich nicht; an einer exklusiven Grenze zwischen zwei damaligen „territorialen Großmächten“ (gemessen an partikularistischen Reichs-Verhältnisse) mag das sehr anders gewesen sein. --Silvicola Disk 17:03, 12. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Klar, dass es solche Fleckenteppiche gab war ja auch die Regel. --46.114.106.245 18:54, 12. Dez. 2021 (CET)Beantworten


Müsste man bei der "Fortsetzung zwischen Sauerland und Wittgensteiner Land" nicht bis ins Hessische fortspinnen? --109.90.100.222 09:33, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Das wär aber eben nicht Kölsches Heck. Schon der Abschnitt Dreiherrenstein bis kurz vor Winterberg steht wohl nur drin, weil er in Wolfgangs Lit. mit beschrieben war.
Übrinx liegt die Konfressionsgrenze östlich der Medebacher Bucht auch nicht an der Kreisgrenze. Da sind die buchtnahen waldeckischen Dörfer (z. B. Eppe) katholisch, aber Richtung Korbach wird es schnell protestantisch. --Elop 09:49, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ja, das Kölsche Heck geht eigentlich nur bis zum Dreiherrenstein. Mit dem Argument müsste man aber den ganzen Abschnitt löschen, da dieser bereits die Grenze zwischen Sauerland und Wittgenstein beschreibt. Die Frage ist ja warum der Artikel mitten in Winterberg aufhört und nicht über die Medebacher Bucht weitergeführt wird. --46.114.155.101 10:17, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ich würde erstmal nichts löschen. Es steht ja eh nicht viel zu Wittgenstein drin. Es scheint einem Buch zu entstammen, das auch das Kölsche Heck beschreibt.
Das ist aber kein Grund, da jetzt was spontan weiterzudichten.
Ich habe in der Deutschen Grundkarte nicht alle Schläge finden können.
Auch kann ich bislang nicht verifizieren, ob die Bilsteiner Grenze tatsächlich bis oberhalb Jagdhaus ging und nicht etwa, wie heute, nur bis zum Härdler.
Was für dem Rothaarkamm zusätzliches gesagt wird, kann man easy dorthin übertragen. Aber einen Artikel Auer Ederbergland oder allein über Burgkopf und Burg Rüspe haben wir noch nicht. Rüspe hat einen ausführlichen Geschichtsteil, größtenteils von Gemeindearchiv Kirchhundem. Da könnte man vielleicht ausweiden. --Elop 15:03, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Wieso weiterdichten? Entweder man versteht unter Kölschen Heck die Grenze im engeren Sinn, sprich bis zum Dreiherrenstein und das was danach kommt, beschreibt man komplett oder man lässt gleich dieses Larifari sein. Was soll denn der Leser mit unvollständigen Beschreibungen anfangen? --JayJoeRayLuigi (Diskussion) 15:35, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Das Heck endet am Dreiherrnstein. Das ist aber kein Grund, Info, die jemand anders eingefügt hat, zu löschen.
Der Flugplatz Merinerzhagen liegt übrigens an keinem Wasserscheidepunkt, dennoch kann ein nahegelegener solcher durchaus erwähnt werden. Aber es müssen eben nicht immer weiter neue Punkte eingefügt werden, die weiter weg liegen.
Der Großteil der Wittgensteischen Grenze kann im Rothaarartikel abgehandelt werden (und in Ziegenhelle (Naturraum)), aber nicht der Burgholz-Abschnitt. --Elop 16:58, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Es ist in Ordnung neben den Kölschen Heck weitere Informationen zu bringen, aber dann sollten diese auch vollständig sein und nicht willkürlich mitten in Winterberg aufhören, wo man sich als Leser nach dem Warum fragt. Nur die wenigsten klicken auf die Diskseite und erkennen dann, dass es darin liegt, dass die diesbezügliche Fachliteratur mitten im Grenzlauf aufhört. Eine naheliegende Wasserscheide mit Flugplatz Meinerzagen ist nicht als Vergleich mit dem Kölschen Heck zulässig. Du hast selber zugegeben, dass die kulturräumlich-konfessionelle Grenze über den Dreiherrenstein hinausgeht es aber an Literatur mangelt, um dies näher auszuführen. Hinzu kommt das Problem, dass der Kölsche Heck nicht weit genug definiert ist. Du hast vorhin den Edit zurückgesetzt mit dem Wildenburger Land. Dann müsstest du aber alle Bezüge zu dieser Region aus der Beschreibung entfernen. Sprich, Rothemühle, Heid, Döingen und Römershagen sollten im Artikel noch nicht genannt werden, da es unbekannt ist, ob dort als Grenzdörfer zum Wildenburger Land überhaupt Kölsches Heck ist. Wenn wir das drinnen lassen, widersprechen wir WP:KTF. Das sind dann alles streng genommen Spekulationen, die entfernt werden müssten, da dort AK-OE und noch nicht SI-OE die Grenze ist: "Räumlich beginnt das Kölsche Heck in der Nähe der Ortschaft Rothemühle/Heid, führt zunächst an der heutigen Landesgrenze zu Rheinland-Pfalz, der Grenze des Sauerlands zum Wildenburger Land, über den Bigger Berg (421,4 m. ü. NHN) oberhalb Döingen, südlich vorbei an Römershagen zu einem Punkt unmittelbar südwestlich des Knippen (453,8 m), Wo die heutige Kreisgrenze beginnt." --JayJoeRayLuigi (Diskussion) 17:11, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Sachma, kannst Du irgendwann einfach mal die Füße stillhalten?
Ich würde gerne Artikel fundiert aqusarbeiten ohne ständig betrollt zu werden!
Der Artikel stand hier jahrelang mit falschen Informationen, jetzt ist er 1.) in weiten Teilen komplettiert, korrigiert und ergänzt und läßt 2.) keinen Zweifel offen, daß am Dreiherrnstein Finish ist.
Und warum ist das so?
Weil ich mir die Arbeit gemacht habe. Und nach jedem stundenlöangenm Edit muß ich noch auf der Hut sein, ob Du nicht mal eben spontan Falsches reinschreibst.
Das ist hier nicht Dein persönlicher Spielplatz! Such Dir im Zweifel eine andere Beschäftigung oder editiere anderen Leuten hinterher!
Was mit dem Westabschnitt ist, wissen wir noch nicht. Da wird nicht mal eben binnen Tagen aus einem "Glauben" heraus gelöscht, was möglicherweise durch die angegebene Literatur belegt wäre.
Von "Wildenburger Land" schreibt die angebene Quelle für die Definition nichts (und die online verfügbaren auch nicht), in Wolfgangs alten Ausführungen stand da auch nichts von. Wir haben schlicht und einfach keine zuverlässige Karte mit Grenzziehungen aus dem 16. Jahrhundert.
Fest steht nur, daß der westliche Verlauf, wie er beschrieben ist, auf der heutigen Wildenburger Grenze liegt.
Wie man da eine Agger reinphantasieren kann, ist mir völlig schleierhaft! --Elop 17:30, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ja, dann ist der Kölsche Heck halt zwischen Knippen und Dreiherrenstein, aber nicht davor an der Grenze zum Wildenburger Land oder danach zur Grenze am Wittgensteiner Land, weil alles weitere noch nicht fundiert ist. Wenn du etwas Fundiertes gefunden hast, freut es mich. Bis dahin zieh ich mich erstmal in die Inaktivität zurück, wenn ich ja schon von Ausarbeitungen abhalte. Vielleicht ist der Artikel ja dann nicht nur weitgehend korrekt, sondern auch komplett und vollständig ergänzt. Aber wenn man nicht mal dieses und jenes hinterfragt werden darf, weil andere die Alleswisser bleiben wollen und andere alles offenkundig falsch machen, so dass man auch noch als Spielkind abgestempelt wird, hat hier auch keine weitere Arbeit Sinn. Bis bald Kollege. --JayJoeRayLuigi (Diskussion) 17:49, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Hinterfragen ist in Ordnung, aber ohne nennenswerten Beitrag Hektik verbreiten, nervt nur.
Du kannst ja mal davon ausgehen, daß ich alles, was Du weißt, auch weiß. Mir eben nur mehr Arbeit und Gedanken gemacht habe und mache.
Hinweise wie der, daß der Wollberg (der ja übrinx schon drin stand) ein Wasserscheidepunkt ist, nehme ich ja auf. Und Typos beheben ist auch kein Ding.
Aber Aktionismus von Leuten, die sich 5 Minuten meine Arbeit von Stunden angeschaut haben und danach komplett das Intro neuerfinden wollen, brauche ich nicht.
Hast Du nun eigentlich versucht, Wolfgang anzumailen? Das wäre ein sinnvoller Aktionismus gewesen.
Ich bin übrigens ein Stück weiter:
  • Am eigentlichen westlichen Grenzpunkt steht ein historischer Dreiherrenstein
  • Die Lagis-Karten hier und hier deuten an, daß die heutige Grenze wohl die langzeitlich stabile war.
  • Nur im und nach dem 30jährigen Krieg war es wohl anders - siehe hier (und natürlich die Karte in Nassau-Dillenburg). Aber das betraf nach Ende des Kriegs wohl nur noch den Norden (beachte: Auf halbem Weg zwischen Siegen und Lüdenscheid liegt Olpe!). Scheint aber nicht lange Bestand gehabt zu haben.
  • Da am Anfangsabschnitt, wie ihn Wolfgang beschrieben hat, auf der Grundkarte rein gar nichts Relevantes angezeigt wird, kann man den Teil wohl einfach streichen.
  • Ich habe vor, zu den wichtigsten Punkten Koordinaten einzufügen und per Vorlage:All Coordinates in den Artikel einzubinden. Es gibt zwar auch noch "Linked Coordinates", aber dann würden auch die "Koordinaten von Rheinland-Pfalz" eingebaut werden sowie die von allen Städten.
  • Ab der Hohen Hessel kann alles, was dort noch nicht steht, in den Rothaarartikel. Da muß aber nicht "schnellstens" irgendwer spontan rumpfuschen, der nicht einmal die relevanten Kartendienste bedienen kann. Jedenfalls nicht, wenn derjenige, der in jenem Artikel bislang 99,8 % verfaßt und auch die Karten erstellt hat, das machen kann unter Hinzunahme aller Dienste.
--Elop 11:50, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Welchen irrelevanten Teil, der in der Grundkarte nicht ist, wolltest du noch streichen? Und: Ohne nennenswerten Beitrag? Dann machte eure Artikel, Fotos zu Minibächen und Hügeln in Zukunft auch komplett alleine und gut ist. Dass du mehr Arbeit, Ahnung und Gedanken dazu hast, ist auch klar, weil du hier auf Wiki tiefer in der Materie steckst. Aber, wenn du niemanden brauchst, ich nur störe, alles falsch mache und komplett neu erfinde, rumpfusche, nichts bedienen kann und überhaupt in allem inkompetent bin, dann lass ich es auch bleiben. Vielleicht hört man ja nochmal eines Tages von sich, viel Spaß noch. --46.114.152.15 12:56, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten
(leicht off topic @JayJoeRayLuigi. Bitte bei Anlage von Artikeln (sogar bei Substubs) auch Quellen angeben!) --Machahn (Diskussion) 13:14, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Da musst du den Kollegen Elop fragen. Er weiß ja sowieso alles und kann dann meine Arbeit fortführen. Mit Neulingen wird ja hier eh wie Dreck umgegangen. Dieses höchst überhebliche und querulantische Benehmen kenne ich schon zur Genüge. Also wie gesagt, frage bitte ihn. Ich setze hier erstmal wieder eine Endstation. So macht man sich nämlich auf Dauer keine Freunde. --46.114.152.15 13:19, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ich weiß jetzt nicht, ob gerade Du bislang derjenige gewesen warst, der sich auf WP "Freunde" gemacht hätte - oder ob man Dich als "Neuling" bezeichnen könnte - falls ja, wäre ich auch einer. --Elop 09:30, 10. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ich denke, dass du mit Edits im fünfstelligen Bereich schon kein Neuling mehr bist. Und wieso im Konjunktiv Freunde gemacht hätte? Mir hat der Tonfall einfach nicht gefallen, weil wenn ich doch der inkompetente Vollidiot bin was soll ich dann noch hier machen? Da du letztendlich doch die AK-OE-Grenze mit Rothemühle, Heid, Döingen und Römershagen entfernt hast, war die Pöbelei umsonst. Ich bin nur wegen des Verlaufes im Artikel irrtümlich davon ausgegangen, dass die Grenze ab dem bergisch-wildenburgisch-sauerländischen Trippelpunkt losgeht. Damit erklärt sich auch der Edit mit der Agger, die ja an dem Tripplepunkt vom EZG her angrenzend wäre. Sowas passiert eben, wenn man unbelegte Thesen im Artikel lässt, die nur äußerst konfus machen und nicht hilfreich sind. Mir ist zudem immer noch schleierhaft was das mit der Sache mittendrinnen in Winterberg soll. Ansonsten hätte ich zwar weitere kleiner Vorschläge (wie Nennung von Rekorden, dass z. B. Löffelberg höchster Punkt der Asdorf-Bigge-Wasserscheide ist) , muss aber sagen, dass du die Übergänge auf dem Kölschen Heck mt den Wasserscheiden super auf den Punkt gebracht hast. Mit dem östlichsten Punkt hapert es etwas. Den würde ich so ähnlich wie den westlichen Punkt mit angrenzenden Kulturregionen und Kommunengemarkungen formulieren. --109.90.100.222 11:50, 10. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Hier wird nicht einfach ohne Prüfung rausgeschmissen, was Kollegen, die nicht mehr erreicht werden können, einst eingefügt haben. Entweder wird es entfernt, weil man weiß, daß es falsch ist, oder man entfernt die Info, wenn sie an anderer Stelle eingefügt ist.
Daß ich die beiden anderen Abschnitte noch ähnlich genau machen werde, hätte man sich eigentlich denken können. Das ist aber Arbeit, da bedarf es keines "Antreibers". Das Ausarbeiten von fundiertem Artikeltext ist etwas aufwendiger als ein paar eingefügte oder gefixte Links.
>>Ich denke, dass du mit Edits im fünfstelligen Bereich schon kein Neuling mehr bist.<<
Das denke ich von Dir auch. --Elop 16:15, 10. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Normalerweise werden Sachen immer rausgeschmissen, wenn sie nicht den Belegen entsprechen. Da hatte ich oft genug die Erfahrung angeschnauzt zu werden, weil es sonst gegen WP:Q geht. Du meinst die Abschnitte des Verlaufs jetzt nur beim Kölschen Heck oder auch östlich dahinter? Wenn ich noch nicht die nötigen Kompetenzen aufweise, bin ich ja wohl noch ziemlich am Anfang. --JayJoeRayLuigi (Diskussion) 16:34, 10. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Um es nochmal einfacher auszudrücken (ungeachtet von konkreten Editzahlen):
Wer unter Vortäuschung falscher Identitäten sich als "Dritter" in Diskussionen einschaltet, kann meinetwegen gerne per WP:CU hier entsprechend dauerhaft entsorgt werden. Und das ungeachtet der Tatsache, daß ich menschlich hier ein absoluter "Inklusionist" bin. --Elop 00:04, 12. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Diese Drohung kann ich jetzt nicht nachvollziehen und außerdem ist ein Checkuser-Verfahren nicht notwendig. Erstens: Bin ich unterwegs und habe das Passwort nur auf meinem Computer. Zweitens: Es ist doch wohl offensichtlich, dass ich als IP-Adresse JayJoeRayLuigi bin. Eine Vortäuschung falscher Identitäten als Dritter kann also wohl nicht gegeben sein. Es scheint so als wenn du wirklich Wohlgefallen daran hättest Kollegen mundtot zu machen. Sehr schade, dass man auf diese Weise Menschen von dieser Enzyklopädie beseitigen will. --46.114.106.206 12:40, 12. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Das war dann mnal genau die Info, die bislang gefehlt hatte.
Aha: Du bist zwischenzeitlich unterwegs, beantwortest aber "zufällig" eine Antwort an die IP stets als IP, ohne auf die Identität hinzuweisen.
Es geht auch lediglich im den folgenden Punkt:
Ich habe null Bock auf eine Disk zwischen Jay, Jay und Elop! Auch nicht auf eine zwischen zwischen Jay, Jay, Jay, Jay und Elop!!
>>Es scheint so als wenn du wirklich Wohlgefallen daran hättest Kollegen mundtot zu machen.<<
Soso! Dann solltest Du unbedingt erfahrene Wikipedianer wie Asio, Machahn oder Seeler ansprechen, daß sie Dich vor diesem "Mundtotmachen" schützen! --Elop 00:49, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Verzeihung, dachte dass es klar war. Warum sich die IP wechselt, kann ich dir aber auch nicht erklären. Kannst du mir nicht bei diesem "Schutz" sogar helfen? Du kennst dich selbst am besten. --JayJoeRayLuigi (Diskussion) 00:55, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ich werde über Jays Neuanlagen noch drüberschauen (war ja auch in den vorhergehenden stets) - aber die Quellen z. B. für Gewässerdaten und Berghöhen hatte ich in übergeordneten Artikeln und Diskussionen stets aufgeführt (und per GeoQuelle referenzierbar). Ein Wunschartikel wäre z. B. Burgkopf (Rothaargebirge), wo man m. E.die Koordinaten auf den namenlosen Mittelgipfel (661,1 m) legen könnte und den namentlichen Burgkopf im Süden (658,4) sowie das Heiligenholz im Norden (657,7 m) mit abhandeln könnte. Auf gröberen Karten ist der Rücken stets als Burgkopf eingezeichnet; die äußeren Gipfel sind zwar 1,2 km voneinander entfernt, aber liegen auf über 646 m (S) bzw. über 649 m (N). Da könnte man sowohl die ehemalige Burg (ich weiß aber noch nicht, wo die stand - außer natürlich auf Rüsper Seite) als auch die dortige Grenze behandeln. Dann könnte das hier raus.
Umseitig deklariere ich alles, was von Wolfgang kam oder bei OSM eingezeichnet (z. B. Oberheeser Schlag - der ist auch anderswo erwähnt) ist, in der Grundkarte aber nicht.
Habe noch inrteressante Belege dafür, daß Wildenburg wohl nie bei Nassau war:
--Elop 09:27, 10. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Welche übergeordnete Artikel und Disks mit den Quellen meinst du jetzt? Ich verlier da schnell den Überblick. Du hattest auf meiner Diskseite ja schon mal eine Commons Vorlage geschickt. Vielleicht machst du das mit dem Rest genauso. Wenn du mir Wünsche anstellst, dann komme ich denen natürlich nach. So funktioniert aus meiner Sicht Wikiarbeit, dass man sich gegenseitig Vorschläge macht und dadurch die Qualität der Artikel ausbessert. Ich würde den Part zwischen Dreiherrenstein und Winterberg aber nicht komplett raus nehmen, sondern hier im Artikel verlinken. Ist das annehmbar? Ich gehe weiterhin davon aus, dass Wildenburg ein eigenes Territorium war. Der Artikel zum Wildenburger Land ist aber auch ausbaufähig, da dieser erst Ende des Mittelalters geschichtlich startet. Das wäre doch was für unseren Kollegen Machahn, er befasst sich doch gern mit Geschichte oder nicht? --JayJoeRayLuigi (Diskussion) 14:05, 10. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Wenn Du den Burgkopf anlegen willst, laß dort den genauen Grenzverlauf raus - den würde ich dann ergänzen (das stammt hier ja inzwischen komplett von mir - Wolfgang erwähnte nur die beiden Gipfel). Dann könnte man von hier aus dorthin verlinken und hier Wittgenstein rausnehmen. Und ab der Hohen Hessel werde ich eh in den Rothaarartikel einbauen, was dort noch nicht steht (das bei Schanze muß ich nur noch genau verstehen - und es muß geprüft werden, ob Bilstein wirklich bis Jagdhaus ging).
Den Mittel- und den Nordostabschnitt des Hecks mach ich noch genauer - wahrscheinlich morgen. Habe noch einige interessante Punkte auf der Grundkarte gefunden.
Daß Machahn Dir jetzt einen Baustein reinknallen mußte, hatte ich nicht so ganz verstanden. Im Grunde genommen ist lediglich die genaue Höhe referenzabel - wobei die Box da nicht einmal ein Feld vorgesehen hat. Die genauen Höhen hatte ich Dir ja je zuvor gesagt, und das alles nach TIM, also einfach {{GeoQuelle|DE-NW|TIM}}.
Besonders lustig sind Belegebausteine von Seeler.
Was Wildenburg anbetrifft, habe ich doch inzwischen so einige Karten hier verlinkt ( 09:27, 10. Dez. 2021 (CET) sowie zweiter und dritter Punkt bei 11:50, 9. Dez. 2021 (CET)). Das dürfte ca. nie zu Nassau gehört haben.
Wie Du bemerkt haben wirst, habe ich doch noch zwei Bildchen aufgetan ... --Elop 16:04, 10. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ja, ich schaffe es eh nur meist rudimentär auszuarbeiten. Den Wollberg kann ich gleich mitanlegen (laut OSM liegen zwischen Riemen und Burgkopf noch Darre und Schmalenberg). Aber dann wäre es soweit erledigt die Frage in der Diskussionsüberschrift? Dass Kölsches Heck von ca. Knippen bis Riemen geht, ist jetzt eigentlich unanzweifelbar klar. Wolltest du mir nicht sogar von TIM mal was schicken? Damit ich die Karten "besser bedienen" kann? Bei Machahn und Seeler fand ich es sicher übertrieben, weil man sich denken kann, dass ich mir das nicht alles aus den Fingern sauge. Andererseits machen sie ja auch nur ihren Job. Und bei Wildenburg hab ich zugestimmt, dass es nie Nassau war. Deine Bilder sind ja auch noch sogar relativ jung. --JayJoeRayLuigi (Diskussion) 16:34, 10. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Littfelder Schlag Bearbeiten

>>Ab hier über die Höhen zum Grevenstein und Littfelder Schlag, dem Höhenzug bei Kruberg und Burgholdinghausen folgend bis zur Rahrbacher Höhe. Mit dem Rahrbacher Schlag wurde eine Straßenverbindung von Littfeld über Burgholdinghausen nach Rahrbach kontrolliert. <<

Das soll alles zwischen Krombacher und Welchen-Ennester Schlag sein.

Ich finde keinen Littfelder Schlag und wüßte auch nicht, wo der sein sollte - an der Krombacher Höhe? Wo sind die Höhen zum Grevenstein?

Beim Rahrbacher Schlag sind Wege angedeutet, aber ich finde ihn auch nirgends. --Elop 17:47, 10. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Ist das vom Wolfgang? Sonst könnte ich ihm mailen. --JayJoeRayLuigi (Diskussion) 17:52, 10. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Jo, iss von ihm. Hier! --Elop 19:14, 10. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Hier das Bild links oben soll vom Littfelder Schlag sein. Habe mal bei der Seitenbetreiberin angefragt ... --Elop 19:58, 10. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Sehr gut, werde ihn mal morgen per Mail anfragen, ob er uns bei gewissen Informationen hier helfen kann. Wüsstest du wie ich ein Höhenprofil zum Kölschen Heck anlegen könnte? Wäre vielleicht spannend zu sehen wie die Höhe über dem Meeresspiegel da zwischen wildenburgisch-sauerländisch-siegerländischer Ecke bis wittgensteinisch-sauerländisch-siegerländischer Ecke verläuft. --46.114.110.41 19:54, 11. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Zwischeninfo: Die nunmehr eingefügte Lage der beiden Schläge kommt von der Seitenbetreiberin. Erscheint aber auch je logisch. --Elop 22:51, 11. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ich habe noch an einer Stelle etwas zum Gühberg gelesen als Berg in der Rahrbacher Höhe. --JayJoeRayLuigi (Diskussion) 20:49, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Die Seitenbetreiberin der jener Seite hat mir bei den beiden Schlägen etwas geholfen.
Inzwischen habe ich ja auch noch den Ohrndorfer Schlag gefunden.
Die Rahrbacher Höhe ist ja ein Pass bzw. eine Scharte. Der Glühberg steht da östlich, aber ist kein wirklicher "Berg". Der hat 497,6 m, aber man kommt auf dem Weg von ihm zum Wolfshorn nie unter 486 m. Überhaupt, siehe neue Tabelle, sind nur wenige nominelle "Berge" des Hecks wirklich welche.
Ganz besonders deutlich wird das an der B 54! Da packt, wenn ich nichts übersehen habe, nur einer die 20 m Prominenz, weil sich alle 500 m die Maulwurfshügel ablösen. Ähnlich auch in der Fahlenscheid, bis der Elbersthagen erreicht wird - dann kommen halt exakt 3 Berge, von denen nur einer einen Namen hat ... --Elop 23:12, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ja, stimmt. Wo es langsam am Rothaargebirge hochgeht, wird es auch immer prägnanter mit Bergen. --46.114.157.29 07:13, 14. Dez. 2021 (CET)Beantworten